Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
19.01.2022 | von Wolfgang Kastenhuber BSc

Maisanbau 2022

2021 war ein komplett konträres Maisjahr zu den vergangenen Jahren. War man aus den letzten Jahren heiße und trockene Jahre wie 2018 und 2019 oder warme und feuchte Jahre wie 2020 gewöhnt, so war das Jahr 2021 vor allem kühl. Die Wärmesumme lag deutlich unter den letzten Jahren, was man auch bei der Maisernte gesehen hat. Die Ernte wurde heuer deutlich später und/oder feuchter eingebracht. Das heißt für das kommende Jahr wieder verstärkt auf eine Standortangepasste Sortenwahl achten.

2021 war kein Mykotoxinjahr

Nachdem das Jahr 2020 ein Jahr mit sehr starker Mykotoxinbelastung war wurde wegen der Infektionsbedingungen heuer ähnliches befürchtet. Die für die Fusariumpilze schlechte Herbstwitterung bewahrte uns vor dem Problem. Ein trockener Herbst wie im Jahr 2021 verhindert effektiv hohe Mykotoxinbelastungen. Außerdem werden die Maissorten für die Einstufung in die beschreibende Sortenliste auf ihre Fusariumanfälligkeit geprüft. Sogar heuer waren einige, im Markt unbedeutende Sorten, mit erhöhten Mykotoxingehalten auffällig. Vor allem für Veredler empfiehlt es sich die Fusarium (=Kolbenfäule) Note in der beschreibenden Sortenliste zu beachten.

Optimale Anbaubedingungen schaffen

Wichtig für optimalen Maisanbau ist eine gute Bodenbearbeitung. Dabei muss man auf gepflügten Flächen darauf achten, bald die Kapilarität zu brechen um unproduktive Wasserverluste zu vermeiden. Das Wasser braucht der Mais zum Keimen. Als Mulchsaatbetrieb darf ich mich davon aber nicht beirren lassen. Unter der Begrünung ist mehr Bodenfeuchtigkeit vorhanden und die Begrünung schützt den Boden vor Austrocknung. Daher ist der Boden, wenn gepflügte Böden schon bearbeitet werden können, meist noch zu feucht. Wenn man hineinfährt erzeugt man Schmierschichten, die den Mais dann im Wachstum stören. Sehr gefährlich für eine zu feuchte Bearbeitung sind rollende Werkzeuge (Scheibeneggen), bei ihnen muss man noch mehr Acht geben. Aufpassen muss man auch bei der Saat. Mit den Scheibenscharmaschinen ist es bei nassen Saatbedingungen möglich Verdichtungen unter der Saatreihe zu erzeugen. Wichtig ist auch auf für den Mais auf ausreichende Bodentemperaturen von mindestens 8° Celsius zu warten. Diese sollten ganztägig und nicht nur abends erreicht werden. Dann kann der Mais zügig wachsen.
Foto SPNR-Mais.jpg
Die Versuche der AGES bringen wichtige Daten für die Landwirte © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

Körnermais-Versuche

In der Tabelle finden Sie die Ergebnisse alle Körnermaissortenversuche im Feuchtgebiet. Die LK OÖ hat wieder das gesamte Maissortiment für Oberösterreich getestet. Mais konnte auch im Jahr 2021 gute Erträge erzielen. Es werden die Sorten jeweils zum Standortmittel, zu finden in der letzten Zeile verglichen. Eine Sorte die 110 Prozent erreicht hat also um 10 Prozent mehr als der jeweilige Versuchsschnitt erzielt. Die jeweiligen Ertragssieger stehen auch im folgenden Text. Empfehlenswerte Sorte sind solche, die auf vielen Standorten gute Erträge liefern. Die Einzelergebnisse im Detail finden Sie auch auf unserem Versuchsportal.
  • Beim Innviertler Versuch, heuer in Polling, erzielte LG 31219 gefolgt von Amanova und Amarola den Höchstertrag.
  • In Walding wurde wieder auf vier Erntetermine in allen vier Reifesegmenten geerntet. Bei den frühen Sorten überzeugte LG 31219 gefolgt von SY Calo und Amanova. Im mittelfrühen Versuch KWS Gustavius vor ES Hattrick und P8604. Im mittelspäten Bereich drosch Adorno vor RGT Exzentrik und MAS 220V am besten. Beim Spätdruschtermin im November waren die Sorten P9610, RGT Texero und KWS Kashmir am ertragreichsten.
  • In Mauthausen wurden zwei Versuche mit RZ 250-300 und RZ 310-370 angelegt. Im frühen Versuch war P8754 vor ES Inventive und ES Perspective der Ertragssieger. Im späten Versuch schnitten P9610, ES Hattrick und Adorno am besten ab.
  • Beim Sortenversuch in Bad Wimsbach waren mit ES Yakari vor Abaldo und KWS Robertinio frühreife Sorten die Ertragssieger.
  • Den Versuch in Linden (Steinerkirchen an der Traun) konnte KWS Gustavius für sich entscheiden. Dicht gefolgt von MAS 220V Adorno und P8271. Diese vier Sorten lagen aller innerhalb von 49 kg Ertrag.
Feuchtgebiet.png
Körnermais Sortenversuche Feuchtgebiet © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

