Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Oberösterreich für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
15.Jan2020
DETAIL

Green Care - Tiererlebnis am Hof

  • Dauer: 128 Einheiten
Sie haben Freude am Umgang mit Tieren und Menschen und möchten auf Ihrem Bauernhof ein Zusatzeinkommen mit Tiererlebnisangeboten für Kinder, Jugendliche, Familien oder auch älteren Menschen schaffen? Dieser Zertifikatslehrgang mit 128 Unterrichtseinheiten ermöglicht es, Tiererlebnis-Angebote im Frei...
Sie haben Freude am Umgang mit Tieren und Menschen und möchten auf Ihrem Bauernhof ein Zusatzeinkommen mit Tiererlebnisangeboten für Kinder, Jugendliche, Familien oder auch älteren Menschen schaffen? Dieser Zertifikatslehrgang mit 128 Unterrichtseinheiten ermöglicht es, Tiererlebnis-Angebote im Freizeitbereich als Einkommensstandbein anzubieten und in diesem Rahmen erlebnisorientiertes Wissen über Nutztiere und heimische Landwirtschaft zu vermitteln.

Lehrgangsziele
Im Lehrgang lernen Sie, verschiedene Erlebnisaktivitäten rund um die eigenen Bauernhoftiere für unterschiedliche Zielgruppen im Freizeitbereich zu planen und umzusetzen. Sie erwerben zusätzliche Fachkompetenz zum Thema Tierhaltung, Verhalten von Nutztieren, Gestaltung eines anregenden und sicheren Bauernhofumfeldes, und Einblicke in die praxisbezogene Umsetzung vielfältiger Vermittlungsmethoden rund um das Thema Tiere und Landwirtschaft. Der Zertifikatslehrgang bietet das Handwerkszeug, um am eigenen Bauernhof bestehende Einkommensschienen wie Schule am Bauernhof, Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung, Green Care mit Erlebnisangeboten zu ergänzen oder neue tiergestützte Angebote für Zielgruppen im Freizeitbereich (Kinder und Jugendliche, Familien, fitte ältere Menschen) zu schaffen.

Lehrgangsinhalte:
Modul 1: Kommunikation und Persönlichkeit 20 UE
Modul 2: Grundlagen Pädagogik, Methodik und Didaktik im tiergestützten Rahmen 16 UE
Modul 3: Unternehmensführung und Angebotsentwicklung 30 UE
Modul 4: Einsatz landwirtschaftlicher Nutztiere in tiergestützten Freizeitangeboten 62 UE


Weitere Informationen zu "Green Care - wo Menschen aufblühen" unter http://www.greencare-oe.at).

Einen aktuellen Termin für den Infoabend zum Lehrgang finden Sie auf der LFI Homepage OÖ unter der Kursnummer 1881.

Bitte beachten - neuer Kursbeitrag!

Unterrichtsplan ZL Green Care Tiererlebnis am Hof

Informationsfolder Tiererlebnis

Änderungen vorbehalten.
28.Feb2020
DETAIL

Schnuppern am Green Care Hof

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 3 weitere Termine
Sie erhalten praktische Einblicke in Arbeitsabläufe, Zielgruppen und Methoden eines Green Care Betriebes in einer Kleingruppe von 3-5 Teilnehmern. Weiters werden Hintergründe zur Entwicklung des Green Care Angebotes am Hof erläutert. Der Betriebsleiter ermöglicht den Teilnehmern, in die am Betrieb d...
Sie erhalten praktische Einblicke in Arbeitsabläufe, Zielgruppen und Methoden eines Green Care Betriebes in einer Kleingruppe von 3-5 Teilnehmern. Weiters werden Hintergründe zur Entwicklung des Green Care Angebotes am Hof erläutert. Der Betriebsleiter ermöglicht den Teilnehmern, in die am Betrieb durchgeführten Methoden praktisch hinein zu schnuppern oder bei Tätigkeiten am Hof mitzuhelfen.

