Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
14.02.2020 | von DI Peter Frühwirth
Empfehlen Drucken

Grünland schafft Luft zum Leben

Ein Beitrag zur Erweiterung des Horizontes in der Klimawandel-Diskussion.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.12%2F1581508707327827.jpg]
© LK OÖ/Peter Frühwirth

Neue Broschüre zum Thema: "Oberösterreichs Wiesen bringen Sauerstoff, binden Kohlendioxid und sind Land zum Leben“

Peter Frühwirth befasst sich in seiner neuen Broschüre mit dem bisher kaum beachteten hohen Wert des Wirtschaftsgrünlandes für die Sauerstoffproduktion ("Luft zum Leben"), mit der CO2-Bindung ("Atmung" der Atmosphäre) und der bedeutenden Kohlenstoffsenke, die unsere Grünlandböden darstellen.
  • Die Broschüre mit allen Zahlen, Fakten und Abbildungen können Sie hier herunterladen.

Wir leben, weil es die Photosynthese der Pflanzen gibt

Die Pflanzen erzeugen aus dem Wasser des Bodens, mit dem Kohlendioxid der Luft, unter Ausnutzung der Sonnenenergie, Nährstoffe und geben dabei Sauerstoff ab. So einfach das klingt, so wichtig ist dieses "Können" der Pflanzen für unser Leben.

Von der Photosynthese hängen auch nahezu alle heterotrophen (nicht zur Photosynthese fähigen) Lebewesen ab, da sie ihr letztlich ihre Nahrung und auch den zur Energiegewinnung durch aerobe Atmung nötigen Sauerstoff verdanken. Auch unsere gesamte, auf fossilen und pflanzlichen Rohstoffen basierende, Wirtschaft beruht auf der Photosynthese, die heute genauso wie vor Milliarden Jahren funktioniert.

Oberösterreich ist mit seinen 206.000 ha Grünland (ohne Almen) das stärkste Grünland-Bundesland in Österreich. Darauf werden jährlich rund 1,8 Mio. t Biomasse (TM) produziert. Davon entfallen auf das ertragsbetont geführte Grünland mit 4 und mehr Schnitten rund 1,3 Mio. t, also 73%.

Je Tonne Biomasse werden 2 t CO2 gebunden und 1,5 t Sauerstoff neu gebildet

Landwirtschaft ist nichts anderes als Leben mit und von Pflanzen. Landwirtschaft ist damit weit mehr als die Produktion von Lebensmitteln. Sie ist ursächlich vor allem auch die Produktion von Sauerstoff zum Leben.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.12%2F1581508755129717.jpg]
Grünland schafft uns Luft zum Leben. © LK OÖ/Peter Frühwirth
In Oberösterreich produziert allein das Grünland pro Jahr 2,6 Mio. t Sauerstoff mit seinen 1,8 Mio. t Biomasse. Der Mensch verbraucht rund 300 kg Sauerstoff pro Jahr beim Atmen.

Das oberösterreichische Grünland liefert für 100% der Österreicher Luft zum Leben. Das heißt, für 8,8 Mio. Menschen. Oder das 5,9-fache dessen, was die Oberösterreicher selbst zum Atmen brauchen.

Für Städte und urbane Großregionen, die selbst kaum über nennenswerte leistungsfähige sauerstoffproduzierende Pflanzenbestände verfügen, ist das Grünland die Grundlage zum Leben. Berücksichtigt man zusätzlich die auf dem Acker und im Wald produzierte Biomasse, dann erhält die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form eine überragende Bedeutung für die Versorgung der Menschen mit Sauerstoff.
Der Prozess des Entzuges von Kohlendioxid aus der Atmosphäre bzw. der Bindung von Kohlenstoff in Biomasse ist auch heute von großer Bedeutung. Die Algen in den Meeren, die tropischen Regenwälder, die Wälder der gemäßigten Klimazonen und auch die landwirtschaftliche Produktion sind heute die Träger des Entzuges von Kohlendioxid aus der Luft.

