Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
09.06.2022 | von DI Thomas Wallner

Kalken im Sommer

Kalk beeinflusst unsere Böden positiv. Er stabilisiert das Bodengefüge, schützt somit vor Erdabträgen und wirkt sich vorteilhaft auf die Nährstoffverfügbarkeit aus. Zusätzlich beugt Kalk so manchen Pflanzenkrankheiten vor.

Kalken - Was? Wann? Wo? Wie viel?

Das Angebot an Düngekalken ist vielfältig. Welche Formulierung gewählt wird, soll vom Kalkeinsatz "wann“ und "wo“ abhängig gemacht werden. Dafür ist die Feststellung der Ausgangslage am Feld wichtig, also "Wo liegt der pH-Wert?“ und "Ist freier Kalk verfügbar?“. Das kann man rasch mit einem pH-Meter und einem Salzsäuretest selbst bestimmen.
pH-Messung.jpg
Einfache Schnelltests geben rasch Auskunft über pH-Wert und Kalkversorgung. © BWSB/Wallner
Auch die Kultur ist ausschlaggebend für die Wahl des Kalkes. Am Grünland sollten langsam wirkende Kalke eingesetzt werden, genauso wie auf leichten Ackerböden. Auf schwereren Böden sollten eher schnell wirksame und leicht lösliche Kalke, wie Mischkalk, Carbokalk oder Branntkalk zum Einsatz kommen. Hier ist es hilfreich, eine Fingerprobe zu machen. Je dünner sich die nasse Erde ausrollen lässt, desto schwerer ist der Boden. In Oberösterreich ist aufgrund der geogenen Bodeneigenschaften oft ein magnesiumfreier Kalk zu empfehlen. Genauere Auskunft darüber gibt eine detaillierte Bodenuntersuchung.

Der Zeitpunkt der Kalkausbringung ist besonders in Kombination mit Wirtschaftsdüngern wichtig. Generell sollen schnell wirksame Brannt- und Mischkalke nicht gemeinsam mit Gülle oder Jauche ausgebracht werden. Dazwischen sollte eine Bodenbearbeitung oder Regen erfolgen, um unerwünschte Ammoniakausgasungen zu vermeiden.
Kalken.jpg
Auf die Getreidestoppeln - optimaler Zeitpunkt für die Kalkausbringung. © BWSB
Auf Ackerstandorten ist eine Kalkung besonders vor kalkliebenden Kulturen wie Gerste, Raps und Zuckerrüben wichtig. Ansonsten ist nach der Getreideernte der optimale Zeitpunkt für die Kalkung. Gemeinsam mit dem Zwischenfruchtanbau kann so die Stabilität des Bodens und das Bodenleben gefördert werden. Am Grünland kann eine Kalkung zwischen allen Nutzungen durchgeführt werden.

Wie viel gekalkt wird, ist abhängig vom CaO-Gehalt des Kalkes und vom pH-Wert. Grundsätzlich sollte alle drei bis vier Jahre eine Erhaltungskalkung mit 1.000 kg CaO durchgeführt werden, das sind z.B. 1.900 kg Kohlensaurer Kalk - 95% CaCO3. Die Erhaltungskalkung ist wichtig, um den pH-Wert stabil zu halten und der natürlichen Bodenversauerung durch Regen und Düngemittel entgegenzuwirken.
Kalkung nah.jpg
Kalk ist wichtig für das Bodengefüge. © BWSB/Wallner
Mehr Informationen zur Kalkung und alle Informationen rund um die Düngung erhalten Sie in unserer Artikelserie Das ABC der Düngung“ auf lk-online.
Weitere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung: 050/6902-1426, www.bwsb.at

Links zum Thema

  • Das ABC der Düngung - SeriePatrick Falkensteiner informiert in einer mehrteiligen Artikelserie über das Thema Düngung in der Landwirtschaft von verschiedenen Sichtweisen betrachtet, um letztendlich die Komplexität auf den Punkt zu bringen.
Zum vorigen voriger Artikel

Bodenverdichtung bei der Ernte vermeiden

Zum nächsten nächster Artikel

Wasser - Leben - Boden: Imagefilm zum Thema Erosions- und Gewässerschutz

Broschüren

  • Cover_Richtlinie für die sachgerechte Düngung, 8. Auflage © BMLRT

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen
  • Cover Broschüre Bodenuntersuchung © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2020 © BWSB

    BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT 2022, 2. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

Bodenfruchtbarkeit © BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

Düngung_Schleppschlauch © BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

Reifendruckanlage © BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Drohnensaaten - Teil 3
  • Rapsbegleitsaat – Fazit Ernte 2022
  • Gerüstet für neue Anforderungen
  • Feldabende mit Fokus auf den Boden(koffer)
  • Drohnensaat - Teil 2
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 3
  • Nährstoffansprüche von Raps
  • Projekt "BOWAN" (Boden-Wasser-Stickstoff)
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 2
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
85 Artikel | Seite 1 von 9

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 21.10.2022

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 03.11.2022

    Onlineseminar: Innovation Farm - Lenksysteme und RTK-Signale

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
pH-Messung.jpg
Einfache Schnelltests geben rasch Auskunft über pH-Wert und Kalkversorgung. © BWSB/Wallner
Kalken.jpg
Auf die Getreidestoppeln - optimaler Zeitpunkt für die Kalkausbringung. © BWSB
Kalkung nah.jpg
Kalk ist wichtig für das Bodengefüge. © BWSB/Wallner