Lammfleisch - eine begehrte Spezialität für das Osterfest
Lammfleisch ist ein vielseitiges Lebensmittel, es lässt sich einfach und schnell zubereiten und ist ernährungsphysiologisch von hoher Qualität, da es sehr fettarm ist. Die Nachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten nach naturnah und regional erzeugtem heimischem Lammfleisch ist momentan höher als das Angebot. Für die Landwirte ist die Schafhaltung eine interessante Alternative: Die Stallbauten sind relativ kostengünstig zu realisieren und die Schafe suchen sich auf steilen Weiden ihr Futter selbst.
„Das älteste Nutztier der Welt liegt im Trend, da sich bei der Schafhaltung der Verbraucherwunsch und die landwirtschaftliche Realität decken. Der Lammfleisch-Verbrauch liegt in Österreich bei ca. 1,2 Kilogramm pro Kopf und Jahr. In Oberösterreich halten derzeit 3.089 Betriebe 78.368 Schafe und diese Zahlen wachsen aufgrund der guten Nachfrage und der Absatzsicherheit stark an. Mittlerweile ist Oberösterreich in der Kleinwiederkäuerhaltung (Schafe und Ziegen) das tierstärkste Bundesland und viele Bäuerinnen und Bauern haben die Schafhaltung als zukunftsträchtigen Erwerbszweig für sich erkannt“, freut sich Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger über diese boomende Sparte der oberösterreichischen Tierhaltung.