Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Agrarstrukturerhebung 2020
22.11.2019 | von DI Dagmar Henn
Empfehlen Drucken

März 2020 bringt nächste Agrarstrukturerhebung

Die Agrarstrukturerhebung (AS) 2020 muss von jedem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb durchgeführt werden. Sie dient dazu, genaue Zahlen der Betriebe zu erhalten.

ländlicher Raum_Berggebiet.jpgländlicher Raum_Berggebiet.jpgländlicher Raum_Berggebiet.jpgländlicher Raum_Berggebiet.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.27%2F1509101654927630.jpg]
Alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe sind zur Bekanntgabe der Daten an die Statistik Austria verpflichtet. © Auernig
Die Agrarstrukturerhebung (AS) 2020 wird als Vollerhebung durchgeführt. Das heißt, dass jeder land- und forstwirtschaftliche Betrieb in Österreich per Post von der Statistik Austria angeschrieben wird und Zugangsdaten für seinen Onlinefragebogen erhält. Es gilt laut Verordnung die Auskunftspflicht.

"In Österreich gibt es 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe", diese Aussage kann nur aufgrund der Agrarstrukturerhebung im Jahr 2016 getroffen werden. Zahlreiche Verwaltungsdaten sind vorhanden, so auch für die Österreichische Landwirtschaft. Die genaue Anzahl der Betriebe geht allerdings nur aus einer statistischen Erhebung hervor. Die Verwaltungsdaten nennen für 2016 nur 113.128 Betriebe, die Agrarstrukturerhebung umfasst alle 162.018 land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Österreich.

Alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, die zumindest eine der Erhebungsschwellen (siehe Kasten unten) erfüllen, sind zur Mitwirkung verpflichtet.

Selbsttätiges Ausfüllen

Jeder land- und forstwirtschaftliche Betrieb wird im Februar/März 2020 ein umfassendes Informationsschreiben der Statistik Austria erhalten, dieses enthält auch die persönlichen Zugangsdaten. Wer mit dem Ausfüllen Probleme hat, kann sich Hilfe holen, je nachdem, ob ein Betrieb im Jahr 2020 einen Mehrfachantrag (MFA) stellt oder nicht:
  • MFA-Betriebe mit Ausfüllproblemen können die Unterstützungsleistungen der Bezirksbauernkammern in Anspruch nehmen. Dazu sind sämtliche Unterlagen und das Schreiben der Statistik Austria mit den Zugangsdaten mitzunehmen.
  • Nicht-MFA-Betriebe können sich direkt an die Statistik Austria wenden und ihrer Verpflichtung zur Ausfüllung des Fragebogens mit einem Telefoninterview nachkommen. Dazu ist die dem Schreiben der Statistik Austria beigelegte Antwortkarte auszufüllen und an die Statistik Austria zu retournieren.

Datenschutz ist oberstes Prinzip

Persönliche wie auch betriebliche Daten herzugeben, erweckt erstmals ein mulmiges Gefühl. Bei statistischen Erhebungen ist aber Datenschutz das oberste Prinzip. Alle erhobenen Zahlen unterliegen der Geheimhaltung. Dafür erhält jeder Betrieb auch seine eigenen gesicherten Zugangsdaten. Es werden keine einzelbetrieblichen Daten veröffentlicht oder weitergegeben. Alle gesammelten Daten werden in aggregierter Form dargestellt, sodass keinerlei Rückschlüsse auf Einzelbetriebe getroffen werden können.

Nähere Informationen zur AS 2020 werden laufend auf der Homepage der Landwirtschaftskammer unter www.lko.at/betriebsführung zur Verfügung gestellt.

ERHEBUNGSSCHWELLEN

Die Erhebungsschwellen laut Verordnung: (Artikel 2 lit. a und lit. b der Verordnung (EU) 2018/1091):
§ 2. (1) Statistische Einheiten sind landwirtschaftliche Betriebe, die einen der folgenden Schwellenwerte erreichen:
1. 3 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche
2. 3 ha Dauergrünland
3. 1,50 ha Ackerland
4. 50 Ar Kartoffeln
5. 10 Ar Gemüse und Erdbeeren
6. 10 Ar Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen, Blumen und Zierpflanzen im Freiland, Sämereien und Pflanzgut, Rebschulen, Baumschulen, Forstbaumschulen
7. 10 Ar Erwerbsweinbauflächen
8. 30 Ar intensiv genutzte Obstflächen, sonstige Dauerkulturflächen (ohne Weingärten, Rebschulen, Baumschulen und Forstbaumschulen)
9. 100 m2 überwiegend gewerbsmäßig bewirtschaftete begehbare Gewächshäuser mit Glas-, Folien- oder Kunststoffeindeckung
10. 100 m2 Zuchtpilze
11. Viehhaltung mit mindestens 1,7 Großvieheinheiten

(2) Statistische Einheiten sind weiters forstwirtschaftliche Betriebe mit mindestens 3 ha Waldfläche.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Agrarstrukturerhebung kommt 2020

Weitere Fachinformation

  • März 2020 bringt nächste Agrarstrukturerhebung
  • Agrarstrukturerhebung kommt 2020

Kurzinformation

  • Diese Betriebe sind von der Agrarstrukturerhebung betroffen und dadurch auskunftspflichtig
  • Die Großvieheinheit als Schwellenwert
  • So funktioniert die elektronische Dateneingabe im Online-Fragebogen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.27%2F1509101654927630.jpg]
Alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe sind zur Bekanntgabe der Daten an die Statistik Austria verpflichtet. © Auernig