Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Betrieb & Familie
  3. Bauen
24.05.2018 | von Lorenz Strickner/Daniel Engl/Markus Stöckl
Empfehlen Drucken

Kompoststall bietet viel Kuhkomfort

Aus dem alten Anbindestall wurde ein komfortabler Kompoststall. Die 350-Quadratmeter-Wohlfühloase im neuen Kompoststall am "Leachhof" bietet den Milchkühen weideähnliche Bedingungen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Nach dem Fressen ruhen die Kühe gemeinsam in der Gruppe. © Lorenz Strickner/LK TirolNach dem Fressen ruhen die Kühe gemeinsam in der Gruppe. © Lorenz Strickner/LK TirolNach dem Fressen ruhen die Kühe gemeinsam in der Gruppe. © Lorenz Strickner/LK TirolNach dem Fressen ruhen die Kühe gemeinsam in der Gruppe. © Lorenz Strickner/LK Tirol
Nach dem Fressen ruhen die Kühe gemeinsam in der Gruppe. © Lorenz Strickner/LK Tirol
Die Kühe fühlen sich sichtlich wohl auf dem warmen Kompost. © Lorenz Strickner/LK TirolDie Kühe fühlen sich sichtlich wohl auf dem warmen Kompost. © Lorenz Strickner/LK TirolDie Kühe fühlen sich sichtlich wohl auf dem warmen Kompost. © Lorenz Strickner/LK TirolDie Kühe fühlen sich sichtlich wohl auf dem warmen Kompost. © Lorenz Strickner/LK Tirol
Die Kühe fühlen sich sichtlich wohl auf dem warmen Kompost. © Lorenz Strickner/LK Tirol
Gesamtansicht der Hofanlage mit Jungviehstall im Vordergrund und dem neuen Kompoststall im Hintergrund. © Lorenz Strickner/LK TirolGesamtansicht der Hofanlage mit Jungviehstall im Vordergrund und dem neuen Kompoststall im Hintergrund. © Lorenz Strickner/LK TirolGesamtansicht der Hofanlage mit Jungviehstall im Vordergrund und dem neuen Kompoststall im Hintergrund. © Lorenz Strickner/LK TirolGesamtansicht der Hofanlage mit Jungviehstall im Vordergrund und dem neuen Kompoststall im Hintergrund. © Lorenz Strickner/LK Tirol
Gesamtansicht der Hofanlage mit Jungviehstall im Vordergrund und dem neuen Kompoststall im Hintergrund. © Lorenz Strickner/LK Tirol
« »
Die Familie Leimböck führt in Kolsassberg (Bezirk Innsbruck-Land) einen Bio-Milchviehbetrieb im Vollerwerb. Im September 2017 wurde ein durch die Bauberatung der Landwirtschaftskammer Tirol geplanter Kompoststall fertiggestellt. Er ist in Tirol der erste seiner Art und bietet viel Kuhkomfort. Die Längsachse des Stalles verläuft in West-Ost-Ausrichtung, die südliche Längsseite kann im Futtertischbereich mittels Curtains vollständig geöffnet werden. Für die Belichtung im Stallinneren wurde ein Luft-Licht-First angeordnet. Die Basis eines Kompoststalls bildet das Einstreumaterial. Es wird feines Siebmaterial vom Waldhackgut, welches sehr "humusähnlich" ist und wichtige Mikroorganismen für den Kompostierprozess enthält, verwendet. Zusätzlich wird je nach Bedarf (alle drei Wochen) Sägemehl eingestreut. In der kalten Jahreszeit werden oft auch Dinkelspelzen verwendet.

Kühe bleiben extrem sauber

Die Einstreumenge, die pro Milchkuh und Jahr benötigt wird, ist mit zehn bis 15 Kubikmetern relativ hoch. Jedoch bleiben die Kühe und deren Euter durch das viele Einstreumaterial sehr sauber und weisen keine haltungsbedingten Druckstellen oder Verletzungen auf. Damit aus der Einstreu zusammen mit den Ausscheidungen der Kühe wertvoller Kompost wird, wird diese täglich zweimal mit einem separaten Traktor und einer Ackerfräse aufbereitet.