Folgende zertifizierte Green Care Betriebe können besucht werden (Sie finden diese Betriebe auch unter www.greencare-oe.at):

Bauernhofkindergarten, Franzlhof Pregarten
24. Oktober 2019, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr
19. März 2020, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr

Tageszentrum für Senioren, Alpakapoint, Windhaag bei Freistadt
18. Oktober 2019, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr
28. Februar 2020, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr


Betreuung von Menschen mit Behinderung, Putti Hof, Buchkirchen bei Wels
21. Oktober 2019, jeweils 9:00 - 14:00 Uhr
6. April 2020, jeweils 9:00 - 14:00 Uhr


Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung, Loidholdhof, St. Martin/Mkr.
20. November 2019, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr
4. März 2020, jeweils 13:00 - 18:00 Uhr


Änderungen vorbehalten.
10.Mär2020
DETAIL

Exkursion Schule am Bauernhof

  • Dauer: 8 Einheiten
Wir laden alle Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm-Anbieter/-innen herzlich zur Exkursion ein. Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und der Besichtigung von Praxisbetrieben. Wir besuchen die Schule am Bauernhof-Betriebe Familie Etzelstorfer und den Wochenbetrieb Familie H...
Wir laden alle Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm-Anbieter/-innen herzlich zur Exkursion ein. Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und der Besichtigung von Praxisbetrieben. Wir besuchen die Schule am Bauernhof-Betriebe Familie Etzelstorfer und den Wochenbetrieb Familie Hunger sowie den Bauernhofkindergarten "Franzlhof" von Bettina Haas im Bezirk Freistadt. Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen, gemeinsamen Tag! Abfahrt/Ankunft: 09:00/17:00 beim Parkplatz Stadion Linz, Ziegeleistraße 76

Änderungen vorbehalten.
19.Mär2020
DETAIL

Green Care Soziale Dienstleistungen auf landwirtschaftlichen Betrieben

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Green Care steht für eine Vielzahl von sozialen Dienstleistungen, die von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben angeboten werden (selbstständig oder in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen). Bei dieser Informationsveranstaltung steht die Betriebsvorstellung von ein bis zwei Green Care...
Green Care steht für eine Vielzahl von sozialen Dienstleistungen, die von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben angeboten werden (selbstständig oder in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen). Bei dieser Informationsveranstaltung steht die Betriebsvorstellung von ein bis zwei Green Care Betrieben im Mittelpunkt, weiters erhalten Sie Informationen zu "Green Care - wo Menschen aufblühen" (mehr dazu unter http://www.greencare-oe.at).

Bei den Green Care Infoveranstaltungen 2019/20 stellen sich folgende Praxisbetriebe vor:


21. November 2019, 14:00 – 17:00 Uhr, Maurerwirt, Kirchschlag:
Antlashof, Antlas Ges.m.b.H., Roland Hammerschmid, Wohnen und Arbeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Salchegg – Farm4Smile, Kathrin Pirchner, alterserweiterte Kindergruppe am Bauernhof, Tiergestützte Intervention
Diese Infoveranstaltung findet in Kooperation mit dem Leadermanagement der Regionen Sterngartl Gusental und Urfahr West statt.

19. März 2020, 19:00 – 22:00 Uhr, Seminarhaus St. Klara, Vöcklabruck:
Reiterhof Rohrmoser, Conny Rohrmoser
Pädagogischer Bauernhof: Tiergestützte Intervention und Schule am Bauernhof, Waldpädagogik
Auszeithof Kräuteralm Klaffer, Christine und Alfred Stummer

Für Teilnehmer mit Betriebsnummer ist der Inoabend kostenlos.



Änderungen vorbehalten.
06.Mai2020
DETAIL

Green Care Schwerpunkttag - der Bauernhof wirkt!

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Die wachsende Zahl an Green Care-Betrieben in Österreich zeigt, dass der Bauernhof neben der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln immer wichtiger für die Bereiche Gesundheitsvorsorge und ganzheitliche Bildung wird. So machen Kinder am Bildungsort Bauernhof neue Naturerfahrungen, Erwa...
Die wachsende Zahl an Green Care-Betrieben in Österreich zeigt, dass der Bauernhof neben der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln immer wichtiger für die Bereiche Gesundheitsvorsorge und ganzheitliche Bildung wird. So machen Kinder am Bildungsort Bauernhof neue Naturerfahrungen, Erwachsene stärken ihre Gesundheitskompetenz am Green Care Auszeithof und ältere Menschen genießen vielfältige Sinnesanregungen und Betätigungsmöglichkeiten im bäuerlichen Umfeld.

