Spricht man von Strategien in der Milchproduktion, wird nicht selten zwischen „High-Input“ und „Low-Input“ –Strategien unterschieden. Dabei wird oft vergessen, dass es dazwischen auch noch etwas gibt. Dieses Seminar soll Bewusstsein schaffen, unter welchen Produktionsaspekten Milch produziert werden...
Spricht man von Strategien in der Milchproduktion, wird nicht selten zwischen „High-Input“ und „Low-Input“ –Strategien unterschieden. Dabei wird oft vergessen, dass es dazwischen auch noch etwas gibt. Dieses Seminar soll Bewusstsein schaffen, unter welchen Produktionsaspekten Milch produziert werden soll.
Betriebe, die gezielt eine Strategie verfolgen, stecken sehr viel Know-How in die Umsetzung und hinterfragen ihre Schritte sehr genau. Gibt es keine klare Strategie, passiert dies schon sehr viel seltener. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt und aus dem Arbeitskreis „Low-Input“ zeigen, dass genau bei dieser Zielgruppe das größte Potenzial zur Effizienzsteigerung liegt.
Der Zielgruppe entsprechend geht es in diesem Seminar nicht um Leistungsoptimierung, sondern um Optimierung der Grundfutterleistung und um Effizienzsteigerung insgesamt. Kraftfutter spielt dabei natürlich eine Rolle, es soll aber nicht
- der Antrieb zur Leistungssteigerung sein, sondern
- die Bedarfslücke aus der Grundfutterversorgung schließen.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden
Änderungen vorbehalten.