"Der Kompoststall ermöglicht den Tieren ein überaus artgerechtes Fortbewegen und Liegen, außerdem können die Tiere ihren natürlichen Spieltrieb ausleben. Mit zehn Quadratmetern pro Kuh bietet die weiche, natürliche Kompostfläche ausreichend Platz dafür und ist das Nonplusultra in Dingen Kuhkomfort. Da der Konsument die Produktionsweise der Landwirtschaft zunehmend hinterfragt, setzt unser Betrieb auf artgerechte Tierhaltung und eine nachhaltige biologische Produktion", erklärt der Betriebsführer.

Die Planung wurde als Gesamtkonzept unter Einbindung der Bestandssituation schon frühzeitig in die Wege geleitet. Im Vordergrund stand dabei immer die Umstellung von der bestehenden Anbindehaltung zum Laufstall.

Wunsch nach höchstem Kuhkomfort

Der "Masterplan" wurde dann in zwei größeren Bauetappen umgesetzt. Im Jahr 2013 konnte das Jungvieh in einen neuen, hellen und freundlichen Außenklimastall übersiedeln. Somit wurde zusätzlicher Platz für den künftigen Milchviehlaufstall gewonnen. Im Jahr 2017 ist dann der Anbindestall, während die Kühe ihre Almzeit verbrachten, abgebrochen worden und es entstand an derselben Stelle ein Neubau. Der Kompoststall resultierte aus dem Wunsch des Bauherrn, höchstmöglichen Kuhkomfort für seine Tiere zu erreichen.

Aufgrund der beengten bestehenden Hofsituation wurde ein einreihiger Melkstand mit sieben Melkplätzen in Form eines steilen Fischgrätenmelkstandes umgesetzt.
AUSGANGSSITUATION:
Der alte Stall aus dem Jahr 1993 mit ca. 31 Milchkühen entsprach nicht mehr den Anforderungen in Bezug auf Tierkomfort und Arbeitswirtschaft.

ZIELSETZUNG:
Aufstockung der Herde mit Umstellung auf einen Laufstall, hoher Kuhkomfort, arbeitswirtschaftliche Optimierung mit kurzen Arbeitswegen und Einbindung der bestehenden Gebäudesituation in das Gesamtkonzept.

UMSETZUNG:
  • Neubau Liegeboxenlaufstall für Jungvieh als Außenklimastall
  • Abkalben, Trockensteher, Kälberbereich im Altbestand
  • Schieberentmistung

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

Bauen © LK OÖ

Bauen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
  • Brunnensanierung - Beispiel 1
  • Bauliche Anforderungen an Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsräume
  • Auslaufgestaltung für die Anbindehaltung
  • Quellensanierung - Beispiel 1
  • 1(current)
  • 2
10 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Nach dem Fressen ruhen die Kühe gemeinsam in der Gruppe. © Lorenz Strickner/LK Tirol
Nach dem Fressen ruhen die Kühe gemeinsam in der Gruppe. © Lorenz Strickner/LK Tirol
Die Kühe fühlen sich sichtlich wohl auf dem warmen Kompost. © Lorenz Strickner/LK Tirol
Die Kühe fühlen sich sichtlich wohl auf dem warmen Kompost. © Lorenz Strickner/LK Tirol
Gesamtansicht der Hofanlage mit Jungviehstall im Vordergrund und dem neuen Kompoststall im Hintergrund. © Lorenz Strickner/LK Tirol
Gesamtansicht der Hofanlage mit Jungviehstall im Vordergrund und dem neuen Kompoststall im Hintergrund. © Lorenz Strickner/LK Tirol
« »