Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
10.11.2021 | von Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer

Heimische Puten aus tiergerechtem System

Beim „Hanslbauer“ in Hochburg-Ach - Bezirk Braunau - wachsen die Puten in besonders tiergerechtem Haltungssystem (BTS) auf. Hier setzt man auf Aufsitzflächen, Strohballen als Beschäftigungsmaterial und einen sonnigen Wintergarten.

Bild 1 Familie mit Obmann.jpg
Bild 8.jpg
Bild 4.jpg
Bild 3 Puten Wintergarten.jpg
Bild 5 Wintergarten Außenansicht.jpg
Bild 6 Putenstall Außenansicht.jpg
Bild 7 Biogasanlage.jpg
Bild 1 Familie mit Obmann.jpg
Bild 8.jpg
Bild 4.jpg
Bild 3 Puten Wintergarten.jpg
Bild 5 Wintergarten Außenansicht.jpg
Bild 6 Putenstall Außenansicht.jpg
Bild 7 Biogasanlage.jpg
Die Familie Esterbauer beim Hof-Rundgang mit BBK-Obmann Ferdinand Tiefnig (r.) © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Außenansicht Hof Esterbauer © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Betriebsleiter Esterbauer im Stall © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Puten am Betrieb Esterbauer © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Stall Wintergarten Außenansicht © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Putenstall Außenansicht © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Biogasanlage © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Bis 2005 wurde am Betrieb Esterbauer Kuhmilch produziert. Durch die Investition in eine Biogasanlage wird Strom aus Biomasse erzeugt. Damit stellte sich die Frage einer sinnvollen Nutzung der Abwärme. Diese kann über die auch überbetrieblich eingesetzte Trocknungsanlage für Erntefrüchte und Hackschnitzel verwertet werden. Zudem werden damit die Ställe für die Puten beheizt. So konnte man nach der Umstellung von Milchproduktion auf Biogasanlage und Putenmast eine effiziente Kreislaufwirtschaft am Hof schaffen: Die Abwärme der Biogasanlage beheizt die Putenställe, der Mist aus der Putenhaltung dient wiederum als Substrat für die Biogasanlage. Betriebsführer Tobias, der den Betrieb 2015 übernommen hat, absolvierte nach der Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter in der FS Burgkirchen noch eine Kunstschmiedlehre, die Ausbildung zum Schlosser und Landmaschinenmechaniker sowie die Unternehmerprüfung und Platzwartprüfung. Derzeit arbeitet er Vollzeit als Platzwart für einen Sportverein. Seine Lebensgefährtin Karin ist ausgebildete Gärtnerin und Floristin, arbeitet teilzeit als Produktionsmitarbeiterin und kümmert sich um die Kinder Miriam und Hannes.

2019 wurde ein Erweiterungsschritt für den Betrieb gewagt: Der Neubau des Putenmaststalles mit Wintergarten für 5.150 Puten, davor wurden 1.600 Puten gehalten. Damit erfolgt in den bereits bestehenden Stallungen die Voraufzucht der Küken bis zu einem Lebensalter von ca. 4 Wochen. Danach werden sie in den neu errichteten Endmaststall überstellt, wobei generell die Truthennen und Truthähne getrennt gehalten werden. Die Truthennen werden  nach ca. 15 Wochen und die Truthähne nach ca. 20 Wochen verkauft. Wurden alle Tiere abgeholt, gilt die volle Konzentration der Reinigung, Desinfektion und Einstreu des Stalles, sodass für die neu einziehenden Tiere hygienisch optimale Bedingungen geschaffen werden.

Oberstes Ziel ist, dass es den Tieren gut geht. Dabei spielen die Fütterung und Verdauung eine große Rolle. Werden Probleme beobachtet, erfolgt der Einsatz von Kräutern über das Trinkwasser. Durch tiergerechte Haltungsbedingungen können Ausfälle gering gehalten und gute Tageszunahmen erzielt werden. Die Küken werden zur Gänze von einer österreichischen Brüterei zugekauft. Künftig wollen sie die Trocknungsanlage erweitern und zusätzlich die Wärme der Hackschnitzelheizung zur Trocknung einsetzen.
Kreislaufwirtschaft
Stärkung der tierischen Selbstversorgung und dabei immer das Tierwohl im Auge – das ist gelebte Zukunftsfähigkeit.
Weitere Betriebsreportagen und Serviceangebote unter Zukunftslandwirtschaft 2030
Betriebsspiegel
  • 50 ha lw. Nutzfläche (44 ha Acker und 6 ha Grünland) – davon 28 ha Eigenfläche und 22 ha Pachtfläche; 13 ha Wald
  • Hauptbetriebszweige: Putenmast, Biogas
  • Tierbestand: 1.650 Truthennen und 3.500 Truthähne, 3 Umtriebe/Jahr
Zum vorigen voriger Artikel

Klein, aber oho

Zum nächsten nächster Artikel

Am Hof digital breit aufgestellt

Kontakt

  • Daniel Ferner-Oberndorfer
    Ing. Dipl.-Päd. Daniel Ferner-Oberndorfer
    braunau@lk-ooe.at
    T (050) 6902-3400

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreich in der Schweinemast
  • Milchviehbetrieb mit Herz für Naturschutz
  • Bio ist die Basis
  • Mit Bruderhahnaufzucht zum Vollerwerb
  • Grafhaidergut – Auszeit am Land
  • Green Care-Gemeinschaft im Mühlviertel
  • Fortschritt durch Aufgeschlossenheit
  • Generationenvertrag: Plenterwaldbewirtschaftung
  • Mit Stiermast im Vollerwerb bleiben
  • Beim Kohlehner "piept's jetzt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Betrieb und Unternehmen © LK OÖ

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2022

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • 20.06.2022

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bild 1 Familie mit Obmann.jpg
Bild 8.jpg
Bild 4.jpg
Bild 3 Puten Wintergarten.jpg
Bild 5 Wintergarten Außenansicht.jpg
Bild 6 Putenstall Außenansicht.jpg
Bild 7 Biogasanlage.jpg
Die Familie Esterbauer beim Hof-Rundgang mit BBK-Obmann Ferdinand Tiefnig (r.) © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Außenansicht Hof Esterbauer © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Betriebsleiter Esterbauer im Stall © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Puten am Betrieb Esterbauer © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Stall Wintergarten Außenansicht © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Putenstall Außenansicht © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer
Biogasanlage © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Daniel Ferner-Oberndorfer