Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
24.11.2015 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Landwirtschaftliche Betriebsführung: Unternehmerische Kompetenz entscheidet über den Erfolg

LFI bietet Angebote für lebensbegleitendes Lernen

Veränderungen und wirtschaftlichen Wandel hat es in der Landwirtschaft schon immer gegeben und diese bleiben weiterhin Bestandteil der bäuerlichen Lebenswelt. Geändert haben sich jedoch die Geschwindigkeit, mit der diese Veränderungen vor sich gehen und der zunehmende Wettbewerbsdruck. Ebenso stellen geänderte Kundenbedürfnisse neue Herausforderungen an die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes.

In den auf die landwirtschaftliche Unternehmensführung ausgerichteten Seminaren des Ländlichen Fortbildungsinstituts der Landwirtschaftskammer OÖ (LFI) wird das Handwerks-zeug zur erfolgreichen Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs vermittelt, denn Unternehmensführung kann gelernt werden.

 

„Wer sich diesen Herausforderungen stellt, kann mit seinem ,Unternehmen Landwirtschaft‘ erfolgreich sein – das zeigen viele erfolgreiche Betriebe“, so Kammerdirektor Mag. Friedrich Pernkopf. „Ein Erfolgsfaktor dafür ist die ständige Weiterbildung. Um eine nachhaltige Existenzsicherung zur gewährleisten, ist Fortbildung speziell in unternehmerischen Kompetenzfeldern wichtiger denn je“, erklärt Pernkopf weiter.

Managementfähigkeiten als Erfolgsfaktoren

Lebensbegleitendes Lernen ist auch im land- und forstwirtschaftlichen Bereich unumgänglich. Bäuerinnen und Bauern sind mit zahlreichen Fragestellungen wie „In welche Richtung soll sich mein Betrieb entwickeln?“, „Wie kann ich meinen Betrieb den veränderten Rahmenbedingungen anpassen?“, „Wie gelingt es mir alles zeitlich unter einen Hut zu bringen?“ und vielen mehr konfrontiert.

„BUS – Bäuerliche Unternehmerschulung“

Mit dem Bildungsangebot „BUS – Bäuerliche Unternehmerschulung“ wurde ein bewährter Klassiker neu aufgelegt, um den neuesten Entwicklungen und Standards der landwirtschaftlichen Unternehmensführung zu entsprechen. In neun Modulen zu zwei Tagen beschäftigen sich dabei die Teilnehmer intensiv mit den wesentlichen unternehmerischen Themen und wenden das Gelernte auch gleich in der Praxis an. Der Bogen spannt sich von Führungsthemen über das Veränderungsmanagement bis zur landwirtschaftlichen Imagepflege. Die Trainer der jeweiligen Module zeichnen sich neben einer hohen Praxisnähe vor allem durch einen vielfältigen Branchen- und Erfahrungshintergrund aus.

Seminarreihe „Deine Veränderung ist dein Weg zum Erfolg“

Die Themen Persönlichkeitsbildung und Lebensqualität haben in den LFI Weiterbildungsveranstaltungen einen hohen Stellenwert, besonders in der Seminarreihe „Deine Veränderung ist dein Weg zum Erfolg“. Die Seminarreihe besteht aus drei Seminaren, die unabhängig voneinander besucht werden können, und doch verbindet alle ein roter Faden: der Umgang mit Veränderung. Im Seminar „Du änderst dich oder nichts auf dieser Welt“ steht das Thema Veränderungen im Mittelpunkt, beim Seminar „Den Betrieb als Ganzes sehen und ganzheitlich weiterentwickeln“ wird der Fokus auf die Betriebsentwicklung gelegt und im Seminar „Chancen erkennen – neue Ziele benennen“ werden die eigenen Visionen und Ziele erarbeitet. Am Ende eines jeden Seminars haben die Teilnehmer neben zahlreichen wertvollen Informationen auch einen konkreten Umsetzungsplan zur Anwendung am Betrieb. Eine Besonderheit der Seminarreihe ist, dass alle Referenten praktizierende Landwirte mit vielen Jahren Erfahrung in der Erwachsenenbildung, speziell im landwirtschaftlichen Bereich, sind. „Das LFI-Angebot ,Veränderung ist der Weg zum Erfolg‘ hat mich beeindruckt. Neben vielen anderen Ausbildungen habe ich besonders von dieser stark profitiert“, betonte ein teilnehmender Landwirt in seiner Rückmeldung zum Seminar. Ein anderer meinte, dass dieses Seminar ein gelungener Ansatz sei, um sein Leben, sein Umfeld oder seinen Betrieb mit sich beginnend zu verändern.

