Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
24.04.2019 | von Dir. Manfred Weinhappel
Empfehlen Drucken

Massives Regendefizit quer übers Land

In Niederösterreich bereiten die ausbleibenden Niederschläge zusehends Sorgen.

 © Harald Schally/LKNÖ © Harald Schally/LKNÖ © Harald Schally/LKNÖ © Harald Schally/LKNÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.24%2F1556102166042490.jpg]
© Harald Schally/LKNÖ
Wie die Tabelle zeigt, war der Jänner 2019 in vielen Regionen der letzte Monat mit überdurchschnittlichen Niederschlägen. Februar, März und auch die erste Aprilhälfte zeigen sich fast überall als viel zu trocken.

Dies geht an den Ackerkulturen in Niederösterreich nicht spurlos vorbei. Wintergetreide reduzierte die Triebdichte aufgrund des Trockenstresses in letzter Zeit deutlich, vielerorts sind bereits Trockenschäden feststellbar. Heuer überwiegend früh ausgesätes Sommergetreide zeigt mancherorts ebenfalls bereits Wachstumsdepressionen. Ist zwar der Krankheitsdruck durch Pilze aufgrund der Trockenheit gering, ist der Schädlingsdruck jedoch massiv begünstigt.
Für die kürzlich ausgesäten oder gerade in Aussaat befindlichen Kulturen wie Mais, Sojabohne, Kürbis etc. sind dringend Niederschläge nötig, um überhaupt auflaufen zu können.

Niederschläge 2019

Februar Februar März März April (22.4.)
Ort mm % mm % mm
Amstetten 20 40 38 56 8
Hohenau 14 52 17 50 6
Krems 3 18 16 46 5
Langenlebarn 10 32 29 67 3
Retz 8 40 20 63 2
St. Pölten 6 21 50 105 4
Wr. Neustadt 9 40 23 56 15
Zwettl 15 52 27 54 2
Quelle: ZAMG und Land NÖ; Spalte %: Werte 2019 in Relation zum langjährigen Mittel
Sehr ähnlich verhält sich die Situation in Oberösterreich. Auch dort sind weitreichend in den für die Vegetationsentwicklung sehr wichtigen Monaten Februar, März und April deutlich unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen zu verzeichnen.
Extreme Wetterereignisse in Europa  Schraffiert: Regionen mit Trockenheit; Punktiert: Regionen mit zu hohen Temperaturen © Quelle: JRC MARS Bulletin (March 2019)Extreme Wetterereignisse in Europa  Schraffiert: Regionen mit Trockenheit; Punktiert: Regionen mit zu hohen Temperaturen © Quelle: JRC MARS Bulletin (March 2019)Extreme Wetterereignisse in Europa  Schraffiert: Regionen mit Trockenheit; Punktiert: Regionen mit zu hohen Temperaturen © Quelle: JRC MARS Bulletin (March 2019)Extreme Wetterereignisse in Europa  Schraffiert: Regionen mit Trockenheit; Punktiert: Regionen mit zu hohen Temperaturen © Quelle: JRC MARS Bulletin (March 2019)[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.24%2F155610114956272.jpg]
Extreme Wetterereignisse in Europa, Schraffiert: Regionen mit Trockenheit; Punktiert: Regionen mit zu hohen Temperaturen © Quelle: JRC MARS Bulletin (March 2019)
Über den Tellerrand Österreichs hinaus geblickt sind ebenfalls erste Trockenheits-Anzeichen festzustellen. Dies zieht nach sich, dass sich die Aussichten für die Ernte 2019 in der EU erstmalig eintrüben – nach sehr positiven Meldungen zu Vegetationsbeginn. So reduzierte der internationale Analyst Strategie Grains seine Prognose für die diesjährige EU-Weichweizenernte geringfügig um 1,3 Mio t auf 146 Mio. t.
Als Grund wurde trockenes Wetter in Teilen Europas genannt. So besteht in weiten Teilen Spaniens, Portugals, Italiens Trockenheit. Die Ertragsprognosen für diese Länder wurden bereits nach unten korrigiert. Überdurchschnittliche Niederschläge wurden in den Benelux-Staaten, Norddeutschland, den skandinavischen Ländern, den britischen Inseln und zentralen Teilen des europäischen Russlands verzeichnet.

Weitere Fachinformation

  • Erholt sich der Zuckermarkt?
  • Sojaernte 2019: Österreich gegen den EU-Trend
  • Die Crux mit dem Klima
  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Pflanzenbauversuche im Jahresablauf
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • 1(current)
  • 2
  • 3
67 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Harald Schally/LKNÖ
© Harald Schally/LKNÖ
Extreme Wetterereignisse in Europa  Schraffiert: Regionen mit Trockenheit; Punktiert: Regionen mit zu hohen Temperaturen © Quelle: JRC MARS Bulletin (March 2019)
Extreme Wetterereignisse in Europa, Schraffiert: Regionen mit Trockenheit; Punktiert: Regionen mit zu hohen Temperaturen © Quelle: JRC MARS Bulletin (March 2019)