Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
27.07.2016 | von Stefan Neubauer
Empfehlen Drucken

Jetzt ist Begrünungszeit

Seichte Bodenbearbeitung für Gründüngung, tiefe für Mulchsaat. Bei Begrünungsmischungen mit ­unterschiedlichen Korngrößen auf ­Entmischung achten.

Die Beweggründe für den Anbau von Begrünungen sind unterschiedlich. Neben dem Humusaufbau, der Verbesserung der Bodenstruktur, dem Erosionsschutz und das Erlangen von Öpul-Prämien spielt ebenfalls die Erfüllung von Greeningauflagen bei vielen Betrieben eine Rolle. Die Methode der Bodenbearbeitung richtet sich vor allem danach, wie im Folgenden mit der Begrünung umgegangen wird. Wird die Begrünung wieder untergepflügt, so reicht seichtes Grubbern. Mit einem Flügelschargrubber oder Feingrubber kann die Ackerfläche nur wenige Zentimeter tief und möglichst einheitlich bearbeitet werden. Das Begrünungssaatgut soll auf der unbearbeiteten Schicht zu liegen kommen, damit es mit Feuchtigkeit versorgt wird und rasch keimen kann.

Mulchsaat

Dient die Begrünung allerdings einer Mulchsaat für die folgende Hauptkultur, so soll jetzt eine tiefe Bodenbearbeitung erfolgen, weil im Frühjahr maximal noch eine seichte Bearbeitung durchgeführt wird. Die Wurzeln der Begrünung stabilisieren dabei den lockeren Boden über den Winter, sodass er nicht zusammensitzt. Für diese tiefe Lockerung eignen sich Grubber mit engem Stichabstand und schmalen Scharen am besten. Beim Grubbern ist auch immer auf trockene Bodenverhältnisse zu achten, damit es zu keinen Schmierschichten kommt. Eine teure Methode stellt ein Pflugeinsatz mit anschließender Saatbeetbereitung dar. In Hanglagen wird jetzt im Sommer aber davon abgeraten, weil ein hohes Erosionsrisiko durch Gewitter besteht. Sind bereits Verdichtungen vorhanden, bestehen jetzt im Sommer gute Chancen auf einen Einsatz von Tiefengrubber. Diese dürfen nur bei trockenen Verhältnissen im Unterboden eingesetzt werden, weil es ansonsten wieder zu Verschmierungen kommt. Die Lockerung sollte dabei nur bis wenige Zentimeter unterhalb des verdichteten Bereiches erfolgen.

Begrünungsmischungen

Mischungspartner haben unterschiedliche Ansprüche an Saatbeet und Wasserverhältnisse und bieten so eine höhere Sicherheit beim Feldaufgang. Außerdem weisen Mischungen einen geringeren Schädlingsbefall auf. Im Öpul und beim Greening werden meistens drei Partner verlangt. Bei der Aussaat von Mischungen ist allerdings auf eine Entmischung des Saatgutes zu achten, eventuell macht es Sinn für groß- und kleinkörnige Samen unterschiedliche Säkästen zu verwenden. Achtung auch bei großkörnigen Leguminosen: Sie brauchen eine tiefe Saat um zu keimen. Eine schlechte Begrünung mag den Förderauflagen gerecht werden, sie hilft aber weder Boden noch gegen Erosion!
 © Stefan Neubauer © Stefan Neubauer © Stefan Neubauer © Stefan Neubauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.27%2F1469619077346791.jpg]
© Stefan Neubauer
 © Stefan Neubauer © Stefan Neubauer © Stefan Neubauer © Stefan Neubauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.27%2F1469619075825310.jpg]
© Stefan Neubauer

Broschüren

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen
  • BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT Oktober 2019 © BWSB

    BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT 03/2019 - Ausgabe Oktober

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Weitere Fachinformation

  • Weizen gut, alles gut!
  • Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil
  • Zwischenfrucht-Fachtag in Lackendorf: Auswirkungen von Begrünungen auf den Erosionsschutz
  • Direktsaat in Perfektion
  • Herbstdüngung: Mit Maß und Ziel
  • Lysimeterstandort Pettenbach: Düngeversuch bei Winterweizen
  • Bodenbearbeitung vor dem ZWF-Anbau bei verzögertem Stoppelsturz
  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • Erosionsschutz durch Häufelpflug-Dammkultur
  • Die Feinstaub-Richtlinie stellt hohe Anforderungen an die Landwirtschaft
  • 1
  • 2(current)
  • 3
34 Artikel | Seite 2 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Stefan Neubauer
© Stefan Neubauer
 © Stefan Neubauer
© Stefan Neubauer