Weitere Bildungsangebote und Termine

Neben den umfassenden Unternehmerschulungen werden noch zahlreiche weitere ein- bis zweitägige Seminare angeboten, die das Rüstzeug für die erfolgreiche Unternehmensführung liefern. Das Seminarangebot reicht dabei von Seminaren zur Verbesserung des Zeitmanagements und der Arbeitsabläufe über Seminare zum Thema Aufzeichnungen bis zu speziellen Seminaren, die gezielt Managementfähigkeiten wie Strategiefindung und Mitarbeiterführung weiterentwickeln sollen.


 

 

Das aktuelle Kursangebot  und Downloads sind auf der Homepage des LFI OÖ abrufbar unter www.lfi-ooe.at. Ein Branchenheft „Unternehmenskompetenz“ kann beim LFI Kundenservice unter info@lfi-ooe.at oder 050/6902-1500 angefordert werden.

 

Eine Übersicht über die Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer OÖ und der aktuelle Beratungskatalog sind unter www.ooe.lko.at verfügbar.

Das LFI der Landwirtschaftskammer OÖ unterstützt bäuerliche Unternehmer auf ihrem Weg zum Erfolg. © Robert Kneschke/FotoliaDas LFI der Landwirtschaftskammer OÖ unterstützt bäuerliche Unternehmer auf ihrem Weg zum Erfolg. © Robert Kneschke/FotoliaDas LFI der Landwirtschaftskammer OÖ unterstützt bäuerliche Unternehmer auf ihrem Weg zum Erfolg. © Robert Kneschke/FotoliaDas LFI der Landwirtschaftskammer OÖ unterstützt bäuerliche Unternehmer auf ihrem Weg zum Erfolg. © Robert Kneschke/Fotolia[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.11.24%2F1448357668895241.jpg]
Das LFI der Landwirtschaftskammer OÖ unterstützt bäuerliche Unternehmer auf ihrem Weg zum Erfolg. © Robert Kneschke/Fotolia

Downloads zum Thema

  • Betriebsführung

Weitere Beiträge

  • Gartentipp: Singvögel regelmäßig füttern
  • Butter ist durch nichts zu ersetzen
  • RZV-Mitgliederversammlung: Rück- und Ausblick
  • Landestag der Rindermast
  • Jubiläumsfeier: 25 Jahre RZO
  • Neuerungen in der Leistungsprüfung 2020
  • Wir gratulieren: Mag. Friedrich Pernkopf
  • Geprüfte Vererber – Rollenverteilung im Wandel
  • Bäuerinnenlehrfahrt nach Regensburg
  • Landjugend lädt zum 24. Kongress
  • 1(current)
  • 2
  • 3
34 Artikel | Seite 1 von 4

Aktuelle Presseaussendungen OÖ

  • Irrationale Diskussion über Glyphosateinsatz Landwirtschaftskammer OÖ: Statt Anwendungs- wäre ein Importverbot für mit Glyphosat behandelte Lebensmittel zu beschließen
  • Bio-Anpassungserfordernisse, Agrarbudget und Glyphosat als Hauptthemen im Bauernparlament Vollversammlung fordert finanzielle Unterstützung bei notwendigen Anpassungen für Biobetriebe sowie Herkunftskennzeichnung in der öffentlichen Lebensmittelbeschaffung und äußert Kritik am neuerlich drohenden Glyphosat-Verbot
  • „Green Deal“ der EU erfordert mehr öffentliche Mittel und mehr gesellschaftliche Verantwortung für die Landwirtschaft Der heute von der EU-Kommission präsentierte „Green Deal“ sieht speziell in der Landwirtschaft nachhaltige Veränderungen und Eingriffe in die Bewirtschaftung der Höfe vor. So will die EU-Kommission den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel in den nächsten zehn Jahren halbieren und auch den Handelsdüngereinsatz erheblich reduzieren. Insgesamt soll der Anteil des Bio-Landbaus weiter konsequent ausgebaut werden. Aufgeschlossen zeigt sich die EU-Kommission gegenüber neuen Verfahren der Gentechnik in der Pflanzenzüchtung, um so rascher zu krankheitsresistenten Nutzpflanzen zu kommen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Das LFI der Landwirtschaftskammer OÖ unterstützt bäuerliche Unternehmer auf ihrem Weg zum Erfolg. © Robert Kneschke/Fotolia
Das LFI der Landwirtschaftskammer OÖ unterstützt bäuerliche Unternehmer auf ihrem Weg zum Erfolg. © Robert Kneschke/Fotolia