Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
08.06.2021 | von Mag. Ing. Stefan Fucik

In der Wiese Hundekot – Rinder tot?

Ein Parasit im Hundekot kann Neosporose beim Rind verursachen. Welchen Schaden die Krankheit nach einer Infektion während der Trächtigkeit anrichtet und wie man am besten vorbeugen kann, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Grünflächen, die Hunde häufig frequentieren, sollte man nur zur Heu- oder Silagegewinnung nutzen. Diese Behandlung tötet Erreger ab.
Grünflächen, die Hunde häufig frequentieren, sollte man nur zur Heu- oder Silagegewinnung nutzen. Diese Behandlung tötet Erreger ab. © Dora Zett/Stock.adobe.com

Hundekot als Infektionsquelle

Über Hundekot können sich Rinder mit Neosporose infizieren. Nach einer Infektion kann es, je nach Trächtigkeitsstadium, zu Fruchtresorption, Aborten, Totgeburten oder Geburten lebensschwacher Kälber kommen, aber auch infizierte Kälber, die keine Krankheitszeichen aufweisen, können geboren werden.

Hofhunde sind gefährlicher als Stadthunde

Nur Hunde, die Kontakt zu rohem Fleisch infizierter Rinder, zu infizierten Nachgeburten oder Aborten haben, können die Krankheit über den Kot übertragen. Dabei darf man die eigenen Hunde und jene der Nachbarn nicht außer Acht lassen. Insbesondere der Zugang zu infektiösem Abortmaterial macht Hunde in ländlichen Gegenden zu potentiellen Überträgern.

Auch andere Parasiten und Keime können über Hundekot übertragen werden

Hunde aus Privathaushalten, die auf der Weide gelegentlich ihr Geschäft verrichten, stellen jedoch ein geringeres Risiko dar, als Hofhunde aus landwirtschaftlichen Betrieben, in denen selbst Rinder gehalten werden. „Wenn Hunde nur mit Dosenfutter ernährt werden, stellen sie kein Risiko für die Übertragung der Parasiten dar. Natürlich gibt es auch andere Keime, die unter Umständen Probleme machen könnten, wie zum Beispiel Salmonellen. Auch sie können durch Hundekot übertragen werden“, erklärt Franz J. Conraths, Leiter des Instituts für Epidemiologie am Friedrich-Löffler-Institut für Tiergesundheit in Deutschland, bei einem Interview von MDR WISSEN im März 2021.

Wie gefährlich ist der Parasit für Kühe?

Wenn Kühe mit dem Parasiten infiziert sind, können ihre Kälber vor der Geburt absterben oder auch infiziert geboren werden und die Krankheit so weitergeben. „Doch nicht alle Infektionen sind auf Hunde zurückzuführen. Die Kühe können ihre Kälber auch selbst anstecken, so lange diese in ihrer Gebärmutter sind. Ein Teil der Kälber kommt dann nicht mehr lebend zur Welt, stirbt also vor der Geburt. Ein anderer, wahrscheinlich der erheblich größere Teil, wird erst einmal normal geboren, ist aber mit diesen Parasiten schon infiziert. Die Hunde sind nicht allein schuld an der Situation“, berichtet der Experte im Interview.

Alle Hunde fernhalten, auch den eigenen

Aktionen gegen Hundekot auf Weiden und Futterflächen, die auf die Gefahr von Neospora-Infektionen beim Rind hinweisen, sind aus hygienischen Überlegungen gerechtfertigt, sie reduzieren aber nicht automatisch das Ansteckungsrisiko der eigenen Rinder. Der Infektionsdruck durch „Spaziergängerhunde“, die mit Dosen- oder Trockenfutter, aber nicht mit rohem Fleisch gefüttert werden, wird als vernachlässigbar eingeschätzt. Eher kommen Hunde auf dem eigenen oder benachbarten Betrieb als mögliche Überträger in Frage.

Gefährdete Grünflächen nur zur Heu- oder Silagegewinnung nutzen

Landwirte, die ihren Rindern Weide und Grünfutter anbieten, sollten immer an eine Kontamination mit infektiösem Hundekot denken, egal ob von eigenen oder fremden Hunden. Daher ist auf die Lage der Weiden und Futterwiesen besonders zu achten. Grünflächen, die Hunde häufig frequentieren, sollte man daher nur zur Heu- oder Silagegewinnung nutzen. Diese Behandlung von Grünfutter tötet Erreger üblicherweise ab. Futter für Rinder sollte man so aufbewahren, dass eine Verschmutzung mit Hundekot ausgeschlossen werden kann.

Gut zu wissen

Der Parasit „Neospora Caninum“ ist weltweit der Hauptgrund für Fehlgeburten bei Kühen. Neospora caninum ist ein einzelliger, intrazellulär lebender Parasit aus der Gruppe der Kokzidien. Der vollständige Entwicklungszyklus wurde erst vor wenigen Jahren beschrieben und schließt den Hund als Endwirt ein, der die Krankheit über den Kot weiterverbreiten kann. In bestimmten Regionen der Welt stellt der Parasit die häufigste Abortursache bei Rindern dar, die enorme wirtschaftliche Einbußen zur Folge hat.

Downloads zum Thema

  • Hundekottafeln dein Essen PDF 119,72 kB
  • Hundekottafeln Futterfläche PDF 126,19 kB

Weitere Fachinformation

  • Futterumstellungen im Herbst schonend durchführen
  • Silomais sicher konservieren und Nährstoffverluste vermeiden
  • Folgeaufwüchse sauber silieren
  • GPS in der Milchviehfütterung
  • GPS in der Rindermast
  • Bestes Grundfutter ist kein Zufall
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Futtermischen - Die Königsdisziplin: Teil 2
  • Futtermischen - Die Königsdisziplin: Teil 1
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Handelsfuttermittelliste Rinder 2022 © LK OÖ

    Handelsfuttermittelliste Rinder 2022

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2024

    Melkroboter-Perfektionskurs

  • 09.01.2024

    Fruchtbare Milchkühe - eine laufende Herausforderung

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Grünflächen, die Hunde häufig frequentieren, sollte man nur zur Heu- oder Silagegewinnung nutzen. Diese Behandlung tötet Erreger ab.
Grünflächen, die Hunde häufig frequentieren, sollte man nur zur Heu- oder Silagegewinnung nutzen. Diese Behandlung tötet Erreger ab. © Dora Zett/Stock.adobe.com