Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
21.06.2022 | von Bio Austria OÖ

Gewinner des Bio Award OÖ 2022: Familie Kirchweger aus Molln

Die Freude von Familie Kirchweger vom Biohof Paltenmühle aus Molln im Traunviertel ist groß – sie erhielten die meisten Publikumsstimmen und sind damit die Gewinner des Bio Award 2022 in Oberösterreich.

Bio Austria Gewinner Bio Award 2022 1 Bio Austria.jpg
Familie Kirchweger darf sich über einen Wohlfühl-Kurzurlaub im Bio Wellness Hotel Holzleiten in Tirol freuen. © Bio Austria
Bio Austria OÖ zeichnete mit dem Bio Award zum zweiten Mal Bio-Betriebe aus, die besondere Leistungen für Umwelt, Klima, Mensch und Tier erbringen. Am 9. Juni wurde der Bio Award in der Landwirtschaftskammer OÖ feierlich im Beisein aller Finalisten verliehen.
Seit Anfang April meldeten zahlreiche Oberösterreicher ihre Favoriten für den Bio Award 2022. Eine Fachjury bewertete die Betriebe und wählte den besten Biohof aus jedem Viertel aus. Jeder dieser Betriebe erzeugt nicht nur wertvolle Bio-Produkte, sondern leistet mit zahlreichen Maßnahmen einen Beitrag zur Artenvielfalt und der Bodenfruchtbarkeit. Bis 5. Juni stellten sich die vier Finalisten der finalen Abstimmung des Publikumsvotings. Die meisten Stimmen erhielt die Familie Kirchweger vom Biohof Paltenmühle in Molln.
Damit geht der Bio Award zum zweiten Mal ins Traunviertel. Im Jahr 2021 erhielt die Familie Gröbl vom Biohof Kochlöffl die begehrte Auszeichnung. Am Biohof der Familie Kirchweger in Molln wird das Wohl der Tiere großgeschrieben. Bereits seit 1992 wird der Hof biologisch bewirtschaftet. Wildmasthendl, Böhmerwaldschafe und Milchvieh haben ausreichend Platz im Stall und und genießen den Auslauf in der schönen Natur am Rande des Nationalparks Kalkalpen.

Guter Boden liefert bestes Futter

Für die humusfördernde Nutzung der Wiesen wird der Boden schonend bearbeitet und mit hofeigenem Mist gedüngt. So werden die Bodenlebewesen gefördert und hochwertiges Futter gewonnen. Auch andere Helfer aus der Natur werden tatkräftig unterstützt: Nistkästen und Schwalbennester bieten genauso wie das Ufergehölz am Bach Heimat für zahlreiche Nützlinge. Steilflächen werden beweidet oder mit der Sense gemäht.
Bis ins Jahr 1959 wurde neben der Landwirtschaft in der „Mühle an der Palten“ das Getreide der Bäuerinnen und Bauern mithilfe von Wasserkraft zu Mehl gemahlen. Heute betreibt die Familie Kirchweger ein Kleinwasserkraftwerk mit Überschusseinspeisung und versorgt eine Gruppe Konsumentinnen und Konsumenten in der Region mit Strom.
„Wir freuen uns sehr, den Bio Award gewonnen zu haben und damit stellvertretend für so viele Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern in Oberösterreich die Vielfalt und zahlreichen Leistungen für Natur, Umwelt und letztlich für uns alle sichtbar zu machen. Damit tragen wir alle dazu bei, dass auch die kommenden Generationen in einem intakten Umfeld leben können“, betont Benjamin Kirchweger.
„Ich gratuliere den Gewinnern herzlich und freue mich gleichzeitig sehr über die starke Beteiligung der Konsumentinnen und Konsumenten am Bio Award OÖ 2022. Das rege Interesse unterstreicht den großen Zuspruch für Bio in der Bevölkerung. Diese Wertschätzung ist eine zusätzliche Motivation für die vielen Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern im Land, die täglich hochwertige Bio-Produkte erzeugen und dabei einen wichtigen Beitrag für den Schutz der Umwelt leisten,“ so Johannes Liebl, Obmann von Bio Austria OÖ.
Die Gewinner dürfen sich auf einen Wohlfühl-Kurzurlaub im Bio Wellness Hotel Holzleiten in Tirol freuen.
Der Bio Award OÖ wurde unterstützt vom Agrarresort OÖ, dem Umweltressort OÖ, der Landwirtschaftskammer OÖ und fand in Kooperation mit dem ORF OÖ und
Zum vorigen voriger Artikel

Gartenzeit Wolfsegg 2023

Zum nächsten nächster Artikel

Land & Leben

Weitere Beiträge

  • 20 Jahre AGES Linz
  • 45. Generalversammlung des Maschinenring OÖ
  • Agrar FH OÖ: Zukunftssichere Ausbildung
  • Breite Zustimmung für 1. Fischotter- Verordnung des Landes OÖ
  • Gartenzeit Wolfsegg 2023
  • Gewinner des Bio Award OÖ 2022: Familie Kirchweger aus Molln
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • OÖ Agrarpreis 2022: Vorhang auf für die 15 Preisträgerinnen und Preisträger
  • OÖ. Bauern produzieren leistbare Vitamine frisch vom Feld
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
137 Artikel | Seite 1 von 14

Aktuelle Presseaussendungen

  • Nutztierhaltung im Spannungsfeld Landwirtschaftskammer OÖ forciert offene Diskussion zwischen Landwirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
  • Bauernparlament betont: EU-Richtlinien gefährden bäuerliche Nutztierhaltung Weitere Themen der Vollversammlung waren die Sicherstellung der Energieversorgung, notwendige Anpassungen beim Green Deal und die Herkunftskennzeichnung
  • Überzogene Wiederherstellungsziele der EU gefährden Natur und Biodiversität in Österreich Mit bäuerlichem Strukturwandel verschwinden viele Lebensräume und Arten

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio Austria Gewinner Bio Award 2022 1 Bio Austria.jpg
Familie Kirchweger darf sich über einen Wohlfühl-Kurzurlaub im Bio Wellness Hotel Holzleiten in Tirol freuen. © Bio Austria