Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Presse
  4. Presseaussendungen
16.01.2019 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Massive Schneedruckschäden in OÖ Wäldern - LK fordert Hilfen aus dem Katastrophenfonds

Der intensive Schneefall der letzten Wochen und Tage sowie der teilweise Sturm haben regional auch den oberösterreichischen Wäldern entsprechend zugesetzt. In Höhenlagen zwischen 600 und 850 Metern sind insbesondere Nadelholzbestände vom Schneedruck massiv betroffen. Da diese Wälder aufgrund der Schneelage und wegen der anhaltenden Schneedruckgefährdung großteils noch nicht zugänglich sind, kann das genaue Schadensausmaß erst in den nächsten Tagen und Wochen festgestellt werden. Es ist aber schon jetzt klar, dass es kleinregional zu teils massiven Schäden gekommen ist. Großteils geht es dabei um über die Fläche verteilte Wipfelbrüche, kleinregional gibt es auch flächige Bruchschäden von bis zu 40 Prozent der Stammzahl. Hauptbetroffen sind sowohl das Mühlviertel als auch das südliche Bergland und die Hausruckregion. „Die Landwirtschaftskammer fordert angesichts des absehbaren dramatischen Schadensausmaßes die Freigabe von finanziellen Hilfen aus dem Katastrophenfonds zur Unterstützung der nun notwendigen Schadholzaufarbeitung“, erklärt LK-Präsident Franz Reisecker.

Zusätzliches Schadholz trifft auf eine angespannte Marktsituation

Aufgrund der hohen Borkenkäfer-Schadholzmengen im abgelaufenen Jahr und einem größeren Sturmereignis Ende Oktober ist der Markt für Sägerundholz bereits schon bisher äußerst angespannt. Allein in OÖ sind im abgelaufenen Jahr über eine Million Festmeter Borkenkäfer-Schadholz angefallen. Zusätzlich drücken auch borkenkäfer- und sturmbedingte Schadholzmengen aus den Nachbarländern nach Österreich. Die betroffenen Waldbauern müssen vorerst einmal einen Rückgang der Schneelage abwarten, um überhaupt in der Schadholzaufarbeitung tätig werden zu können.

Marktkonforme Schadholzaufarbeitung erforderlich

Anschließend wird eine schrittweise Schadholzaufarbeitung erforderlich sein, damit der Markt nicht überfordert wird und gleichzeitig die gebrochenen Bäume im Frühjahr kein taugliches Brutmaterial für den Borkenkäfer darstellen. „Es braucht nun eine rasche Entscheidung für konkrete finanzielle Hilfen aus dem Katastrophenfonds, damit die erforderlichen Aufräumarbeiten umgehend organisiert und zeitgerecht durchgeführt werden können“, appelliert LK-Präsident Franz Reisecker.
Hilfen aus dem Katastrophenfonds sollen die notwendige Schadholzaufarbeitung unterstützen  betont Präsident Reisecker. © LK OÖHilfen aus dem Katastrophenfonds sollen die notwendige Schadholzaufarbeitung unterstützen  betont Präsident Reisecker. © LK OÖHilfen aus dem Katastrophenfonds sollen die notwendige Schadholzaufarbeitung unterstützen  betont Präsident Reisecker. © LK OÖHilfen aus dem Katastrophenfonds sollen die notwendige Schadholzaufarbeitung unterstützen  betont Präsident Reisecker. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.16%2F1547635035417672.jpg]
Hilfen aus dem Katastrophenfonds sollen die notwendige Schadholzaufarbeitung unterstützen, betont Präsident Reisecker. © LK OÖ
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Klarstellung: Verzerrte Pflanzenschutzmittelstatistik zu Lasten der Landwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Harter Brexit - für Landwirtschaft ein Krisenszenario, das es zu vermeiden gilt

Kontakt

  • Mag. Elisabeth Frei-Ollmann

    Öffentlichkeitsarbeit, Redakteurin
    4021 Linz, Auf der Gugl 3
    elisabeth.frei-ollmann@lk-ooe.at Telefon: +43 (0) 50 6902-1591
    Fax: +43 (0) 50 6902-91591

Weitere Fachinformation

  • Irrationale Diskussion über Glyphosateinsatz
  • Bio-Anpassungserfordernisse, Agrarbudget und Glyphosat als Hauptthemen im Bauernparlament
  • „Green Deal“ der EU erfordert mehr öffentliche Mittel und mehr gesellschaftliche Verantwortung für die Landwirtschaft
  • Start für die Christbaumsaison: Heimische Christbäume stehen für Nachhaltigkeit
  • Verleihung LFI-Zertifikate: Absolventinnen und Absolventen setzen auf Innovation und Vielfalt in Landwirtschaft
  • Österreicher werden zu „Esserwissern“
  • Wintergemüse: die regionale Antwort auf den Klimawandel
  • Konventionelles Schweinefleisch ist kein GVO-Produkt
  • Der prämierte oö Jungmost 2019 ist ein besonderer Jahrgang
  • Äpfel aus Oberösterreich brauchen faire Bedingungen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
121 Artikel | Seite 1 von 13

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Hilfen aus dem Katastrophenfonds sollen die notwendige Schadholzaufarbeitung unterstützen  betont Präsident Reisecker. © LK OÖ
Hilfen aus dem Katastrophenfonds sollen die notwendige Schadholzaufarbeitung unterstützen, betont Präsident Reisecker. © LK OÖ