Vor Ort auf einem zertifizierten Green Care-Betrieb erfahren Sie in einem Impulsvortrag Wissenswertes zu den Wirkungen des Bauernhofumfeldes für die menschliche Gesundheit, Entwicklung und Bildung. Weiters erhalten Sie Einblicke in die Angebote des Hofes und Kurzinfos zum Thema Green Care. In einem praktischen Workshop wird anschließend das Bauernhofumfeld erkundet, wobei die Wirkungen von Bauernhof, Tieren und Natur hautnah erfahren werden können.

Nähere Informationen zum Thema Green Care unter www.greencare-oe.at.


Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Allergeninformation Onlineschulung

  • Dauer: 2 Einheiten
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...
Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt werden.
Schulungsnachweise müssen im Betrieb aufliegen und sind bei Kontrollen vorzuweisen.
Der vorliegende Onlinekurs umfasst alle wesentlichen Inhalte der verpflichtenden Schulung gemäß Allergeninformations-Verordnung BGBl. II und nach Absolvierung eines Tests über die Inhalte kann ein Schulungsnachweise ausgedruckt werden. Wichtig ist, dass die Umsetzung im Betrieb und die Information der Kunden entsprechend erfolgt.

Inhalt:
Wichtigkeit der Allergeninformation, das Auslösen allergischer Reaktionen bzw. Unverträglichkeiten, allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr.1169/2011, Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und Weitergabe an den Endverbraucher, Wissens-Check für Schulungsnachweis

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich E-Learning.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

  • Dauer: 1 Einheiten
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 60 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalte: Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Kontroll...
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 60 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalte:
Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Kontrolle und Aufzeichnungen; Betriebsmittel zur Reinigung, Desinfektion und Schadnagerbekämpfung
Pflanzenbau: Düngung im Pflanzenbau; Saatgut; Pflanzenschutz


Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich E-Learning.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

  • Dauer: 2 Einheiten
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalte: Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Ko...
In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund die Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalte:
Biolandbau: Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung, Kontrolle und Aufzeichnungen; Betriebsmittel zur Reinigung, Desinfektion und Schadnagerbekämpfung
Pflanzenbau: Düngung im Pflanzenbau; Saatgut; Pflanzenschutz
Tierhaltung: Einstreumaterialien und Zusätze; Futtermittel; Futter aus Flächenzugängen; Tierbehandlungen; Tierzu- und -verkäufe


Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich E-Learning.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?

  • Dauer: 1 Einheiten
Betriebe, die Biodiversitätsflächen mit insektenblütigen Mischungspartnern anlegen, erfahren in diesem Kurs, welche Pflanzen dafür geeignet sind. Weiters hören Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversit...
Betriebe, die Biodiversitätsflächen mit insektenblütigen Mischungspartnern anlegen, erfahren in diesem Kurs, welche Pflanzen dafür geeignet sind. Weiters hören Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses.

Inhalt:
Bedeutung von Biodiversität
Wie profitieren Wildbienen, Honigbienen, Vögel (Bodenbrüter) von Biodiversitätsflächen?
Pflanzen für Biodiversitätsflächen: Welche sind geeignet und warum?
Praktische Tipps zur Anlage von Biodiversitätsflächen: Flächenauswahl, Anbautechnik, Saatzeitpunkt, Mischungen

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Demo zum Ausprobieren: https://e.lfi.at/DEMO/ubb-was-soll-ich-anbauen/index.htm

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich E-Learning.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb - Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur...
Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen.

Inhalte:
Was versteht man unter Biosicherheit?
Eerreger und deren Übertragungsmöglichkeiten
Schutzmaßnahmen gegen Krankheitsübertragungen wie Reinigung und Desinfektion, Hygiene
Biosicherheit am Betrieb (Hygieneschleuse, Tiergesundheitsstatus, Zu- und Verkauf von Tieren)

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich E-Learning.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Excel 2016 Fortgeschritten

  • Dauer: 8 Einheiten
Das Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerp...
Das Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerpunkt des Lernprogrammes befasst sich mit dem Import und der Aufbereitung von (Daten)Listen, beziehungsweise Tabellen zur Datenanalyse. Von einfachen (Tabellen)Filtern bis hin zu anspruchsvollen Pivot Tabellen wird erläutert, wie einfach und effektiv Datenanalyse in Excel sein kann. Lernen Sie auch, wie Sie Arbeitsmappen im Team gemeinsam nutzen und Ihre Daten dabei angemessen schützen.

