Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
22.09.2020 | von DI Andreas Schmolmüller
Empfehlen Drucken

Landwirtschaft 4.0 – Serviceangebote der Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Die Landwirtschaftskammer stellt sich den Fragen der Digitalisierung und ist bestrebt, dieses Angebot weiter auszubauen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.23%2F1600847968010685.jpg]
Der Fokus digitaler Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft liegt auf dem Nutzen und der Wirtschaftlichkeit im Betriebsalltag. © LK OÖ/Schmolmüller
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Nahezu überall hört man von der digitalen Landwirtschaft (Digital Farming), der Präzisionslandwirtschaft ("Precision Farming"), Smart Farming und der Landwirtschaft 4.0. Diese Begriffe beschreiben im Wesentlichen einen Digitalisierungsgrad in der Landwirtschaft, im Rahmen dessen Maschinen untereinander vernetzt sind.
In der Außenwirtschaft sind über den Isobus (einer generalisierten Schnittstelle) Maschinen wie die Feldspritze, aber auch der Düngerstreuer und viele andere mit dem Traktor über den Terminal vernetzt. In der Innenwirtschaft, zum Beispiel in Milchbetrieben sind Melkroboter, Fütterungssysteme, Herdenmanagementsysteme miteinander vernetzt.
Dies machen moderne Information- und Kommunikationstechnologien (kurz IKT) im Stall und am Feld möglich. Die Daten gelangen also vom Stall oder vom Feld direkt auf ein Endgerät, zum Beispiel auf das Smartphone oder ein Tablet und werden dort mittels Applikation oder Software verarbeitet und bereitgesellt. Dies soll den Landwirtinnen und Landwirten dabei helfen, Entscheidungen zu treffen.
Farm Management Systeme werden daher auch oft als Entscheidungshilfesysteme bezeichnet. Diese zielen letztendlich darauf ab, Entscheidungen in der Innen- und Außenbewirtschaftung so zu treffen, dass sie möglichst effizient und wirtschaftlich sind.

Ein konkretes Beispiel sind die Krankheitsprognosemodelle, die auch beim Warndienst der Pflanzenbauabteilung in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich zum Einsatz kommen. Mit Hilfe intelligenter Sensorik - in diesem Fall Wetterstationen - wird das Wetter einem Monitoring unterzogen. Die Wettervorhersage ermöglicht es, zusätzlich einen Trend für die kommenden Tage zu erstellen. Pilz- und Bakterieninfektionen sind stark an spezielle Temperatur- und Feuchtebedingen gekoppelt. Wenn man diese vorhersagen, also vereinfacht gesagt, das Zeitfenster, in dem eine Infektion sehr wahrscheinlich ist, abschätzen kann, kann man den Schadfaktor bekämpfen, bevor er zu einem größeren Schaden führt. Dies ermöglicht auch einen sparsameren und präziseren Umgang mit Pflanzenschutzmittel. Solche digitalen und technischen Lösungen kommen in der Praxis schon in verschiedensten Anwendungsbereichen in der Land- und Forstwirtschaft zum Einsatz und haben einen ökologischen und ökonomischen Mehrwert und tragen wesentlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Qualitätssicherung der österreichischen Landwirtschaft bei.

Auch in Zukunft wird die Landwirtschaftskammer weiter digitale Lösungen in der land- und forstwirtschaftlichen Produktion begleiten sowie neue digitale Methoden und Werkzeugen in der Bildung und Beratung verwenden und anbieten.
Der Fokus soll dabei stets auf dem Nutzen und der Wirtschaftlichkeit dieser Anwendungen im Betriebsalltag der Bäuerinnen und Bauern liegen.

Fragen zu digitalen Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft können einerseits an die Fachabteilungen der Landwirtschaftskammer gerichtet werden und darüber hinaus steht auch der Referent für Digitalisierung: DI Andreas Scholmüller in der Abteilung Bildung und Beratung (Tel.-Nr.: 050 6902 1226) für Anfragen zur Verfügung. 

Das LFI der Landwirtschaftskammer arbeitet derzeit an der Entwicklung weiterer Online-Kursangebote mit den Schwerpunkten "Digitales Lernen" und zu Inhalten Landwirtschaft 4.0. für die neue Bildungssaison ab Herbst. Informationen zu den bestehenden LFI-Onlineseminaren sind unter LFI verfügbar.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tipp: Schutzgasschweißen MAG

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Beleuchtung am Traktor oder Anhänger selbst reparieren

Kontakt

Andreas Schmolmüller

DI Andreas Schmolmüller

beratung@lk-ooe.at
T (050) 6902-1226

Weitere Fachinformation

  • Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Neues Beratungsangebot "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft"
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft: Mit Sensoren einen Blick ins Unsichtbare werfen
  • Alles eine Frage des Betrachtungswinkels
  • Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht
  • Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen
  • GPS-Spurführungssystem selbst gebaut
  • 1(current)
  • 2
  • 3
47 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Der Fokus digitaler Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft liegt auf dem Nutzen und der Wirtschaftlichkeit im Betriebsalltag. © LK OÖ/Schmolmüller