Landestag für Schweinebauern: voller Erfolg
Der OÖ. Schweinetag wurde
auch heuer online als Webinar
abgehalten. Sowohl der Landestag
für Ferkelerzeuger am
Vormittag als auch der Abend
der Schweinemast waren sehr
erfolgreich. 230 Teilnehmer
am Vormittag und 330 am
Abend folgten den Ausführungen
der Fachreferenten
von zu Hause aus. Auch die
Diskussion kam nicht zu kurz.
Die Möglichkeit der schriftlichen
Fragestellung im Chat
wurde gut genutzt.
Bereits bei den Einführungsreferaten
durch Kammerdirektor
Karl Dietachmair
und LK-Vizepräsidentin Rosemarie
Ferstl gab es informative
Diskussionen zwischen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern
sowie Referentinnen
und Referenten.
Einen Schwerpunkt legten
Dietachmair und Ferstl auf die
Darstellung des kürzlich verlautbarten
Impulsprogrammes
von Bund und Land, das
einen namhaften Mehrbetrag
in wesentlichen Förderprogrammen
garantieren soll. Sie
merkten aber auch kritisch
an, dass die derzeitigen Maßnahmen
nicht ausreichen
würden, um die Schweinebauern
mit ihren großen Herausforderungen
samt massivem
Investitionsbedarf zu
stützen. Ohne einem – schon
seit geraumer Zeit – geforderten
Sonderinvestitionsprogramm
werde die Eigenversorgung
mit Ferkeln und Schweinefleisch
nicht zu halten sein.
Weitere Themen waren das
neue Tierarzneimittelgesetz,
das durch agrarpolitische Interventionen
wesentlich verbessert
werden konnte, die
Verhinderung von Verschärfungen
bei der Industrieemissionsrichtlinie
und die großen
Aufgaben bei der Reduktion
von Ammoniak.
Kammerdirektor und Vizepräsidentin
zeigten sich sehr
erfreut darüber, dass heuer
auch bei den Ferkelerzeugern
eine Markterholung mit deutlichen
Preisanstiegen stattgefunden
hat. Trotz dieser
aktuell zufriedenstellenden
Marktentwicklung versprachen
beide den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern, dass
die Landwirtschaftskammer
OÖ die Schweinebauern weiterhin
fachlich intensiv unterstützen
und sich auf politischer
Ebene für passende
Rahmenbedingungen einsetzen
wird. Im Anschluss wurden
Fachthemen abgehandelt.
Am Ferkeltag wurde über
den stressarmen Umgang
mit Schweinen, über untypische
PRRS-Erkrankungen und
über das Antibiotikamonitoring
referiert. Am Mastabend
stand der globale Schweinemarkt,
die Strukturierung der
Buchten für mehr Tierwohl
sowie das Thema Güllezusätze
auf der Tagesordnung. Ein
abschließender Schwerpunkt
bei beiden Terminen war der
Aktionsplan Schwanzkupieren.