Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine
12.05.2016 | von Lydia Krojnik, BEd
Empfehlen Drucken

Haben Ihre Schweine genug Wasser?

Bei optimaler Wasserversorgung und Anwendung praktischer Reinigungstipps werden Ihre Schweine gerne einen Schluck über den Durst trinken.

Schweine müssen ständig Zugang zu Tränken mit ausreichend Frischwasser haben. © ArchivSchweine müssen ständig Zugang zu Tränken mit ausreichend Frischwasser haben. © ArchivSchweine müssen ständig Zugang zu Tränken mit ausreichend Frischwasser haben. © ArchivSchweine müssen ständig Zugang zu Tränken mit ausreichend Frischwasser haben. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.12%2F1463045015276832.jpg]
Schweine müssen ständig Zugang zu Tränken mit ausreichend Frischwasser haben. © Archiv
Wasser trägt erheblich zur Tiergesundheit bei und ist Grundvoraussetzung für hohe Leistungen. Das Tierschutzgesetz besagt, dass alle Schweine ständigen Zugang zu Tränken mit ausreichend Frischwasser haben müssen. Das Wasser muss hygienisch einwandfrei sein. Das Angebot an Tränkevorrichtungen muss an die Gruppengröße angepasst und die Tränkeeinrichtung regelmäßig auf Sauberkeit überprüft werden.

Zum Reinigen von Tränken (insbesondere Beckentränken) eignet sich eine günstige Spülbürs­te mit einem verlängerten Griff. Die Bürste kann an einem Ast oder Rohr als verlängerter Arm angebracht werden. So können Tränken sauber und rasch gereinigt werden, ohne dabei die Bucht betreten zu müssen.

Empfehlungen zur Tierzahl pro Tränke:
  • Saugferkel: eine Tränke je Abferkelbucht
  • Absetzferkel und Mastschweine: eine Tränke für zehn Ferkel/Mastschweine
  • Zuchtsauen: eine Tränke für fünf Zuchtsauen

Täglicher Wasserbedarf

Schweine brauchen rund 80 bis 120 ml Wasser pro kg Körper­gewicht, abhängig von Alter, Gewicht, Leistung, Umgebungstemperatur und Fütterung. Als Faustzahl gilt ein täglicher Wasserbedarf von 1 l Wasser pro 10 kg Lebendgewicht.

Saugferkel nehmen bereits in den ersten vier Lebenstagen eine Wassermenge von ca. 50 ml pro Tag auf. Ein zusätzliches Wasserangebot neben der Sauenmilch kann Saugferkel vor dem Austrocknen bei Kümmern oder Durchfallerkrankungen schützen. Sie benötigen dazu Beckentränken, flache Schalen oder Putentränken.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.12%2F1463055086793912.png]
© Archiv

Temperatur und Durchflussrate

Eine optimale Durchflussrate (siehe Tabelle) sowie angenehme Wassertemperaturen begünstigen die Wasseraufnahme durch das Schwein. Ist die Durchflussrate zu gering, verlieren Schweine die Geduld zu trinken, was zu Leistungseinbußen führen kann.

Wasser mit einer Temperatur von 12 bis 22 °C kann meist prob­lemlos aufgenommen werden. In Außenklimaställen muss auf eine frostsichere Wasserzuleitung geachtet werden. Für nicht frostsichere Leitungen gibt es technische Hilfsmittel wie eine Rohrbegleitheizung oder eine Wasserumwälzung.
Auch Becken und Schalentränken lassen sich beheizen.

Nach der Möglichkeit ihrer Betätigung werden Tränkesysteme in Aktivtränken und Passivtränken unterteilt. In der nächsten Ausgabe des "Kärntner Bauer" werden Vor- und Nachteile einzelner Tränke­systeme nach dem DLG-Merkblatt "Tränketechnik für Schweine" vorgestellt.

Marktinformation

  • Schweine & Ferkel

    Wöchentlich aktualisierte Preisinformationen.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Weitere Fachinformation

  • Wenig Schweine, viele Halter – Strukturen in Salzburgs Ställen
  • Alarmanlagen bei Lüftungsanlagen in Schweineställen regelmäßig überprüfen!
  • Jungsauen: Nutze ich ihre Leistungsfähigkeit?
  • Hochprofessionelle Ferkelerzeugung in heimischen Familienbetrieben
  • Tierschutz selbst überprüfen: Handbuch und Checkliste Schwein neu aufgelegt
  • Schweinehaltung: Futterrationen selbst optimieren
  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?
  • Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"
  • Praxiserfahrungen mit Abferkelbuchten
  • 1
  • 2(current)
  • 3
21 Artikel | Seite 2 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.01.2020 Workshop: Bessere Leistungen in der Schweinemast
  • 28.01.2020 Kombinierte Zucht-/Mastbetriebe optimieren
alle Kurse Schweineproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Schweine müssen ständig Zugang zu Tränken mit ausreichend Frischwasser haben. © Archiv
Schweine müssen ständig Zugang zu Tränken mit ausreichend Frischwasser haben. © Archiv
 © Archiv
© Archiv