Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
17.05.2018 | von DI Josef Krogger
Empfehlen Drucken

Hitze und Vollmast - ein gefährliches Paar

Die aktuellen Rahmenbedingungen machen vor allem der Fichte zu schaffen und sind ein leichtes Fressen für die beiden Fichtenborkenkäfer (Buchdrucker und Kupferstecher).

 © Forstabteilung (DI Krogger) © Forstabteilung (DI Krogger) © Forstabteilung (DI Krogger)[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.17%2F1526547823965968.jpg]
© Forstabteilung (DI Krogger)
Die Vollmast der Fichte schwächt die Bäume grundsätzlich. In Kombination mit einer sehr raschen Hitzeentwicklung werden Fichten zusätzlich gestresst. Die Fichtenborkenkäfer beginnen ihren Flug im Frühjahr ab Temperaturen von 16 Grad Celsius. Sie bevorzugen geschwächte Bäume und legen ihre Eier unter der Rinde ab. Der geschwächte oder kränkelnde Baum sendet spezifische Duftstoffe aus, die die Borkenkäfer (männliche Pionierkäfer) anlocken. Diese senden Sexualduftstoffe aus und locken die weiblichen Käfer an. Die Entwicklungsdauer von der Eiablage bis zum Ausflug der Jungkäfer der ersten Generation dauert witterungsabhängig zwischen 6 bis 8 (10) Wochen. Können in diesem Zeitraum befallene Stämme rechtzeitig abtransportiert und im Sägewerk entrindet werden, wird eine Massenvermehrung verhindert. Aus einem Brutpaar können sich 50 bis 80 Jungkäfer entwickeln. Ein einziger fängischer Baum kann von mehr als 1.000 Weibchen belegt werden. Zusätzlich werden Geschwisterbruten angelegt. Daraus wird die explosionsartige Massenvermehrung über die Sommermonate deutlich. Jeder einzelne Baum zählt. Die erfolgreiche Bekämpfung des Frühjahresbefalls ist für eine Massenvermehrung entscheidend.

Stehendbefall

Jetzt können frisch befallene Bäume am Bohrmehlauswurf an der Stammrinde oder an Nadelvergilbungen erkannt werden. Die sorgfältige Aufarbeitung dieser sichtbar gewordenen Käferbäume muss unverzüglich erfolgen. Die Vernichtung dieses Brutmaterials kann durch Häckseln oder Mulchen erfolgen. Beim Verbrennen ist besonders auf die erhöhte Waldbrandgefahr zu achten und überdies muss dies der örtlichen Feuerwehr gemeldet werden. Wird diese zwingende Maßnahme zu spät gesetzt, können die Borkenkäfer ausfliegen und ein Vielfaches an Schaden anrichten.

Natürliche Feinde

Der Ameisenbuntkäfer reagiert als gefräßiger Räuber auf dieselben Duftstoffe, die ein geschwächter Baum aussendet. Er erwartet die Borkenkäfer am Brutplatz und vertilgt sowohl Larven als auch Käfer. Nicht zu unterschätzen sind Vögel, die Larven in großer Zahl fressen. Insektizide vernichten leider neben den Schädlingen auch die Räuber und hemmen damit die Vermehrung der Räuber. Eine wirksame Bekämpfung der Käferpopulationen mit Lockstofffallen ist leider nicht möglich. Der durch Wind vertragene Lockstoff könnte sogar mehr Befall im angrenzenden Bestand verursachen. Die Lockstofffallen dienen nur der Überwachung und um Schwärmzeiten festzustellen.

Was kann jeder Waldbesitzer tun, um eine Massenvermehrung zu verhindern?

  • Sorgfältige Kontrolle aller Bestände, besonders wo Einzelwürfe aufgetreten sind
  • Sorgfältige Kontrolle des noch lagernden Rundholzes, der Schlagrückstände und der Energieholzlager
  • Befallenes Material sofort aufarbeiten und aus dem Wald abtransportieren.
  • Vernichtung der Käferpopulationen durch Abbrennen oder Verhacken des bruttauglichen Materiales (Besonders auf Waldbrandgefahr achten!)
  • Jetzt beginnt mit der warmen Witterung der Käferflug. Befall von stehenden Bäumen kann am Bohrmehlauswurf am Stammfuß oder an Rindenschuppen erkannt werden. Die Bestände müssen sorgfältig nach diesen Erkennungszeichen abgesucht werden.
  • Fangbäume nur in Absprache mit BFI auslegen
  • FÖRDERMÖGLICHKEITEN für Bekämpfungsmaßnahmen können über die BFI beantragt werden.

Erkennungsmerkmal:

  • Dürrer Wipfelbereich oder starke Kronenverlichtung
  • Bei sorgfältiger Kontrolle der Stammrinde und des Stammfußes kann das ausgeworfene Bohrmehl deutlich gesehen werden.
  • Trockene, grüne Nadeln am Waldboden sind ein weiteres untrügliches Zeichen für Käferbefall.

Bekämpfungsmaßnahmen

Neben der sofortigen Aufarbeitung und Abfrachtung aus dem Wald können befallene Stämme mit Insektiziden behandelt werden. Dabei ist aber auf die relativ kurze Wirkungsdauer von wenigen Wochen und auf die sorgfältige und umweltschonende Ausbringung zu achten. Am Markt werden auch mit Wirkstoffen verwobene Netze angeboten, mit denen lagerndes Holz verpackt werden kann, um ein Ausfliegen auf angrenzende Waldbestände zu verhindern. Die klassischen Lockstofffallen dienen eher der Überwachung der Schwärmzeiten als der flächigen Bekämpfung. Diese Lockstoffe dürfen auch nicht zu nahe am Waldbestand aufgestellt werden, damit kein Befall an stehenden Bäumen verursacht wird.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Waldhygiene – Spagat zwischen Forstschutz und Ökologie

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Forststraßen erhalten und sanieren- Rasch auf Schäden durch Wasser, Bringung und Abfuhr reagieren

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Mäusefraß an Aufforstungen - Was kann man tun?
  • Erhöhte Förderung für Wiederaufforstung und Pflege
  • Wie Sie mit einer Vielfalt an Baumarten Bestände stabilisieren
  • Herbstpflanzung bringt Startvorteil
  • Zehn Jahre nach dem Orkan Paula
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 5

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forst und Bioenergie.
  • Web Forst Downloads Fachinfo © LK Oberösterreich

    Wichtige Downloads

    Wildschaden, Forstzertifizierung PEFC, Radfahren im Wald, Waldwirtschaftsplan.

LK Beratung

Forst © LK OÖ

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.02.2020 Borkenkäfer, Rüsselkäfer und Co - Sachgerechter Forstschutz
  • 17.03.2020 Beurteilung und Bewertung von Wildschäden
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Forstabteilung (DI Krogger)
© Forstabteilung (DI Krogger)