Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Aufzeichnungen und Kennzahlen
15.10.2015 | von Martin Karoshi
Empfehlen Drucken

In Buchführung investieren

Betriebswirtschaftliches Bauchgefühl ist trügerisch. Software, die ­Aufzeichnungen ­auswertet, hilft, ­bessere Entscheidungen zu treffen.

 © Ing. Maria Wegerer  LK OÖ © Ing. Maria Wegerer  LK OÖ © Ing. Maria Wegerer  LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2010.12.13%2F1292253627.jpg]
© Ing. Maria Wegerer, LK OÖ
Am Ende zählt, was unterm Strich steht. Aber ohne Buchführung hilft einem nur das Bauchgefühl, um zu erkennen, wo Gewinne oder Verluste herkommen. Obwohl das Bauchgefühl immer wieder mal stimmen kann, sollte man sich nicht dauerhaft darauf verlassen. Wer sein Einkommen laufend präzise und richtig darstellen, die Rentabilität, Stabilität und Liquidität des Betriebes nicht einer gefühlten Einschätzung überlassen will, der ist reif für eine lückenlose Aufzeichnung seiner Erträge und Aufwendungen. Jede Form der Unternehmensführung und Entscheidungsfindung baut auf dieser Dokumentation der Geschäftsfälle auf. Die meisten modernen Softwarelösungen eignen sich dafür.

Neues Programm

Die Landwirtschaftskammern Österreichs haben jahrelang ein eigenes Aufzeichnungsprogramm, das LK-Aufzeichnungsbuch, angeboten. Nun gibt es einen Nachfolger, das LBG-Business. Die LK Steiermark unterstützt ihre Mitglieder unter Tel. 0316/8050-1287, betriebswirtschaft@lk-stmk.at, bei Fragen zur Buchführung, beim Umstieg vom LK-Aufzeichnungsbuch auf das Nachfolgeprodukt und bei Einschulungen auf Buchführungslösungen.

Welche Entscheidungshilfen Buchführung bietet, zeigt ein Beispiel: Ein Betrieb hat 22 Milchkühe mit Nachzucht. Es wäre möglich, zusätzliche Futterfläche in der Nähe zu pachten. Ein Stallneubau und Aufstockung der Milchkühe ist in Überlegung, dennoch gibt es Zweifel, ob das aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, da die Investition zum Teil fremdfinanziert werden müsste. Derzeit geht eine Arbeitskraft am Betrieb auch einem außerlandwirtschaftlichen Erwerb nach.

Bessere Entscheidungen

Der Beispielbetrieb hat seit einigen Jahren ein Aufzeichnungssystem und blickt heute auf eine Fülle an betriebsindividuellen Zahlen für die Analyse und Planung seiner Entwicklung zurück. Der Betriebsführer kann heute durch die Eigenkapitalbildung (Überdeckung des Verbrauchs 6.288 Euro) sagen, in welchen Jahren er reicher oder ärmer geworden ist. Er kann sein jährliches Einkommen aus Land- und Forstwirtschaft (25.989 Euro) und sein Gesamteinkommen von 42.509 Euro feststellen (bestehend aus 25.989 Euro landwirtschaftliches Einkommen + 9.566 Euro außerlandwirtschaftliches Einkommen + 6.954 Euro Sozialtransfers). Reicht sein Gesamteinkommen nun aus, um den Privatverbrauch von 29.989 Euro und die Sozialversicherungsbeiträge von 6.232 Euro zu bezahlen? Bleibt durch die Überdeckung des Verbrauchs noch etwas übrig? Der Betriebsführer weiß heute auch viel konkreter welchen Kapitaldienst (Darlehenszinsen und -tilgung für eine mögliche Investition) er sich in den einzelnen Jahren leisten, ob er am technischen Fortschritt teilnehmen, die Inflation abdecken und eventuell auch wachsen kann. Speziell Betriebe mit laufenden Krediten haben mit der Buchführung ein Frühwarnsystem und eine Planungsgrundlage, um mit Sicherheit den Kapitaldienst zu leisten.

Wo entstehen Kosten?

Der Beispielbetrieb geht einen Schritt weiter und nutzt seine Aufzeichnungen für eine Kos­tenrechnung, um dort ganz genau die Wirtschaftlichkeit seiner einzelnen Betriebszweige zu berechnen und punktgenaue Verbesserungen in der Produktion durchzuführen.

Vorteile von Aufzeichnungen

Aufzeichnungen liefern Antworten auf wichtige Fragen:
  • Bin ich reicher oder ärmer geworden? – Präzise Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
  • Schaffe ich es planmäßig meine Schulden zu bedienen bzw. welche Investition kann ich mir leisten?
  • Kann ich meinen (privaten) Lebensstandard halten?
  • Wie hoch sind meine tatsächlichen Faktorkosten pro Jahr (Tierarzt, Kraftfutterzukauf, Düngemittel etc.)?
  • Wie hoch sind meine verschiedenen Einkünfte?
  • Welche Herausforderung stellt für mich die Abschreibung dar?
  • Wie wirtschaftlich ist meine Produktion?

Weitere Fachinformation

  • Mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen führen
  • Betriebserfolg durch Aufzeichnungen - Familie Sonnleiter berichtet über ihre Erfahrungen
  • 1
  • 2(current)
12 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

Betrieb und Unternehmen © LK OÖ

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • 10.01.2020 Forum Hofnachfolge
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Ing. Maria Wegerer  LK OÖ
© Ing. Maria Wegerer, LK OÖ