Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
21.04.2016 | von Ing. Hans Egger
Empfehlen Drucken

Grünland mit Kalium versorgen

Ein hohes Kali- wie auch Phosphatangebot ist die Basis für gutes Leguminosenwachstum. Tipps und Tricks zur richtigen Düngung.

Der Sumpfblättrige Ampfer  der Wiesenbärenklau und der scharfe Hahnenfuß zeigen  dass im Boden ausreichend Kali vorhanden ist. © EggerDer Sumpfblättrige Ampfer  der Wiesenbärenklau und der scharfe Hahnenfuß zeigen  dass im Boden ausreichend Kali vorhanden ist. © EggerDer Sumpfblättrige Ampfer  der Wiesenbärenklau und der scharfe Hahnenfuß zeigen  dass im Boden ausreichend Kali vorhanden ist. © EggerDer Sumpfblättrige Ampfer  der Wiesenbärenklau und der scharfe Hahnenfuß zeigen  dass im Boden ausreichend Kali vorhanden ist. © Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.21%2F1461239876067175.jpg]
Der Sumpfblättrige Ampfer, der Wiesenbärenklau und der scharfe Hahnenfuß zeigen, dass im Boden ausreichend Kali vorhanden ist. © Egger
Die Kalinachlieferung aus dem Boden wird entschieden vom Kaligehalt, vom Tongehalt bzw. von den Sorptionseigenschaften des Bodens bestimmt. Je mehr Ton ein Boden enthält, umso höher sollte der Gehalt an austauschbarem Kalium sein.

Kalium kann von den Pflanzen leicht, rasch und auch in relativ großen Mengen aufgenommen werden. Ein überschüssiges Kaliangebot kann aber infolge von Ionenkonkurrenz die Aufnahme von Natrium und Magnesium durch die Pflanzen behindern.

Kalimangel und -überschuss

Bei Kalimangel werden die Blätter vom Rand her braun und sind nach oben gebogen. Auch tritt eine vorzeitige Welke ein (verstärkt durch Mg-Überschuss).

Ein Kaliumüberschuss kann die Magnesiumaufnahme behindern. Ein hohes Kaliangebot fördert genauso wie eine gute Phosphatversorgung das Wachstum der Leguminosen.

Für alle Grünlandpflanzen ist Kali ein sehr wesentlicher Nährstoff, weil Kalium auch die Verwertung von Stickstoff reguliert. Die Kaliversorgung ist somit ein entscheidender Faktor für den Ertragszuwachs. Ausreichendes Kaliangebot sorgt auch dafür, dass das für Pflanzen zur Verfügung stehende Wasser produktiv für die Substanzbildung verwertet wird.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.21%2F1461239879458884.png]
© Archiv

Kaligehalt im Grundfutter

Auch im Stoffwechsel der Tiere beeinflusst die Kaliernährung den Natrium- und Magnesiumhaushalt. Bei intensiver Kalidüngung bzw. bei hohen Kaligehalten im Boden ist der Kaligehalt im Futter üblicherweise hoch, was zur Folge hat, dass eine erhöhte Natrium- und Magnesiumzufuhr über Fütterung und Düngung erfolgen muss. Besonders bei Kaligehalten im Grünfutter von über 3% in der Trockenmasse (30 g/1.000 g TM) muss für einen Ausgleich gesorgt werden.

Kalium kommt im Grundfutter mit mittleren Gehalten von etwa 22 bis 30 g/kg TM vor. Werte über 30 g K/1.000 g TM sollen nicht überschritten werden. Kalireiche Wirtschaftsdünger (Rindergülle und Jauche) können zu hohen Kaliwerten im Futter führen. Hohe Kaliwerte werden bei hohen Kaligaben bereits immer unmittelbar im folgenden Aufwuchs festgestellt. Hohe Kaliwerte können bei mangelndem Natriumausgleich zu Fruchtbarkeitsstörungen (Kalizysten) führen.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.21%2F1461239877577668.png]
© Archiv

Kali und Düngung

Eine mineralische Ergänzungsdüngung sollte erst dann erfolgen, wenn der Nährstoffbedarf durch die Wirtschaftsdünger nicht abgedeckt werden kann, was normalerweise bei rinderhaltenden Betrieben nur selten der Fall ist.

Bei der Gehaltsstufe C ist der Boden optimal mit Kali versorgt. Die Bedarfswerte für die unterschiedlichen Nutzungsformen sind aus den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen. Hier liegen Gehaltswerte bei 88 bis 170 mg K/1.000 g Feinboden. Jedoch werden im Grünland auch in der Gehaltsstufe B schon gute Erträge erzielt. Der Reinnährstoffpreis liegt bei 0,76 bis 0,79 Euro pro kg.

Kali und Phosphor im ÖPUL

Bei der ÖPUL-Maßnahme "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel" dürfen nur nichtstick stoffhältige Düngemittel, z.B. Superphosphat, Triplephosphat, Kaliumchlorid (40er- und 60er- Kali), eingesetzt werden.

Der Einsatz von mineralischem Phosphor muss bei der Düngebilanz mitberücksichtigt werden. Der Phosphorsaldo am Betrieb muss ausgeglichen sein. Mit dem LK-Düngerechner können die Aufzeichnungen schnell und einfach selbst durchgeführt werden.

Biobetriebe dürfen nur bestimmte Kaliumdünger, z.B. Patentkali 30%, Kalisulfat 50%, Magnesia Kainit, einsetzen.

Downloads zum Thema

  • LK-Düngerrechner 20160315 XLS.xls
  • LK-Düngerrechner 20160316 XLSX.xlsx
  • LK-Düngerrechner 20160316 ODS

Broschüren

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Bildungsinitiative Grünland – unsere Böden sind gut in Schuss (Teil 1)
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Grundfutter: Mehr Spielraum mit Zwischenfruchtanbau
  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen
  • Video: "Begrünungsanbau zur Futternutzung"
  • Herbstmulchen bringt geringe Düngewirkung
  • Engerling-Problematik weiter präsent
  • Güllebilanz für Österreichs Wiesen
  • Welche Getreide-Ganzpflanzensilage ist die Bessere?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.03.2021 Webinar: Innovation Farm - Innovationen in der Grünlandwirtschaft
  • 08.04.2021 Webinar: Innovation Farm - Möglichkeiten der Wildtierdetektion
alle Kurse Grünland anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Der Sumpfblättrige Ampfer  der Wiesenbärenklau und der scharfe Hahnenfuß zeigen  dass im Boden ausreichend Kali vorhanden ist. © Egger
Der Sumpfblättrige Ampfer, der Wiesenbärenklau und der scharfe Hahnenfuß zeigen, dass im Boden ausreichend Kali vorhanden ist. © Egger
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv