Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
10.04.2017 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Hacken von Getreide - Ertragsauswertung

Der Anbau von Getreide im System "Weite Reihe" ist schon länger bekannt. Dabei wird Getreide auf Hackkultur-Reihenabstand gesät und später gehackt. Die Arbeiten davor und danach unterscheiden sich nicht vom sonstigen Anbau.

Das System "Dammkultur nach Turiel" beinhaltet den Bodenaufbau durch Aufbrechung von ev. Verdichtungszonen, Begrünungsanbau auf 90cm-Dämmen, "Kompostierung" von organischer Masse in Dämmen etc.. Die vollständige Implementierung dieses Systems erfordert einige Jahre.
In der Folge wird der Versuch unternommen, die Systeme "Weite Reihe" und "Dammkultur nach Turiel" dem bisher üblichen flachen, ganzflächigen Anbau gegenüberzustellen.
  • Beim System "Weite Reihe" scheint der kurzfristige Vergleich einer Vegetationsperiode möglich zu sein, weil in den übrigen Jahren kein Unterschied in der Bewirtschaftung besteht.
  • Beim System "Dammkultur nach Turiel" wäre es fachlich korrekt notwendig die komplette Umstellung auf dieses Bewirtschaftungssystem abzuwarten. Im Burgenland gibt es derzeit noch keine Betriebe, die dies abgeschlossen haben. Bei der Bewertung der folgenden Ausführungen sollte folgendes berücksichtigt werden:
Martin Pranger, Zillingtal, hat mit dem Herbstanbau 2015 begonnen, das System "Dammkultur nach Turiel" umzusetzen. Die Umstellung hat daher erst begonnen. Es war auch nicht möglich, Verdichtungszonen aufzubrechen und die Garebildung durch Begrünungsanbau auf 90 cm-Dämmen zu starten. Dennoch hat er sich dankenswerterweise bereit erklärt, die Kulturen Wintergerste, Winterweizen und Winterdinkel im Versuch nebeneinander im flachen, ganzflächigen Anbau bzw. in Dammkultur zu säen.
 © DI Willi Peszt © DI Willi Peszt © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.10%2F1491826654402471.jpg]
© DI Willi Peszt

Winterweizen – 45cm Dämme

Die Wuchsbedingungen für den Winterweizen waren nicht optimal (feuchter Boden, später Anbau, schwache Vorfrucht - Roggen mit etwas Winterwicken).

Abb.1: links:
Winterweizen, flacher Anbau 4.299 kg/ha (auf 86% TS hochgerechnet), 9,8% Protein, 13,3% Wassergehalt

Abb.1: rechts:
Winterweizen Dammkultur: 4.340 kg/ha (auf 86 % hochgerechnet), 10,0% Protein, 12,8% Wassergehalt

Aufnahmedatum: 22. Juni 2016



 


 

 © DI Willi Peszt © DI Willi Peszt © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.10%2F1491827000215684.jpg]
© DI Willi Peszt

Winterweizen – weite Reihe 45cm

In einem anderen Versuch wurde Winterweizen ganzflächig und daneben mit der Soja-Saattechnik (45cm Reihenabstand mit 70cm Fahrgassen) angebaut.
Abb.2 links:
Weizen ganzflächiger Anbau, 5300 kg/ha, 11,6% Protein
Abb.2 rechts:
Weizen – 45 cm Weite Reihe, 5180 kg/ha, 12,6% Protein
Aufnahmedatum 24. Juni 2016

Zusammenfassung

In diesem Artikel konnten nur die einjährigen Effekte der Anwendung der Systeme "Dammkultur nach Turiel" und "Weite Reihe" gezeigt werden. Für eine vollständige Beurteilung ist eine mehrjährige Betrachtung notwendig.

Die Getreidearten zeigten im Wirtschaftsjahr 2015/16 ausreichend Kompensationsfähigkeit, um auch bei einem Anbau auf 45cm Reihenweite annähernd gleiche Erträge wie im ganzflächigen Anbau zu erzielen.

Das Hacken von Getreide ist eine Möglichkeit, die Mineralisierung gezielt anzuregen. Dies zeigt v.a. dort Erfolge, wo aufgrund der Vorfrucht und anderer humusaufbauender Maßnahmen ein Vorrat geschaffen wurde, der bei Bedarf mobilisiert werden kann. Das Hacken kann kein Ersatz für eine gute Fruchtfolge sein!
Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehendem Download.

Downloads zum Thema

  • 2017-03-24 - Hacken von Getreide

Broschüren

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen
  • BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT Oktober 2019 © BWSB

    BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT 03/2019 - Ausgabe Oktober

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Weitere Fachinformation

  • Erosionsschutz ernst nehmen
  • 2
  • 3
  • 4(current)
31 Artikel | Seite 4 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © DI Willi Peszt
© DI Willi Peszt
 © DI Willi Peszt
© DI Willi Peszt