Land & Leben
Narrisch guad – Polsterzipf, Hasenöhrl & Co
Sie sind Evergreens der traditionellen bäuerlichen
Küche mit vielen Varianten und Spielarten
je nach Familienrezept. Ob als Faschingsgebäck,
süße Überraschung oder bei der Ernte
– die Knusperteilchen schmecken immer.
Die einen sagen Schürfel dazu,
drei Häuser weiter nennt
man dieses fluffige Schmalzgebäck
vielleicht schon wieder
Hasenöhrl, Polsterzipf
oder Schneiderfleck. Auch die
Teigrezepte variieren je nach
Region und Hausrezept.
Ob Mehl-Dotterteig mit
Most oder mit Sauer- oder
Süßrahm oder Topfenteig –
wie auch immer, hauptsache
hausgemacht. Trotz der unterschiedlichen
Namen und
Rezepte: eines haben diese
knusprigen Gustostückerl gemeinsam
– sie werden je nach
Wunsch in Drei- oder Vierecke
ausgeradelt und in Fett
schwimmend goldbraun ausgebacken.
Sie schmecken sensationell
und sind rasch zubereitet.
Most – „Schürfel“
Zutaten
600 g Mehl, ¼ l Most, 2 Dotter, 70 g flüssige Butter, zum Backen: Butterschmalz, Zimt-Zucker zum Bestreuen
Zubereitung
Most mit Dottern und Butter versprudeln – mit Mehl zu einem glatten geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig eine halbe Stunde an einem kühlen Ort rasten lassen. Teig ca. 3 Millimeter dick ausrollen und mit dem Teigradler Recht- oder Dreiecke schneiden. Die Teig-Schürfel in heißem Butterschmalz goldbraun backen. Vor dem Servieren mit Zimt-Zucker bestreuen.
Auch so schmecken Polsterzipf & Co
600 g Mehl, ¼ l Most, 2 Dotter, 70 g flüssige Butter, zum Backen: Butterschmalz, Zimt-Zucker zum Bestreuen
Zubereitung
Most mit Dottern und Butter versprudeln – mit Mehl zu einem glatten geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig eine halbe Stunde an einem kühlen Ort rasten lassen. Teig ca. 3 Millimeter dick ausrollen und mit dem Teigradler Recht- oder Dreiecke schneiden. Die Teig-Schürfel in heißem Butterschmalz goldbraun backen. Vor dem Servieren mit Zimt-Zucker bestreuen.
Auch so schmecken Polsterzipf & Co
- Süß werden sie gerne mit Apfelmus oder Hollerröster serviert. Bei manchen Familienrezepten werden sie mit Marmelade gefüllt.
- Hasenöhrl schmecken pikant als Hauptspeise mit Sauerkraut oder Salat serviert. Für diese Variante wird gerne auch Erdäpfel- oder Roggenmehlteig verwendet.