Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Rechtsfragen zur Betriebsführung
13.12.2017 | von Mag. Patrick Majcen
Empfehlen Drucken

GEWERBERECHT: Betriebsanlagenrecht

Meist wird zur Ausübung der gewerblichen Tätigkeit auch eine Betriebsanlage benötigt.

 © Elmar Gubisch/LK Stmk © Elmar Gubisch/LK Stmk © Elmar Gubisch/LK Stmk[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.13%2F1513160897952896.jpg]
© Elmar Gubisch/LK Stmk
Unter einer gewerblichen Betriebsanlage ist jede
  • örtlich gebundene Einrichtung (Gebäude, Räume, Freiflächen, betriebliche Einrichtungen und Anlagen) zu verstehen,
  • die der Entfaltung einer gewerblichen Tätigkeit nicht bloß vorübergehend zu dienen bestimmt ist.

Als ortsgebunden kann auch eine bewegliche Einrichtung angesehen werden, wenn sie nach der Absicht des Gewerbetreibenden für längere Zeit an einem bestimmten Standort der Entfaltung einer gewerblichen Tätigkeit dienen soll (z.B. eine Würstelbude mit regelmäßigem Standplatz).

Bloß vorübergehend zu dienen bestimmt ist eine Anlage dann, wenn ihr die zeitliche Nutzungsabsicht fehlt, was bei einer bloß kurzfristigen gewerblichen Tätigkeit oder z.B. bei Baustelleneinrichtungen gegeben sein wird.

Betriebsanlagen können in fünf Typen unterteilt werden:

  • IPPC-Anlagen (Industrieanlagen),
  • Seveso III-Anlagen (spezielle Anlagen, für die ein Industrieunfallrecht gilt),
  • Normalanlagen,
  • Anlagen nach dem vereinfachten Genehmigungsverfahren und
  • Nicht genehmigungspflichtige Anlagen.

Im Folgenden wird auf die wesentlichen Normalanlagen und die nach dem vereinfachten Betriebsanlagenrecht zu bewilligenden bzw. nicht genehmigungspflichtige Anlagen eingegangen.

1. Normalanlagen

Betriebsanlagen sind genehmigungspflichtig, wenn durch sie eine der unten angeführten Auswirkungen (Gefährdungen, Belästigungen) auftreten kann, wobei die Eignung dazu ausreicht:
  • Belästigung der Nachbarn durch Lärm, Geruch, Rauch, Staub, Erschütterungen, oder in anderer Weise,
  • Gefahren für den Betriebsinhaber, Angehörige des Betriebsinhabers, für Kunden, Gäste und Nachbarn,
  • Gefahren für das Eigentum oder andere dingliche Rechte (z.B. Servitute) der Nachbarn,
  • Verschmutzung von Gewässern oder Grundwasser (ev. wasserrechtliche Bewilligung),
  • Beeinträchtigungen des öffentlichen Verkehrs (z.B. durch Liefertätigkeiten),
  • Störungen der Religionsausübung, des Schulunterrichtes oder einer Kur- oder Krankenanstalt.

Gewerbliche Betriebsanlagen, die geeignet sind solche Gefahren oder Belästigungen zu verwirklichen, sind genehmigungspflichtig und dürfen nur mit einer Genehmigung der Behörde (Betriebsanlagengenehmigung) errichtet und betrieben werden. Im Zweifelsfall kann ein Antrag auf Feststellung, ob die Genehmigungspflicht einer Anlage gegeben ist, eingebracht werden.

2. Anlagen nach dem vereinfachten Genehmigungsverfahren

Neben dem ordentlichen Betriebsanlagengenehmigungsverfahren gibt es noch ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren, welches Anwendung findet bei
  • Anlagen mit Maschinen, Geräten und Ausstattungen wie sie in Privathaushalten verwendet werden,
  • Anlagen bei denen das Ausmaß der der Betriebsanlage zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten und sonstigen Betriebsflächen insgesamt nicht mehr als 800 m² beträgt und die elektrische Anschlussleistung der zur Verwendung gelangenden Maschinen und Geräte 300 kW nicht übersteigt oder
  • Anlagen, die in der Bagatellanlagen-Verordnung aufgelistet sind (siehe dazu Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten, mit der Arten von Betriebsanlagen bezeichnet werden, die dem vereinfachten Genehmigungsverfahren zu unterziehen sind idF. BGBl. II Nr. 19/1999).

3. Nicht genehmigungspflichtige Anlagen

Eine Reihe von Betriebsanlagen bei welchen erwartet werden kann, dass von ihnen keine Gefährdung bzw. Belästigung ausgeht, wurden per Verordnung von der Genehmigungspflicht ausgenommen. Dies betrifft vor allem die folgenden:
  • Einzelhandelsbetriebe (Ausnahme Lebensmittelbetriebe) mit einer Betriebsfläche von bis zu 200 m2;
  • Bürobetriebe;
  • Lager in geschlossenen Gebäuden für Waren und Betriebsmittel mit einer Betriebsfläche von bis zu 600 m2.

Weitere Anlagen und Einschränkungen siehe Verordnungen des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über genehmigungsfreie Arten von Betriebsanlagen 1. und 2. Genehmigungsfreistellungsverordnung.

Darüber hinaus können im Einzelfall auch weitere Betriebsanlagen genehmigungsfrei sein, sofern von ihnen kein Gefährdungs- oder Belästigungspotenzial ausgeht.

Links zum Thema

  • Gewerberecht - Allgemeines
  • Einteilung der Gewerbe- und Antrittsvoraussetzungen
  • Umfang der Gewerbeberechtigung
  • Wie erfolgt die Gewerbeanmeldung?

Weitere Fachinformation

  • Gewährleistung bei Stallbauten
  • Urheberrecht und Internet
  • Einstellen und Vermieten von Einstellpferden und Reittieren aus gewerberechtlicher Sicht
  • Lärm und Staub zur Erntezeit
  • Sperre bei Waldarbeiten
  • Das Buschenschankbuffet
  • Bäuerliche Mostbuschenschank - Rechtliche Grundlagen Teil 3
  • Bäuerliche Mostbuschenschank - Rechtliche Grundlagen Teil 2
  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf: Liefertermin und Zahlungsbedingungen
  • Bäuerliche Mostbuschenschank - Rechtliche Grundlagen Teil 1
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Elmar Gubisch/LK Stmk
© Elmar Gubisch/LK Stmk