AGES-Ergebnisse mit einbeziehen

Neben den Ergebnissen aus den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammern gibt es mit den Ergebnissen der Sortenwertprüfung der AGES noch eine zweite wichtige Informationsquelle über die Sortenleistungen. Einen ersten Überblick, vor allem auch über neue Sorten bieten die Sortenkreuze der AGES die Online auch unter ooe.lko.at verfügbar sind. Als Beispiel ist hier das Sortenkreuz für die Reifegruppe früh abgebildet. (RZ -250) Gute Sorten sind links und oben. Oben in der Grafik bedeutet, dass die Sorte einen hohen Ertrag erzielt. Links heißt, die Sorte war bei der Ernte trockener als die Vergleichssorten. Die kompletten Ergebnisse der AGES und die beschreibende Sortenliste, wo man auch die pflanzenbaulichen Eigenschaften der Sorten ablesen kann finden Sie auf der Homepage www.baes.gv.at.

Körnermais-Sortenempfehlungen

Die folgenden Sorten sind die überzeugendsten Sorten aus den LK-Sortenversuchen der vergangenen Jahre.
  • Früh: ES Yakari(230), Abaldo (230), Amarola (ca.240), LG 31219(250), SY Calo(250), RGT Chromixx(250) Amanova(250),P8307 (250),
  • Mittelfrüh: P8271(260), P8604(260), P8754(270), Atlantico(270), ES Perspective(270), KWS Robertinio(270), KWS Gustavius(280), ES Inventive (290), Aletto(300)
  • Mittelspät: Die Santana (310), ES Hattrick, MAS 220 V(320), MAS 29.T, Adorno (320) P8834 (330),RGT Exzentrik(350),
  • Spät: Die Simone (360), P9610(370), RGT Texero(380), KWS Kashmir(400)
Körnermais Ages+.png
Gute Maissorten sind links oben, also trockener und ertragreicher als die Konkurrenz © AGES

Gute Silomaiserträge

Auch beim Silomais konnten in den Versuchen wieder gute Erträge erreicht werden, im Bauer wurde dazu schon in der Ausgabe 49/50 berichtet. Im Versuch in Sankt Georgen im Mittel 22.824 kg und in Bad Wimsbach 24.639 kg geerntet. Die besten Erträge erzielten in Sankt Georgen ES Peppone vor Atletico und Agro Gant in Bad Wimsbach KWS Adaptico vor RGT Smartboxx und LG 31272. Im Mittel der beiden Standorte waren außer den oben genannten Sorten noch KWS Robertinio und MAS 29.T interessant.
Zusätzlich finden Sie in dem Artikel noch die Ergebnisse der AGES-Silomaisversuche im frühen Bereich. Gute Sorten liegen auch hier oben, das heißt sie haben einen guten Ertrag, die Dicke des Punktes gibt zusätzlich Auskunft über den Energiegehalt der Sorten.
Silomais AGes.png
Bei den frühen Silomaissorten sind die besten Sorten, die die oben liegen und mit einem dicken Kreis gekennzeichnet sind. © AGES

Silomais

Empfehlenswerte Sorten aus den LK-Silomaissortenversuchen sind:
  • LG 31272(270)
  • ES Bond (ca.270)
  • RGT Smartboxx (ca. 270)
  • KWS Robertinio (270)
  • Atlantico(270)
  • SY Colloseum(290)
  • RGT Karlaxx (ca. 290)
  • Filmeno (ca. 290)
  • Agro Gant (ca. 290)
  • ES Peppone(ca. 290)
  • MAS 29.T(320)
  • SY Glorius(300)
  • P8742(ca.300)
  • KWS Adaptico (ca. 320)
Zum vorigen voriger Artikel

Hirse: Eine pflanzenbauliche Alternative!

Zum nächsten nächster Artikel

Soja – Empfehlungen für 2022

Weitere Fachinformation

  • Convisorübe - auf was ist zu achten!
  • AMA-Flächenauswertung 2022 zeigt deutliche Verschiebungen
  • Entwicklung der Rübenbestände
  • Pflanzenbauversuche in Oberösterreich
  • Nachbaumöglichkeiten nach Rübenumbruch
  • Video: Weizen - Worauf ist jetzt zu achten!
  • Sojaanbau 2022
  • Anbau von Ölkürbis - Schadinsekten
  • Wachstumsreglereinsatz in Winterweizen
  • Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Foto SPNR-Mais.jpg
Die Versuche der AGES bringen wichtige Daten für die Landwirte © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
Feuchtgebiet.png
Körnermais Sortenversuche Feuchtgebiet © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
Körnermais Ages+.png
Gute Maissorten sind links oben, also trockener und ertragreicher als die Konkurrenz © AGES
Silomais AGes.png
Bei den frühen Silomaissorten sind die besten Sorten, die die oben liegen und mit einem dicken Kreis gekennzeichnet sind. © AGES