Gute Stimmung und tiefe Einblicke in die Praxis beim Sommerinfoabend der Boden.Wasser.Schutz.Beratung
Schon seit einigen Jahren wird versucht, im Rahmen dieser Veranstaltung Theorie und Praxis zu vereinen. Mit dem "Brandleitnergut" (www.brandleitnergut.at) wurde heuer ein besonders vielfältiger Betrieb besucht.
Vielfalt ist Programm
Der Betrieb der Familie Lederhilger befindet sich in der hügeligen Traun-Enns-Platte am Ortsrand von Neuhofen an der Krems. Der Betrieb ist sehr vielseitig ausgerichtet: z.B. Aronia, Beerenvielfalt (Erdbeere, Johannisbeeren), Wein (Grüner Veltliner), Saatmais, Zuckerrübe, Raps, Ölkürbis, Getreide, Rinder, Direktvermarktung, 24 h Ab-Hof-Verkauf, Veranstaltungshof, Photovoltaik.
Die Teilnehmer des Sommerinfoabends waren von der Vielfalt des Betriebes und vom Engagement des Betriebsleiterehepaares begeistert.
Die Teilnehmer des Sommerinfoabends waren von der Vielfalt des Betriebes und vom Engagement des Betriebsleiterehepaares begeistert.
Im Anschluss an die interessante Betriebsführung berichtete zunächst DI Thomas Wallner über aktuelle Schwerpunkte der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, ehe DI Thomas Neudorfer, BML, eine "GAP-Zwischenbilanz nach sechs Monaten Umsetzung" zog. Weiters berichtete Elisabeth Hartinger, MSc., Land OÖ, über Neuigkeiten aus der landwirtschaftlichen Gewässeraufsicht und zog dabei eine Bilanz zu den Erfahrungen, Schwerpunkten und Herausforderungen.
Abschließend nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Präsident Mag. Franz Waldenberger, Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair und DI Daniela König, MBA, (Abteilungsleiterin Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. Wasserwirtschaft, Land OÖ) die Möglichkeit zur umfassenden Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen der Land- und Wasserwirtschaft. Es wurde festgestellt, dass Boden- und Gewässerschutz nur gemeinsam möglich ist, und dass unser Bundesland diesbezüglich bereits seit Jahrzehnten Vorreiter in Österreich ist.
Abschließend nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Präsident Mag. Franz Waldenberger, Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair und DI Daniela König, MBA, (Abteilungsleiterin Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. Wasserwirtschaft, Land OÖ) die Möglichkeit zur umfassenden Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen der Land- und Wasserwirtschaft. Es wurde festgestellt, dass Boden- und Gewässerschutz nur gemeinsam möglich ist, und dass unser Bundesland diesbezüglich bereits seit Jahrzehnten Vorreiter in Österreich ist.