Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
09.05.2023 | von Stefan Rudlstorfer, ABL

Leistungsfähiges Grünland: kein Zufallsprodukt

Der Betrieb Sigl, vulgo „Stücklbrein“, führt einen Milchviehbetrieb mit eigener Futterproduktion.

Familie Sigl privat.jpg
Michael Sigl mit Ehefrau Sonja Sigl, Tochter Sophia und Mutter Christine Sigl. © privat
Bild 4 (C) LKOÖ Rudlstorfer Schnitthöhe Mähwerk.jpg
Nachrüstung von Hochschnittkufen stellt eine ausreichende Mindestschnitthöhe sicher. © LK OÖ/Rudlstorfer
Der Betrieb der Familie Sigl vulgo „Stücklbrein“ wurde 2015 an die nächste Generation übergeben. Seitdem leitet Michael Sigl unter Mithilfe seiner Eltern und seiner Ehefrau Sonja Sigl den Milchviehbetrieb in St. Radegund. Michael Sigl blieb bereits nach Abschluss der HBLA Ursprung 2006 und dem Bundesheer vollzeitbeschäftigt am Betrieb zu Hause. 2009 folgte die landwirtschaftliche Meisterausbildung. Das Futter für die Milchproduktion wird am Betrieb selbst produziert. Dies gilt zu einem Großteil auch für das Kraftfutter. Mit einem durchschnittlichen Viehbesatz von 1,8 RGVE pro Hektar ist damit die Erwartungshaltung hoch, ein Optimum an Grundfutter aus dem Grünland zu gewinnen. Von den 39 Hektar landwirtschaftlich genutzten Flächen sind 14 Hektar ertragsbetont genutztes Grünland, was in der Regel fünf Schnitte bedeutet. 1,5 Hektar werden noch zur Heuwerbung herangezogen (drei Nutzungen). 2,5 Hektar sind in Form von einmähdiger Streuwiesen vorhanden.
Bild 2 (C) LK OÖ Rudlstorfer Grünland Sigl April 2023.jpg
Michael Sigl begutachtet den Grünlandaufwuchs © LK OÖ/Rudlstorfer
Sämtliche Bewirtschaftungsmaßnahmen am Grünland erfolgen wohlüberlegt. Die Stickstoffversorgung am Grünland erfolgt großteils über Wirtschaftsdünger. Dabei wird Gülle speziell im Sommer nur mehr in der Nacht ausgefahren und dies zu jedem Schnitt mit ca. 20 Kubikmetern. Auf eine regelmäßige Erhaltungskalkung wird ebenso geachtet wie auf eine Ergänzungsdüngung infolge von Bodenuntersuchungsergebnissen. Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Grünlandbewirtschaftung stellt am Betrieb Sigl die regelmäßige Übersaat geeigneter Nachsaatmischungen dar. Durch die hohe Schnittfrequenz wird auf eine kontinuierliche Verjüngung des Gräserbestandes geachtet. Bisher erfolgte diese Übersaat mittels Wiesenstriegel mit aufgesetztem Säkasten im Frühjahr beim Wiesenabstreifen.
Bild 3 (C) LKOÖ Rudlstorfer Direktsaatgerät.jpg
Zukünftig werden am Betrieb Sigl Übersaaten mit dem neuen Direktsaatgerät erfolgen © LK OÖ/Rudlstorfer
Mit der Anschaffung eines Direktsägerätes mit Scheibenschartechnik sollen zukünftig die Übersaaten am Grünland im Spätsommer erfolgen, da die Altnarbe im Spätsommer etwas konkurrenzschwächer ist als im Frühjahr. Ausgebracht werden acht bis zehn Kilogramm pro Hektar einer an die Nutzung angepassten Nachsaatmischung. Weitere Stellschrauben für eine nachhaltige Grünlandbewirtschaftung sieht Michael Sigl in all jenen Bereichen, die bei der Schonung der Grasnarbe sowie des Bodens helfen. „Das Scheibenmähwerk wurde etwa mit Hochschnittgleitkufen nachgerüstet, um eine ausreichende Schnitthöhe von acht Zentimetern sicherstellen zu können“, so Sigl. Die Anpassung des Reifendrucks, Rücksichtnahme auf die Befahrbarkeit des Bodens und eine angepasste Fahrtechnik sind weitere Maßstäbe für den Erhalt eines leistungsfähigen Grünlandbestandes. Letzteres wird durch GPS-Technik unterstützt.

Betriebsspiegel

  • 35-40 Milchkühe plus weibliche Nachzucht
  • Jahresliefermenge: rund 350.000 Kilogramm
  • Melkroboter: seit 2022
  • Viehbesatz: rund 1,8 RGVE pro Hektar
  • 39 Hektar Landnutzung (Pachtflächen: ca. 50 Prozent)

Weitere Fachinformation

  • Most und Tracht aus "Samarein"
  • Vom Berufsleben in den Vollerwerb
  • Weichenstellung für betriebliche Zukunft
  • Alpakas: Glück zum Angreifen
  • Traditionelle Almwirtschaft
  • Es ist so schön, Bäuerin zu sein
  • Weichen für Zukunft mit Obst und Gemüse
  • Stallneubau für die Zukunft
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.11.2023

    Webinar: Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

  • 08.11.2023

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Familie Sigl privat.jpg
Michael Sigl mit Ehefrau Sonja Sigl, Tochter Sophia und Mutter Christine Sigl. © privat
Bild 4 (C) LKOÖ Rudlstorfer Schnitthöhe Mähwerk.jpg
Nachrüstung von Hochschnittkufen stellt eine ausreichende Mindestschnitthöhe sicher. © LK OÖ/Rudlstorfer
Bild 2 (C) LK OÖ Rudlstorfer Grünland Sigl April 2023.jpg
Michael Sigl begutachtet den Grünlandaufwuchs © LK OÖ/Rudlstorfer
Bild 3 (C) LKOÖ Rudlstorfer Direktsaatgerät.jpg
Zukünftig werden am Betrieb Sigl Übersaaten mit dem neuen Direktsaatgerät erfolgen © LK OÖ/Rudlstorfer