Arbeitsblätter: Bedingte Formatierung | Aus-/Einblenden von Tabellenbereichen | Die Schnellanalyse und Blitzvorschau

Formeln: Verknüpfungen in Formeln | Namen definieren und anwenden | Zielwertsuche und Arrays | Formelüberwachung

Excel: Funktionen | Datums- und Zeitfunktionen | Verschiedene Funktionen | Verweisfunktionen | Verschachtelte Funktionen | Nützliche Funktionen

Arbeiten mit Tabellen: Listenaufbau und Bearbeitung | Tabelle einfügen / als Tabelle formatieren | Listen sortieren | Tabellen filtern | Teilergebnisse | Gruppierung und Gliederung | Datenüberprüfung

Datenimport: Text importieren | Importierte Daten bearbeiten | Daten einfügen und verknüpfen

Pivot Tables: PivotTable-Bericht erstellen | PivotTable-Bericht anpassen | Eine PivotTable filtern | PivotChart-Bericht erstellen | Verknüpfte Tabellen einsetzen

Arbeiten mit Diagrammen: Daten hinzufügen und entfernen | Nützliche Diagrammformatierungen | Sparklines

Arbeitsmappen im Team: Arbeitsmappe freigeben | Änderungskontrolle | Kommentare einfügen und bearbeiten | Schützen von Arbeitsblattelementen | Arbeitsmappen-Schutz | Arbeitsmappen-Dateischutz

Anwender, die bereits vorhandene Kenntnisse aus Vorgängerversionen auffrischen wollen.

Sie können jederzeit loslegen und binnen 100 Tagen diesen Kurs absolvieren.
Während der Bearbeitungszeit steht Ihnen für individuelle Fragen und Probleme ein persönlicher Trainer per E-Mail zur Verfügung.
Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse., PC mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich E-Learning

Änderungen vorbehalten
DETAIL

Excel 2016 Grundlagen

  • Dauer: 9 Einheiten
Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum e...
Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum effizienten Aufbau von Kalkulationstabellen in Excel Arbeitsblättern notwendig sind. Sie lernen wie Sie Daten eingeben und bearbeiten und wie Sie Formeln erstellen und diese beim Aufbau komplexer Tabellen richtig kopieren. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Sie Excel Funktionen für Berechnungen einsetzen, Tabellen optisch ansprechend gestalten (formatieren) und diese ausdrucken. Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in das Erstellen von Excel Diagrammen.

Grundlagen: Programmstart und Benutzeroberfläche | Arbeitstechniken und Grundeinstellungen | Die Hilfefunktion | Übung der Einstieg

Arbeit mit Zellen: Zellen markieren | Daten eingeben | Daten bearbeiten | Zellinhalte löschen | Zellinhalte kopieren | Zellinhalte verschieben | Daten suchen und ersetzen | Die Funktion AutoAusfüllen | Listen sortieren | Übung Arbeit mit Zellen

Arbeit mit Arbeitsmappen: Arbeitsmappen speichern | Speichern in anderen Formaten | Arbeitsmappen öffnen und schließen | Navigieren zwischen Arbeitsmappen | Neue Arbeitsmappe anlegen | Übung Arbeit mit Arbeitsmappen

Formatieren von Tabellen: Arbeiten mit Muster und Rahmen | Ändern der Schriftform | Ändern der Ausrichtung | Spaltenbreite und Zeilenhöhe | Arbeiten mit Zahlenformaten | Übung Formatieren von Tabellen

Seiteneinrichtung und Druck: Die Seitenansicht | Seite einrichten | Arbeiten mit Kopf- und Fußzeile | Dokumente drucken | Der Druckbereich | Übung Seiteneinrichtung und Druck

Arbeitsblätter und Arbeitsmappen: Zeilen oder Spalten löschen und einfügen | Tabellenblätter einfügen und löschen | Tabellenblätter kopieren und verschieben | Zeilen und Spalten fixieren | Übung Arbeitsblätter und Arbeitsmappen

Arbeiten mit Formeln und Funktionen: Formeln erstellen | Formeln mit Zellbezügen | Formeln bearbeiten | Die Summenfunktion | Nützliche Funktionen | Formeln kopieren (relativer Bezug) | Formeln kopieren (absoluter Bezug) | Die Wenn-Funktion | Fehlermeldungen | Übung mit Formel und Funktionen

Arbeiten mit Diagrammen und Bildern: Erstellen von Diagrammen | Diagramme bearbeiten | Übung Arbeiten mit Diagrammen und Bildern

Für Einsteiger, die sich mit den Grundlagen von MS Excel vertraut machen möchten und Anwender, die bereits vorhandene Kenntnisse aus Vorgängerversionen auffrischen wollen.