Die oberösterreichischen Grünlandböden haben einen durchschnittlichen Humusgehalt von 6,83%. Im Durchschnitt sind damit in einer Tiefe von 0 bis 10 cm 59 t Kohlenstoff pro ha im Humus des oberösterreichischen Grünlandes gespeichert. Das entspricht rund 220 t CO2-Speicherung im Humus pro ha.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.12%2F1581508792905539.jpg]
Rinder und insbesondere die Kühe mit ihren hochwertigen Milchprodukten sind mit ihrem Grünlandfutter keine Nahrungskonkurrenten für den Menschen. © LK OÖ/Peter Frühwirth
Verantwortungsbewusste Bewirtschaftung des Grünlandes mit hoher Produktivität und die Wertschätzung der darauf produzierten hochwertigen Lebensmittel (Milch, Milchprodukte und Fleisch) sind ein wichtiger Beitrag zu Minimierung der CO2-Verluste in die Atmosphäre. Gesellschaft und Politik haben allen Anlass dazu, die Attraktivität der Grünlandwirtschaft besonders zu fördern, um das Grünland als hoch klimawirksame Kohlenstoffsenke zu erhalten und, wenn möglich, sogar auszuweiten.

CO2-Aufnahme durch Grünland in Oberösterreich

Mit der Bewirtschaftung des Dauergrünlandes wachsen jährlich große Mengen an Biomasse heran, die immer wieder geerntet und an die Wiederkäuer, vor allem Milchkühe, verfüttert werden. Gräser, Klee und Kräuter nehmen für ihr Wachstum entsprechende Mengen an CO2 auf.

Das Grünland in Oberösterreich nimmt jährlich ca. 3,5 Mio. t CO2 aus der Luft auf.

Vom Grünland werden in Oberösterreich pro Jahr im Durchschnitt 17 t CO2 pro Hektar von den Pflanzen durch die Photosynthese aufgenommen. Das 4- und mehrmähdige Grünland nimmt über die Photosynthese jährlich 2,6 Mio. t CO2 auf. Das sind 73% der CO2-Aufnahme des gesamten oberösterreichischen Grünlandes. Die ertragsbetonte Grünlandbewirtschaftung für die Produktion von Milch deckt somit nahezu 75% der CO2- Aufnahme ab.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.12%2F1581508925218127.png]
© LK OÖ/Peter Frühwirth

Grünland ist Land zum Leben

Wiesen und Felder sind unser Lebensraum. Wiesen und Felder sind auch der Raum, in dem sich der Artenreichtum erst entwickeln konnte. Mit dem Wald und der Verwaldung sinkt die Strukturiertheit der Landschaft, die vielen Nischen und Ecken für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten verschwinden auf Hundert Jahre. Erst recht, wenn Wiesen und Felder von uns Menschen verbaut werden.

Wenn wir heute über Kühe und Methan und Treibhausgase klagen, dann denken wir künftig auch daran, dass nur die Kühe die Wiesen fressen. Ohne Kühe kein Grünland.

Fast die Hälfte (42%) der landwirtschaftlichen Fläche in Oberösterreich ist Grünland. Das nur Bestand hat, weil es Kühe, Schafe, Ziegen und die Milchwirtschaft gibt.

Downloads zum Thema

  • Grünland schafft Luft zum Leben3.3.2020_brosch_sec
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Grundfutterabsicherung in Kooperation mit dem Maschinenring

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Viele Gräser sorgen für eine sichere Gärung

Broschüren

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Bildungsinitiative Grünland – unsere Böden sind gut in Schuss (Teil 1)
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Grundfutter: Mehr Spielraum mit Zwischenfruchtanbau
  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen
  • Video: "Begrünungsanbau zur Futternutzung"
  • Herbstmulchen bringt geringe Düngewirkung
  • Engerling-Problematik weiter präsent
  • Güllebilanz für Österreichs Wiesen
  • Welche Getreide-Ganzpflanzensilage ist die Bessere?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.03.2021 Webinar: Innovation Farm - Innovationen in der Grünlandwirtschaft
  • 08.04.2021 Webinar: Innovation Farm - Möglichkeiten der Wildtierdetektion
alle Kurse Grünland anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© LK OÖ/Peter Frühwirth
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.12%2F1581508755129717.jpg]
Grünland schafft uns Luft zum Leben. © LK OÖ/Peter Frühwirth
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.12%2F1581508792905539.jpg]
Rinder und insbesondere die Kühe mit ihren hochwertigen Milchprodukten sind mit ihrem Grünlandfutter keine Nahrungskonkurrenten für den Menschen. © LK OÖ/Peter Frühwirth
P_ALT
© LK OÖ/Peter Frühwirth