Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Geflügel
16.03.2016 | von Ing. Oliver Bernhauser
Empfehlen Drucken

Im Geflügelland Nummer Eins ist noch vieles möglich

Wie der Markt für konventionelles und Bio-Geflügel in Niederösterreich funktioniert und wo noch Potenzial vorhanden ist, weiß LK-Experte Oliver Bernhauser.

Rund 150 Landwirte in NÖ erzielen mit der Geflügelmast einen wesentlichen Teil ihres Betriebseinkommens. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelRund 150 Landwirte in NÖ erzielen mit der Geflügelmast einen wesentlichen Teil ihres Betriebseinkommens. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelRund 150 Landwirte in NÖ erzielen mit der Geflügelmast einen wesentlichen Teil ihres Betriebseinkommens. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.16%2F1458145064471753.jpg]
Rund 150 Landwirte in NÖ erzielen mit der Geflügelmast einen wesentlichen Teil ihres Betriebseinkommens. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
In Niederösterreich befindet sich kein spezialisierter Geflügelschlachtbetrieb für Masthühner und Puten. Deshalb mästen die niederösterreichischen Geflügelbauern für Partnerbetriebe mit Sitz im Burgenland, in Kärnten, in Oberösterreich und in der Steiermark. Von den österreichweit bestehenden zehn Millionen Hühnermastplätzen und von den knapp 1 Mio. Truthühnermastplätzen befinden sich rund 30% in Niederösterreich. Das Bundesland unter der Enns liegt damit vor der Steiermark und vor Oberösterreich an erster Stelle.

Konsumnachfrage bestimmt Geflügelmast

Der Konsumnachfrage entsprechend mästen die Bauern für Schlachtbetriebe in Österreich ausschließlich Hühner und Puten. Diese Nachfrage spiegelt sich auch in der niederösterreichischen Geflügelmast wider. So mästen an die 100 Betriebe Hühner und rund 50 Betriebe Puten. Enten und Gänse werden direkt vermarktet.

 

Geflügelmast mit hoher Wertschöpfung

Trotz des relativ geringen Anteils an der Anzahl der Gesamttierhalter, erwirtschafteten 2014 die 620 Geflügelmastbetriebe in Österreich eine Wertschöpfung von 188 Mio. Euro beziehungsweise 10% der gesamttierischen Wertschöpfung ohne Milch und Eier. Im Vergleich dazu liegt die Wertschöpfung bei Rindern bei 899 Mio. Euro oder 47%, bei Schweinen bei 796 Mio. Euro oder 41%.

Der Ackerbau profitiert von der Geflügelmast

Auch der Ackerbau profitiert von der Geflügelmast, die jährlich rund 160.000 Tonnen Getreide benötigt. Der in den Nährstoffkreislauf auf die Kulturflächen zurückgeführte Wirtschaftsdünger des Geflügels ist von höchster Nährstoffqualität. Ganz besonders wertvoll ist dieser Wirtschaftsdünger für die Biogeflügelmastbetriebe.

Selbstversorgung mit Wassergeflügel ist gering

Zirka ein Drittel der in Österreich erzeugten Enten und an die 40% der erzeugten Gänse werden in Niederösterreich gemästet und geschlachtet. Der Selbstversorgungsgrad in Österreich liegt bei Enten bei 3% und bei Gänsen bei 17%.
Die Hauptsaison für den Absatz von Wassergeflügel ist bei Gänsen traditionell von Ende Oktober bis Weihnachten, bei Enten von September bis April. Dementsprechend ist auch die Produktion auf diese Zeiträume ausgerichtet.
Wassergeflügel wird überwiegend direkt vermarktet und nur im geringen Ausmaß über Handelsketten abgesetzt. Hauptabnehmer in der Direktvermarktung sind Haushalte, gefolgt von Lebensmittelgeschäften und der renommierten Gastronomie.

Bio-Geflügelproduktion

Wie über weite Teile im Biobereich, war es auch beim Biogeflügel so, dass dieses ursprünglich von den Pionieren ausschließlich direkt vermarktet wurde. Seit dem Beginn der Biogeflügelhaltung in den neunziger Jahren bis zum Einstieg der Handelsketten am Beginn der 2000er Jahre lag der Anteil der heimischen Biogeflügelproduktion an der Gesamtgeflügelproduktion stabil bei 0,5%. Mit dem Einstieg der Handelsketten in den Biogeflügelmarkt wurde eine breitere Konsumentenschicht erreicht, wodurch sich der wertmäßige Anteil von Biogeflügel am Gesamtgeflügelmarkt kontinuierlich auf mittlerweile vier Prozent erhöhte, mit nach wie vor steigender Tendenz.

Wurde in den Handelshäusern ursprünglich Biogeflügel nur im Ganzen angeboten, ist man auf die Vermarktung von Teilen übergegangen. Dieses Angebot von kleineren Verpackungseinheiten hat wiederum den Absatz erhöht. Mittlerweile ist der Anteil der Teilevermarktung am abgesetzten Biogeflügel gegenüber dem ganzen Geflügel höher.

Mit der Erhöhung des Absatzes haben sich auch die Produktionsstrukturen der Biogeflügelmast so verändert, dass sich für Biobetriebe die Geflügelmast zu einem wesentlichen Einkommensstandbein entwickelt hat.

Verbrauch steigt, Selbstversorgung sinkt

Der Selbstversorgungsgrad bei Geflügel ist in Österreich seit 2011 rückläufig, weil der Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügel stärker wächst als die Produktion.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.16%2F1458145061267151.jpg]
© Archiv

Geflügelproduktion steigt EU- und weltweit

Der Anstieg des Geflügelverbrauches und damit der Geflügelproduktion ist ein seit Jahren anhaltender weltweiter Trend. So stieg die EU-Geflügelproduktion in nur vier Jahren von 13 Mio. t im Jahr 2010 auf 14 Mio. t im Jahr 2014. Parallel dazu stieg der Pro-Kopf-Verbrauch bei Geflügel in der EU von 25,3 kg im Jahr 2010 auf 26,8 kg im Jahr 2014.

Weltweit entwickelte sich die Geflügelproduktion von 99,3 Mio. t im Jahr 2010 auf 110 Mio. t in 2014.

 

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Weitere Fachinformation

  • Geflügelpest: Empfehlungen an Geflügelhalter
  • Einrichtung von Risikogebieten zur Prävention gegen die Geflügelpest
  • Erhöhte Vorsicht vor der Vogelgrippe (H5N8)
  • Rechnet sich die Putenmast?
  • Geflügel: Krankheiten im Auslauf erkennen
  • Wasser ist wichtigstes ­Futtermittel
  • Geflügel ­ausgewogen ernähren
  • Stallklima – Praxisversuch Puten
  • Silierung: Ein ­Zusammenspiel von Mais und Bakterien
  • Mais mag´s nicht zu heiß

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Geflügel

Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Rund 150 Landwirte in NÖ erzielen mit der Geflügelmast einen wesentlichen Teil ihres Betriebseinkommens. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Rund 150 Landwirte in NÖ erzielen mit der Geflügelmast einen wesentlichen Teil ihres Betriebseinkommens. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
 © Archiv
© Archiv