Kulinarische Angebote bei Urlaub am Bauernhof
Bauernhofprodukte und regionale Lebensmittel erfreuen sich zunehmend größerer Beliebtheit. Gäste und Konsumenten wollen wissen, woher die Produkte kommen, wie sie entstehen, welche Tierhaltungsformen und Bewirtschaftungsweisen dahinterstecken und sie wollen Zusammenhänge verstehen.
Lebensmittelwissen von Anfang an
Lebensmittelwissen an Gäste weiterzugeben ist eine große Chance für Urlaub am Bauernhof-Anbieter. Bäuerliche Lebensmittel erzählen bei Urlaub am Bauernhof ihre eigenen Geschichten. Wo sonst kann das Frühstücksei von glücklich herumlaufenden, körnerpickenden Hühnern noch warm aus dem Nest geholt werden? Oder zu erfahren, wo Bioprodukte ihren Ursprung haben und was Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern bei der Kreislaufwirtschaft besonders bodenschonend machen. Auch der Wert unserer Lebensmittel und was sie sonst noch alles können sind hervorzuheben. Als bäuerlicher Beherberger ist man Botschafter für gewachsene und gereifte Produkte mit höchster Qualität. Dazu muss man sich auch selbst umgehend mit dem eigenen Produkt beschäftigen und der größte Fan vom eigenen z.B. Biorindfleisch sein und dazu auch noch viel wissen. Wie genießt man es, womit kombinieren, was ist die richtige Menge, welche besonderen Inhaltsstoffe spielen eine Rolle, den einen oder anderen Zubereitungstipp geben, gemeinsam mit Gästen essen, und einiges mehr. Eine wertvolle Hilfe kann dabei die Plattform Esserwisser sein, die sehr anschaulich über unsere Lebensmittel informiert.
Wie verpflegen?
Wer die Möglichkeit hat, seine Gäste auch kulinarisch gut zu versorgen, der hat bereits einen Wettbewerbsvorteil. Schließlich wollen knapp 2/3 aller Reisenden in Österreich im Urlaub auch gut essen und trinken. Sich mit den Produkten zu beschäftigen, die auf den Tisch kommen und den Wert dahinter zu berechnen ist ein wesentlicher Erfolgsbaustein. Schließlich ist das Frühstück oder möglicherweise auch das Abendessen im kleinen, feinen Stil immer mit viel Liebe gemacht, aber auch sehr zeitaufwändig.
Eine einfachere Form des Frühstücks ist der Frühstückskorb. Hier können hofeigene Produkte bewusst positioniert und mit regionalen Spezialitäten ergänzt dem Gast in anschaulichen Körben, Kisten oder Etageres angeboten werden. Wie man das machen kann, dazu bietet das LFI im Jänner Kurse in den Regionen an:
Frühstückskörbe, die den Gast begeistern – jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr
16. Jänner, Ferienhof Kasleitner in Zell am Moos
23. Jänner, Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach
24. Jänner, ABZ Hagenberg
30. Jänner, LK Eferding Grieskirchen Wels, Wels
31. Jänner, LK Rohrbach
Bitte dazu vorher anmelden unter E-Mail: info@lfi-ooe.at oder der Tel.-Nr.: 050 6902 1500 zum Kurs Nr. 9065.
23. Jänner, Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach
24. Jänner, ABZ Hagenberg
30. Jänner, LK Eferding Grieskirchen Wels, Wels
31. Jänner, LK Rohrbach
Bitte dazu vorher anmelden unter E-Mail: info@lfi-ooe.at oder der Tel.-Nr.: 050 6902 1500 zum Kurs Nr. 9065.