Sie können jederzeit loslegen und binnen 100 Tagen diesen Kurs absolvieren.
Während der Bearbeitungszeit steht Ihnen für individuelle Fragen und Probleme ein persönlicher Trainer per E-Mail zur Verfügung.
Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse., PC mit Internetzugang

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich E-Learning.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalte: Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine AlmVegetation: Pflanzengesellsch...
Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalte:
Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine Alm
Vegetation: Pflanzengesellschaften und Zeigerpflanzen
Almweidemanagement: Einfluss der Bewirtschaftung auf die Vegetation
Almtaugliches Weidevieh: Anforderungen an eine Alm, Vorbereitung der Tiere auf die Alm
Herdenmanagement: Richtiger Umgang mit dem Weidevieh
Tiergesundheit: Krankheitssymptome frühzeitig erkennen
Biodiversität: Einfluss der Bewirtschaftung auf die Biodiversität

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 1 Stunde als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weitere Onlinekursen im Bereich E-Learning.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Hygieneschulung - Onlineschulung

  • Dauer: 2 Einheiten
Hygieneschulung von zu Hause absolvierenUnkompliziert und zu jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker...
Hygieneschulung von zu Hause absolvieren
Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren.
Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert.

Sie erhalten wissenswerte Informationen und erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene.
Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, kann man einen 20 minütiger Hygiene-Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 Prozent der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selber auszudrucken.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...), gute Internetverbindung mind. ADSL, Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich E-Learning.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Eutergesundheit erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
KURS AB JÄNNER 2020. Vormerkung jetzt schon möglich. In diesem Onlinekurs lernen Sie die Erfolgsfaktoren für eine gute Eutergesundheit kennen. Es werden Ihnen Kenntnisse zur Eutergesundheit, sowie Strategien zur Erhaltung, Vorbeugung und Sanierung von Euterentzündungen – Mastitiden vermittelt. Auch...
KURS AB JÄNNER 2020. Vormerkung jetzt schon möglich.

In diesem Onlinekurs lernen Sie die Erfolgsfaktoren für eine gute Eutergesundheit kennen. Es werden Ihnen Kenntnisse zur Eutergesundheit, sowie Strategien zur Erhaltung, Vorbeugung und Sanierung von Euterentzündungen – Mastitiden vermittelt. Auch auf den sorgsamen Umgang mit antibiotischen Medikamenten, sowie die Bedeutung der Mastitis hinsichtlich Milchverluste, Abgänge und Kosten wird eingegangen. Dauer und Anerkennung Dieser Onlinekurs dauert 120 Minuten und wird mit voraussichtlich 2 Stunden TGD-Weiterbildung anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit Internetzugang (Breitband, mind. ADSL oder LTE) und aktuellem Browser (Google Chrome, Firefox, Internet Explorer, …), Lautsprecher Anmeldung: Sie können sich bereits jetzt voranmelden und erhalten automatisch bei Verfügbarkeit des Onlinekurses Ihren Zugang! Der Zugang ist ein Jahr lang gültig und in dieser Zeit können Sie die Inhalte des Kurses beliebig oft absolvieren.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV

Bei diesem Onlinekurs absolvieren Sie die Lehreinheiten zu einer selbst gewählten Zeit direkt vor Ihrem Internetarbeitsplatz. Sie benötigen einen gängigen PC oder Laptop mit Internetverbindung.

Technische Voraussetzungen: Breitbandinternetzugang mind. ADSL empfohlen (mobiles Internet nicht empfohlen), PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer), Lautsprecher empfohlen

Nach der Anmeldung zum Kurs erhalten Sie die notwendigen Zugangsdaten und die Webadresse für diesen Onlinekurs. Anschließend ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung ausdrucken.


Informationen zu weitere Onlinekursen im Bereich E-Learning. #online

Änderungen vorbehalten.
  • 1(current)
  • 2
  • 3
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Oberösterreich für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook