Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
02.11.2016 | von Ing. Günther Schwarz
Empfehlen Drucken

Investition in Lebensqualität

Der Betrieb Mayr vulgo Reichetseder, Altenberg, Bezirk Urfahr-Umgebung kann mit moderner Technik und überbetrieblicher Zusammenarbeit im Nebenerwerb geführt werden. Außerdem bleibt ausreichend Zeit für Familie und Freizeit.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Hofansicht © BBK URFAHR/SCHWARZHofansicht © BBK URFAHR/SCHWARZHofansicht © BBK URFAHR/SCHWARZHofansicht © BBK URFAHR/SCHWARZ
Hofansicht © BBK URFAHR/SCHWARZ
mobiler Hühnerstall © BBK URFAHR/SCHWARZmobiler Hühnerstall © BBK URFAHR/SCHWARZmobiler Hühnerstall © BBK URFAHR/SCHWARZmobiler Hühnerstall © BBK URFAHR/SCHWARZ
mobiler Hühnerstall © BBK URFAHR/SCHWARZ
neue Technik im Stall © BBK URFAHR/SCHWARZneue Technik im Stall © BBK URFAHR/SCHWARZneue Technik im Stall © BBK URFAHR/SCHWARZneue Technik im Stall © BBK URFAHR/SCHWARZ
neue Technik im Stall © BBK URFAHR/SCHWARZ
Bei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZBei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZBei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZBei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZ
Bei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZ
Einblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht  mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZEinblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht  mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZEinblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht  mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZEinblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht  mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZ
Einblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht, mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZ
« »
Sandra und Florian Mayr bewirtschaften einen Milchvieh- und Zuchtbetrieb mit schwarzweißen Holstein-Friesan. Zusätzliches Einkommen wird mit der Direktvermarktung von Milchprodukten und dem Verkauf von Ackerfrüchten erzielt.
Bei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZBei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZBei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.02%2F1478077490715376.jpg]
Bei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZ

Entwicklung des Betriebes

Der landwirtschaftliche Meister und Wieselburg-Absolvent Florian Mayr hat 2011 den Betrieb übernommen. Die zukünftige Ausrichtung wurde im Meisterkurs geplant und festgelegt. Im Betriebskonzept wurde das Ziel formuliert, die Milchviehhaltung trotz der außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit des Betriebsführers auszuweiten und die Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Es wurde daher 2012/2013 ein neuer Milchviehlaufstall mit einem automatischen Melksystem (AMS) errichtet. Die Höhe der Baukosten konnten durch eine sorgfältige Planung, eine Nutzung des Altgebäudes für das Jungvieh und einem platzsparenden AMS in Grenzen gehalten werden. Die Standplatzkosten betragen inklusive Melktechnik etwa 7.300 Euro netto. Bei der Auswahl des AMS wurde auf Robustheit und einfache Bedienbarkeit hohen Wert gelegt. Dem Betriebsführer ist wichtig, kleine Reparaturen selbst durchführen zu können. Der Betrieb ist langjähriges Mitglied im Arbeitskreis Milchviehhaltung. Dort holt sich der Betriebsführer Informationen und Erfahrungen zur Steigerung der Effizienz in der Milchviehhaltung. Bei für die Zucht geeigneten Kühen und weiblichem Jungvieh wird ausschließlich gesextes Sperma eingesetzt. Durchschnittliche Kühe werden mit einem Fleischrassestier besamt. Die Kälber daraus werden gemästet und als Ochsen oder Mastkalbinnen vermarktet. Die Fütterung der laktierenden Kühe erfolgt mit einer aufgewerteten Misch ration mittels Selbstfahrfuttermischwagen, der mit einem Betrieb geteilt wird.
Einblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht  mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZEinblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht  mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZEinblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht  mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZEinblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht  mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.02%2F1478077565490849.jpg]
Einblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht, mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZ

Zusätzliche Standbeine

Die Direktvermarktung ist das Steckenpferd der landwirtschaftlichen Facharbeiterin Sandra Mayr. Momentan werden ca. 12.000 Kilogramm Milch zu Topfen, Joghurt und Mozarella verarbeitet. Die Erzeugnisse werden an die regionale Gastronomie und Ab Hof vermarktet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Produkte auf der betriebseigenen Homepage zu bestellen. Die Freilandeier für die Direktvermarktung kommen von Hühnern, die in einem mobilen Stall gehalten werden. Alle drei Wochen wird dieser auch auf einer für Kunden gut sichtbaren frischen Weidefläche platziert. Zur Erhöhung der Kundenfrequenz und Einsparung von Arbeitszeit wird bald ein Selbstbedienungsladen am Betrieb eingerichtet. Dort sollen auch Produkte von benachbarten Betrieben angeboten werden. Eine hohe Qualität der Produkte ist der Betriebsführerin besonders wichtig. Das Gütesiegel „Gutes vom Bauernhof“ wurde bereits beantragt.

Florian Mayr ist Mitglied und Sprecher im Arbeitskreis Ackerbau. Durch die optimierte Bestandesführung konnten die Erträge kontinuierlich gesteigert werden. Die Arbeiten in der Außenwirtschaft sind aus Zeit- und Kostengründen teilweise ausgelagert.

Die Eltern Marianne und Karl Mayr haben bereits vor vielen Jahren mit gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen für den Grünen Bericht begonnen. Die Kennzahlen zu analysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, sind für den Betriebsführer ein Erfolgsgarant in der betrieblichen Entwicklung. Besonders freut ihn, dass im Meisterkurs auf eine zweijährige Buchhaltung umgestellt wurde.
  • Weitere Informationen: www.soeintopfen.at.

Betriebsspiegel

  • 54,5 ha LN (davon 39,5 ha in Pacht) – davon 40,5 ha Acker:
    Mohn, Raps, Mahlroggen, Gerste, Körner- und Silomais
  • 14 ha Dauergrünland
  • 4,5 ha Wald
  • 50 Milchkühe
  • 440.000 kg Milch an Molkerei

Weitere Beiträge

  • Bundesprojektprämierung: Goldregen für Landjugend Oberösterreich
  • Neue BBK Freistadt Perg
  • Gartentipp
  • Gusto auf Leberburger
  • Klare Herkunftskennzeichnung für Äpfel gefordert
  • Kilbernausstellung Schlierbach
  • Ausschuss für Tierproduktion und Milchwirtschaft
  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • Ausschuss für Forstwirtschaft und Bioenergie
  • Kammerspitze im Bezirksgespräch
  • 1
  • 2(current)
  • 3
34 Artikel | Seite 2 von 4

Aktuelle Presseaussendungen OÖ

  • Start für die Christbaumsaison: Heimische Christbäume stehen für Nachhaltigkeit Bischof Scheuer: Christbaum ist Symbol des Lebens und des Lichts
  • Verleihung LFI-Zertifikate: Absolventinnen und Absolventen setzen auf Innovation und Vielfalt in Landwirtschaft
  • Österreicher werden zu „Esserwissern“ www.esserwissen.at: neue und umfassende Online-Plattform für Lebensmittel-Wissen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Hofansicht © BBK URFAHR/SCHWARZ
Hofansicht © BBK URFAHR/SCHWARZ
mobiler Hühnerstall © BBK URFAHR/SCHWARZ
mobiler Hühnerstall © BBK URFAHR/SCHWARZ
neue Technik im Stall © BBK URFAHR/SCHWARZ
neue Technik im Stall © BBK URFAHR/SCHWARZ
Bei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZ
Bei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZ
Einblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht  mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZ
Einblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht, mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZ
« »
Bei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZ
Bei der Betriebsbesichtigung: Familie Mayr mit den Kindern Franziska und Georg sowie BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger und BBK-Obmann ÖR Josef Gossenreiter. © BBK URFAHR/SCHWARZ
Einblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht  mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZ
Einblick in den Betrieb Mayr: Hofansicht, mobiler Hühnerstall und neue Technik im Stall. © BBK URFAHR/SCHWARZ