Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
15.09.2021 | von DI Julia Forster

Harnsaufen in der Rindermast - ein undurchsichtiges Problem

Harnsaufen in der Rindermast kann viele Ursachen haben. Das Spektrum reicht von Haltungsfehlern und Verhaltungsstörungen über ungenügende Wasserversorgung bis hin zu rationsbedingten Ursachen wie zum Beispiel Mineralstoffunterversorgung.

20201023 154121 resized.jpg
Eine Rationsberechnung kann die Ursache von Harnsaufen aufklären. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Beratungsstelle Rinderhaltung
Die Lösungsansätze zum Thema Harnsaufen in der Rindermast oder auch Milch- und Mutterkuhhaltung liegen nicht im wissenschaftlichen Bereich, sondern beziehen sich eher auf Erfahrungsberichte. Die Ursache von Harnsaufen sind sehr vielfältig und können nur aufgrund eines Ausschussverfahrens festgestellt werden.

Allem voran sollte erörtert werden, ob Einzeltiere, eine ganze Mastgruppe oder die gesamte Herde betroffen ist. Aufgrund dieser Erkenntnis werden weitere Maßnahmen eingeleitet.

Am häufigsten ist Harnsaufen auf fütterungsbedingte Ursachen zurückzuführen. Hier spielen Wasser-, Viehsalz und Spurenelementversorgung eine wesentliche Rolle.
Wasser ist das wichtigste Futtermittel. Es muss sauber und in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden. Auch das Reinigen der Tränkebecken und bei Bedarf der gesamten Anlage ist immer wieder wichtig. Ein hoher Gehalt an Mangan, Eisen oder Schwefel kann zu einem unangenehmen Geruch oder Geschmack des Wassers führen und wird somit verschmäht.
Eine ausreichende Natriumversorgung ist durch das Angebot von Viehsalz sicherzustellen. Salzblöcke befriedigen oft das Bedürfnis nach dem Geschmack des Salzigen. Auf eine genügende Natriumversorgung über Salzblöcke ist aber nicht Verlass, da rangniedrigere Tiere oft von der Salzstelle verdrängt werden. Hingegen wäre es eine Möglichkeit, das Salz lose auf den blanken Futtertisch anzubieten, wo dieses dann weggeleckt wird. Somit ist die Salzversorgung für jedes Tier sichergestellt und das Bedürfnis nach dem Geschmack des salzigen ist auch gedeckt.

Weiteres sollte die Mineralstoffzusammensetzung und die täglich angebotene Menge auf eine bedarfsgerechte Versorgung kontrolliert werden. Werden Mineralstoffe nur über Leckmassen angeboten, muss nachgerechnet werden, ob die Tiere genügend aufnehmen. Die tierindividuelle Aufnahme kann jedoch nicht kontrolliert werden. Selenmangel kann mitunter auch eine Ursache von Harnsaufen sein.

Eine hohe alkalische Belastung (Pansenalkalose) kann auch zu Harnsaufen führen. Der Säure-Basen-Haushalt wird vor allem von der Fütterung beeinflusst. Ursachen können ein Überschuss an Rohprotein, hoher Ammoniakgehalt in der Silage, ein hoher Rohaschegehalt im Futter und warm gewordene Silagen sein. Kontrolliert werden kann dies über den Harn. Hier wird der pH-Wert des Harns als auch der NSBA-Wert bestimmt. Die Untersuchung sollte von einem Tierarzt erfolgen.
Eine Rationsberechnung gibt Auskunft darüber, ob eine bedarfsgerechte Ration für die Tiere angeboten wird. Gerne können sie sich bei unseren Fütterungsberatern melden.

Haltungsfehler und Verhaltensstörungen können jedoch auch zu dieser Untugend führen. Ein zu weites Tier - Fress- und Liegeplatzverhältnis sorgt für Stress und kann Auslöser sein. Manche Tiere machen es auch aus Langeweile und ahmen andere Tiere nach.

Um den Grund des Harnsaufens exakt zu bestimmen bedarf es einer ausführlichen Diagnostik. Kommt dieses Problem am Betrieb vor, sollten vorab die Haltungsbedingungen durchgecheckt werden und anschließend die Ration berechnet werden.

Für weitere Infos stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Beratungsstelle Rinderhaltung
Telefon: 0650-6902 1650
Zum vorigen voriger Artikel

Rückblick - Landestag der Milchviehhaltung

Zum nächsten nächster Artikel

Gülleseparierung - Technik, Einsatz, Ökonomie und Wirkung

Weitere Fachinformation

  • "Bäuerliche Rinderzucht und Nutztierhaltung in der Diskussion - Lösungen sind möglich!"
  • LKV Austria - Positive Perspektiven für Leistungsprüfung und Zertifizierung
  • Die Märkte in Bewegung - Warum?
  • Nachbericht zum Landestag der Mutterkuhhaltung
  • Unsere Rinder sind keine Klima-Killer
  • Arbeitskreise informieren sich über die EU-NEC-Richtiline
  • Rückblick - Landestag der Milchviehhaltung
  • Harnsaufen in der Rindermast - ein undurchsichtiges Problem
  • Gülleseparierung - Technik, Einsatz, Ökonomie und Wirkung
  • Fachinformation für Rinderhalter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Beratung Rinder

    Grundberatung, Jungvieh, Aufzucht, Fütterung, Mutterkuhhaltung.
  • Beratung Milch

    Milchvieh, Melken und Eutergesundheit, Fütterung, Lieferverträge und Qualität.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20201023 154121 resized.jpg
Eine Rationsberechnung kann die Ursache von Harnsaufen aufklären. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Beratungsstelle Rinderhaltung