Landjugend beteiligt sich an „Hui statt Pfui“-Aktionen
Mit dem Frühling laufen die
„Hui statt Pfui“-Aktionen
wieder an. Mitmachen kann
dabei jeder und z.B. beim Spaziergang
Müll von den Straßenrändern
aufsammeln. Aktionen
sollten unter www.hui
stattpfui.at angemeldet werden.
Im Vorjahr sammelten
rund 36.800 Oberösterreicher
bei „Hui statt pfui“ über
16 Tonnen Müll von Straßen,
Wiesen und Wäldern ein.
Eine besondere Bedeutung
hat die „Hui statt Pfui“-Aktion
dabei auch für die Landwirtschaft.
„Leider ist es mittlerweile
zur Notwendigkeit geworden,
die Salatschüssel unserer
Tiere von gefährlichem
Restmüll zu befreien“, betont
die Landjugend OÖ.
Blechdosen, Glasscherben
und andere scharfe Gegenstände
sorgen immer wieder
für Probleme, wenn diese ins
Futter der Tiere gelangen und
fügen diesen innerliche Verletzungen
zu, welche auch tödlich
enden können.
Rund 60 Landjugend-Ortsgruppen
werden sich auch
heuer wieder neben vielen anderen
Organisationen an den
„Hui statt Pfui“-Müllsammelaktionen
beteiligen. Roland
Wohlmuth, Vorsitzender des
Landesabfallverbandes, betont:
„Littering stört unsere
Natur und die Kreislaufwirtschaft,
da achtlos Weggeworfenes
nicht verwertet werden
kann und somit eine wichtige
Rohstoffquelle verloren geht.“