Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Aktuell
12.06.2018 | von Doblmair Petra
Empfehlen Drucken

Grundfutterknappheit 2018

Aufgrund der heurigen Trockenheit in vielen Regionen Oberösterreichs, ist es möglich den Bedarf an Bio-Grundfuttermitteln im Bioreferat der Landwirtschaftskammer zu melden.

Vertrocknete Wiesen und Weideflächen in ganz Oberösterreich © Petra Doblmair  LK OÖVertrocknete Wiesen und Weideflächen in ganz Oberösterreich © Petra Doblmair  LK OÖVertrocknete Wiesen und Weideflächen in ganz Oberösterreich © Petra Doblmair  LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.12%2F1528808167788361.jpg]
Vertrocknete Wiesen und Weideflächen in ganz Oberösterreich © Petra Doblmair, LK OÖ

Aber auch Landwirte, die nicht oder weniger von der Trockenheit betroffen sind, bitten wir, überschüssige Bio-Grundfuttermittel zu melden. Beides ist unter der Telefonnummer des Bioreferates, 050/6902-1450 möglich. Wir versuchen, die Futtermittel so gut es geht zu vermitteln und versuchen auch Wege für den Futtertransport möglichst kurz zu halten. Als  Hinweis möchten wir aber festhalten, dass dies eine Hilfestellung bzw. Unterstützung sein soll, Bio-Futtermittel zu finden.

Da wir keine Garantie für eine positive Vermittlung abgeben können, sollten Sie auch andere „Wege“ im Blick haben:

- In der Zeitung der Landwirtschaftskammer „Der Bauer“ können sowohl Betriebe die Futtermittel suchen, als auch Landwirte, die Futterabzugeben haben, unter der Telefonnummer: 050/6902-1100 Inserate aufgeben.
- Des Weiterenstellt auch die Bio-Börse von BIO AUSTRIA für alle Mitgliedsbetriebe eine einfache Möglichkeit dar, Bio-Futter von Bauer zu Bauer zu vermitteln - www.bioboerse.at.

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, darauf hinzuweisen, dass eine ansprechende Qualität des zur Vermittlung gemeldeten Grundfutters eine Voraussetzung für den Verkauf sein muss. Wir ersuchen die Kaufinteressenten, mit dem Verkäufer über die Art des Grundfutters genau Rücksprache zu halten (z.B. Bodenheu oder Belüftungsheu), sich im Zweifelsfall von der Qualität selbst ein Bild zu machen und eventuelle Kosten für Beladung der Transportmittel bzw. den Transport abzuklären. Da die Frage auch immer wieder auftaucht: Nein, es ist nicht unsere Aufgabe den Transport zu organisieren. Die Landwirtschaftskammer übernimmt auch keine Haftung für die Qualität des angebotenen Grundfutters!  

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit der letzten Wochen stellt es für viele Betriebe eine Möglichkeit oder sogar eine Notwendigkeit dar, Zwischenfrüchte für die Futternutzung anzubauen. So kann es durchaus eine Option für Ackerbaubetriebe sein, Zwischenfrüchte als Ergänzung der Grundfutterration für rinderhaltende Betriebe zu produzieren. Im Idealfall sollten sich die Betriebe bei der Wahl der Zwischenfrüchte absprechen, grundsätzlich kann man jedoch einige Varianten zur Futternutzung empfehlen:

- Frühe Sommerzwischenfrüchte, die nach der Ernte im Juli bis Anfang August angebaut werden (z.B. abfrostende Kleegrasmischungen mit Perser- und Alexandrinerklee sowie einjähriges Raygras) können bei ausreichendem Niederschlag in ca. 8 Wochen genutzt werden. Zwischenfruchtmischungen aus schnellwüchsigen Gräsern und Kleearten eignen sich z.B. sehr gut für Silagen. Bei der Silagebereitung von Acker(zwischen)früchten sollte jedoch großes Augenmerk auf eine entsprechende Schnitthöhe, eine schonende Futterwerbung und auf eine abgetrocknete Bodenoberfläche gelegt werden, um so Futterverschmutzungen und die damit verbundenen Fehlgärungen der Silage zu vermeiden.

- Spätere Einsaaten (z.B. Sommerfutterraps, Senf, Sudangras) werden bis Anfang September angebaut und im Spätherst genutzt. Hier steht meist die Nutzung als Grünfutter am eigenen Betrieb im Vordergrund. Um Durchfall bzw. Blähungen durch zu hastiges Fressen von Zwischenfrüchten oder nassem Futter zu vermeiden, ist oftmals das Zufüttern von Heu erforderlich oder die Frischfuttermenge zu begrenzen.

Weitere mögliche Zwischenfruchtmischungen für die Futternutzung finden sie unten als als Download.

Downloads zum Thema

  • Beispiele für Mischungen

Weitere Fachinformation

  • Rückblick: Fachtagung Dammkulturen - Ackerbausystem der Zukunft?
  • Bericht von Humusfachtagung in Waizenkirchen
  • Nährstoffe für die Folgekultur, Begrünungen gezielt nutzen
  • Anbau von Getreide und Leguminosen im Gemenge
  • EIP-AGRI: Nützlingsblühstreifen und Untersaaten zur Blattlausregulierung bei Ackerbohnen
  • 1(current)
  • 2
8 Artikel | Seite 1 von 2

Information

Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • EU-Bio-Verordnung

    Aktuelle Informationen für Biobetriebe

Bildung

  • Cover-Bio-LFI-OÖ-Kurse © Archiv

    LFI Oberösterreich

    Kurse und Seminare Biolandbau 2019/2020

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

LK Beratung

Beratung-Biologische Produktion © Archiv

Biologische Produktion

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.01.2020 Düngeplanung im Kontext des abgestuften Wiesenbaus
  • 15.01.2020 Bodenpraktiker/-in für das Grünland
alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Vertrocknete Wiesen und Weideflächen in ganz Oberösterreich © Petra Doblmair  LK OÖ
Vertrocknete Wiesen und Weideflächen in ganz Oberösterreich © Petra Doblmair, LK OÖ