Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Presse
  4. Presseaussendungen
24.05.2018 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Grundwasservorsorge ist Schwerpunkt im Agrar-Umweltprogramm ÖPUL

AK-Trinkwassertest bietet kein repräsentatives Ergebnis

Der vorbeugende Grundwasserschutz, die Anlage von Winterbegrünungen sowie die Förderung von Mulchsaatverfahren sind neben dem Bio-Landbau die zentralen Schwerpunkte im Agrar-Umweltprogramm ÖPUL. Ergänzend dazu wird in Oberösterreich eine zusätzliche Grundwasservorsorgemaßnahme für das Grünland angeboten. Die vom Land OÖ finanzierte und bei der Landwirtschaftskammer eingerichtete Boden- und Wasserschutzberatung bietet zudem ein umfassendes Bildungs- und Beratungsangebot zu praxisorientierten Maßnahmen der Grundwasservorsorge. „Und auch die Bäuerinnen und Bauern nehmen das Thema Grundwasservorsorge sehr ernst. Das zeigt allein die Tatsache, dass in den Grundwasservorsorgegebieten 2.230 Bäuerinnen und Bauern in insgesamt 54 Arbeitskreisen intensiv an Vorsorgemaßnahmen zur gewässerschonenden Bewirtschaftung arbeiten“, betont LK-Präsident Franz Reisecker in Reaktion auf die heute präsentierten Ergebnisse der AK-Trinkwasseruntersuchungen.

AK-Trinkwassertest nicht repräsentativ

Die den von der Arbeiterkammer präsentierten Ergebnissen zugrundeliegenden Tests wurden nur in einigen ausgewählten Problemgebieten bzw. Problemgemeinden durchgeführt. Daraus abzuleiten, dass das Grundwasser in weiten Teilen Oberösterreichs belastet sei, ist hochgradig unseriös und entspricht in keinster Weise der tatsächlichen Situation, wie die offiziellen Messergebnisse des Landes OÖ bestätigen. Zudem arbeitet die Arbeiterkammer bei ihren Trinkwassertests mit Schnelltestverfahren, sodass es sich bei den Ergebnissen um keinen exakten Laborwert handelt. Bei der Interpretation von Einzelergebnissen muss auch die jeweilige Brunnenanlage einer Überprüfung unterzogen werden, da hier auch punktuelle Einträge ins Grundwasser durch undichte Senkgruben oder Kanäle die Ursache sein können. Weiters ist darauf zu verweisen, dass der von der Arbeiterkammer angeführte Nitrat-Grenzwert von maximal 10 mg/l bei der Zubereitung von Säuglingsnahrung auch von der Mehrzahl der öffentlichen Wasserversorger nicht erfüllt werden kann. „Die präsentierten Ergebnisse der Trinkwassertests und deren Interpretation sind daher vor allem als politische Panikmache auf Kosten der Landwirtschaft zu qualifizieren“, betont Kammerpräsident Franz Reisecker.

Grundwasservorsorgemaßnahmen zeigen nachhaltige Erfolge

Die vom Land Oberösterreich, von der Landwirtschaftskammer und vor allem von den Bäuerinnen und Bauern selbst gesetzten Maßnahmen in der Grundwasservorsorge zeigen überwiegend nachvollziehbare Erfolge. So konnten die Nitratwerte in den ursprünglichen Problem-Grundwasserkörpern der Welser Heide, des Eferdinger Beckens, des Machlandes und des unteren Ennstales seit den 90-er Jahren mittlerweile nachhaltig auf unter 30 mg/l gesenkt werden. Lediglich im Grundwasserkörper der Traun-Enns-Platte konnte trotz der umfangreichen Vorsorgemaßnahmen in der Landwirtschaft (wie zB Begrünungsanbau, Einhaltung von Düngeverbotszeiträumen, Düngeobergrenzen usw.) noch keine nachhaltige Senkung der Nitratwerte erreicht werden. Aber auch hier stellt sich die Situation zumindest stabil dar. Im Bereich des Eferdinger Beckens liegen die offiziellen Messwerte des Landes OÖ laut Gewässerzustandsüberwachungsverordnung deutlich unter 30 Milligramm Nitrat pro Liter. „Diese Entwicklung bestätigt die Wirksamkeit und den Erfolg der bisher gesetzten Maßnahmen. Als Landwirtschaftskammer arbeiten wir gemeinsam mit dem Land OÖ und vor allem den betroffenen Bäuerinnen und Bauern intensiv daran, auch in den verbliebenen Problembereichen entsprechende Verbesserungen der Grundwassergüte zu erreichen“, betont Präsident Reisecker abschließend.
Grundwasservorsorgemaßnahmen zeigen Erfolge. © LK OÖGrundwasservorsorgemaßnahmen zeigen Erfolge. © LK OÖGrundwasservorsorgemaßnahmen zeigen Erfolge. © LK OÖGrundwasservorsorgemaßnahmen zeigen Erfolge. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.24%2F15271582837392.jpg]
Grundwasservorsorgemaßnahmen zeigen Erfolge. © LK OÖ

Downloads zum Thema

  • AK-Trinkwassertest
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wolfsrisse in Weyer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit der Wärme kommt der Borkenkäfer

Kontakt

  • Mag. Elisabeth Frei-Ollmann

    Öffentlichkeitsarbeit, Redakteurin
    4021 Linz, Auf der Gugl 3
    elisabeth.frei-ollmann@lk-ooe.at Telefon: +43 (0) 50 6902-1591
    Fax: +43 (0) 50 6902-91591

Weitere Fachinformation

  • Start für die Christbaumsaison: Heimische Christbäume stehen für Nachhaltigkeit
  • Verleihung LFI-Zertifikate: Absolventinnen und Absolventen setzen auf Innovation und Vielfalt in Landwirtschaft
  • Österreicher werden zu „Esserwissern“
  • Wintergemüse: die regionale Antwort auf den Klimawandel
  • Konventionelles Schweinefleisch ist kein GVO-Produkt
  • Der prämierte oö Jungmost 2019 ist ein besonderer Jahrgang
  • Äpfel aus Oberösterreich brauchen faire Bedingungen
  • LK fordert Verzicht auf Billigimporte von Rindfleisch und Butter
  • Es ganselt wieder! Weidegänse aus OÖ - die Saison beginnt
  • Oberösterreich sauber halten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
119 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Grundwasservorsorgemaßnahmen zeigen Erfolge. © LK OÖ
Grundwasservorsorgemaßnahmen zeigen Erfolge. © LK OÖ