Lehrgang vermittelt: Landwirtschaft und Artenvielfalt sind kein Widerspruch
Artenvielfalt beziehungsweise deren Erhalt ist ein Thema, das derzeit in aller Munde ist. Auch viele Bäuerinnen und Bauern möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich, was sie selbst konkret für Vögel, Bienen und Insekten tun können. Hier bietet der Zertifikatslehrgang „Natur am Hof – Landwirtschaft und Artenvielfalt“ des Ländlichen Fortbildungsinstituts der Landwirtschaftskammer OÖ eine Lösung: In 120 Unterrichtseinheiten werden fachliche Grundlagen zu Ökologie, Biodiversität, Natur- und Artenschutz vermittelt, verbunden mit praktischen Maßnahmen am Hof und der Erstellung eines eigenen Naturkonzepts. Start des Lehrgangs ist am 7. März 2023 und er dauert bis 7. November 2023.
„Landwirtschaftliche Flächen werden tendenziell größer und im Sinne der Sicherung der Ernährung für die Bevölkerung so genutzt, dass entsprechende Erträge erzielt werden können. Umso wichtiger ist es deshalb, alle Randstrukturen entlang von Hecken, Wäldern oder Gewässern zu erhalten. Diese Bereiche stellen wichtige Pufferzonen oder Übergangsbereiche zwischen den bewirtschafteten Flächen dar. Ziel des Zertifikatslehrganges „Natur am Hof“ ist es, den eigenen bäuerlichen Betrieb mit anderen Augen zu betrachten und die Aufmerksamkeit auf Flächen zu lenken, die meist wenig beachtet werden“, erläutert Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger die Zielsetzung.