Kremstalgarnelen – Frisch und regional

Meeresgarnelen vom eigenen
Hof war die Faszination der
Familie Mörtenhuber vulgo
„Fürstengütl“ in Kremsmünster.
Gemeinsam mit interessierten
Partnern und besonders
mit Ulrich Weiss wurde
die innovative Idee in Form der
Kremstal Garnelen OG umgesetzt.
Das kleine Startup konnte
seit 2019 viele Erfahrungen
sammeln, die zum Entschluss
der Expansion führten. Heuer
möchte das Unternehmen die
fünffache Produktionsleistung
der White Tiger Garnelen vom
letzten Jahr schaffen.

Mit dem Entschluss zur
Gründung der Kremstal Garnelen
OG wurde Anfang 2019
mit der Errichtung von Haltebecken
begonnen. Die Garnelenzucht
wurde bereits in
der neu erbauten Maschinenhalle
des Hofs geplant, wodurch
eine logische Raumaufteilung
berücksichtigt wurde.
Zwei rund 30 Kubikmeter große
Warmwasserbecken mit Filteranlage
wurden überwiegend
aus eigenen Mitteln und Handarbeitsstunden
errichtet. Eine
finanzielle Beihilfe konnte
über die Leader Region Alpenvorland
lukriert werden.

Der Grundstein für die ersten
Erfahrungen mit einer Garnelenzucht
wurde gelegt und
die Produktion konnte gestartet
werden. Im Jahr 2022 wurde
rund eine Tonne Garnelen
verkauft, die direkt über den
Hofladen an die Kunden ging.
Die Nachfrage war bei weitem
nicht gesättigt. Ende 2022 wurde
die Entscheidung zur Expansion
getroffen.
In der neuen Produktionshalle
mit integrierten Betonbuchten
sowie Fußbodenheizung
soll heuer mit der Garnelenaufzucht
gestartet und die
fünffache Produktionsleistung
erzielt werden. Eine entsprechende
Hackschnitzelheizung
sorgt für ausreichend Wärmeenergie,
damit die Salzwasserbecken
eine Wassertemperatur
von 30 Grad erreichen. Weiters
liefert die Photovoltaikanlage
auf dem Dach zusätzlich erneuerbare
Energie für das Produktionssystem.
Die Überwachung
der Wasserqualität bzw.
der Temperatur und Wasserinhaltsstoffe
soll bestmöglich automatisiert
werden, damit die
Produktionskosten der nachhaltigen
Wasserumlaufanlage
optimiert werden. Der Futtermitteleinsatz
wird über ein spezielles
Garnelenfutter gedeckt,
das mit Streuautomaten je nach
Tierbesatz und Entwicklungsstadium
begrenzt ausgebracht
wird. Mit dieser bedarfsgerechten
sowie gewässerschonenden
Fütterung soll die Futterverwertung
und der Futterquotient
nachhaltig gesteigert
werden. Derzeit wird für ein Kilogramm
fangfertige Garnelen
1,8 Kilo Futter benötigt. Dieser
Futterquotient von 1,8 ist bereits
gut abgestimmt und soll
zukünftig noch verbessert werden.
Die Vision des Unternehmens
ist es, beständig über das
Jahr reife, frische und ungefrorene
White Tiger Garnelen im
Hofladen in Kremsmünster am
„Fürstengütl“ anzubieten.
Betriebsspiegel
- Wasserumlaufanlage mit Filtersystem
- 5 Tonnen White Tiger Garnelen pro Jahr
- 20 – 25 g fangfertige Garnele im Alter von 6 Monaten
- Hofladen: 250 g um 19,50 Euro, 500 g um 36 Euro, 1 kg um 68 Euro
- www.kremstalgarnelen.at