Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
07.05.2018 | von DI Harald Schally
Empfehlen Drucken

Getreidenachzahlung: Ernte 2017

Die Märkte von Premiumweizen und Mahlroggen aus der Ernte 2017 entwickeln sich heuer sehr unterschiedlich. Premiumweizen startete mit 208 Euro/t exklusive Umsatzsteuer vielversprechend ins Vermarktungsjahr. Die Preise gaben aber Woche für Woche nach. Mahlroggen reagiert stabiler und notiert bei 180 Euro/t. Welcher Spielraum nun für Nachzahlungen beider Produkte besteht, lotet LK-Experte Harald Schally aus.

Mahlroggen ist derzeit gesucht und erzielt attraktive Preise. © LK NÖ/Harald SchallyMahlroggen ist derzeit gesucht und erzielt attraktive Preise. © LK NÖ/Harald SchallyMahlroggen ist derzeit gesucht und erzielt attraktive Preise. © LK NÖ/Harald SchallyMahlroggen ist derzeit gesucht und erzielt attraktive Preise. © LK NÖ/Harald Schally[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.07%2F1525685911991142.jpg]
Mahlroggen ist derzeit gesucht und erzielt attraktive Preise. © LK NÖ/Harald Schally
Das "Weizenjahr 2017" wird lange in Erinnerung bleiben. Hitze und Trockenheit reduzierten sehr früh die Ertragserwartungen. Doch die Qualitäten waren einzigartig und Proteinwerte von über 20% keine Seltenheit. Unüblich zeigte sich auch die Qualitätsverteilung der Weizenernte 2017. Man schätzt, dass rund 80% der Mengen einen Proteingehalt von über 14% aufweisen. Mahl- und Futterweizenpartien sind – im Vergleich zur Ernte 2016 – eher rar.
 
Für die Vermarktung ist diese Qualitätsverteilung eine Herausforderung. Österreichische Mühlen kaufen vor allem gute Mahl- und Qualitätsweizenpartien. Premiumweizen ist eher ein Nischenprodukt und geht fast gänzlich in den Export. Ein wichtiger Aufkäufer für "Hochproteinweizen" ist Italien. Händler berichten aber, dass italienische Mühlen heuer deutlich weniger österreichischen Premiumweizen benötigen. Als Konkurrenten treten zusätzlich noch Frankreich, Tschechien und die Slowakei auf, die 2017 ebenfalls überdurchschnittliche Weizenqualitäten erzielten. Um dabei nicht auf der Ware sitzen zu bleiben, mussten Abstriche bei den Preisforderungen akzeptieren werden.

Möglich Nachzahlungen für Weizen

Die Premiumweizennotierung an der Wiener Produktenbörse startete im Juli 2017 noch bei 208 Euro/t* Akontozahlungen für die Poolvermarktung von 148 Euro/t* ließen die Erzeuger auf deutliche Nachzahlungen zur Endabrechnung hoffen. Aktuell notiert Premiumweizen nur mehr bei rund 175 Euro/t*. Rückblickend gesehen, war es die beste Strategie, den Weizen noch 2017 fertig abzurechnen. So konnten Landwirte aus dem Westbahngebiet, wo Nachzahlungen oft im Herbst überwiesen werden, für ihren Premiumweizen 190 Euro/t* erzielen. Für Qualitätsweizen wurden bis zu 180 Euro/t* gezahlt.

Als Orientierung für Nachzahlungen können die Erzeugerpreismeldungen des bayerischen Bauernverbandes herangezogen werden.  Ein vergleichbares Produkt für Premiumweizen ist der sogenannte E-Weizen (>14,5%; höchste Qualitätsstufe in Deutschland). Die Erzeugerpreise für E-Weizen in Bayern bewegen sich seit der Ernte zwischen 160 und 166 Euro/t* ohne Abzug der Aufbereitungskosten. Daraus ist ein Spielraum für Nachzahlungen von bis zu 15 Euro/t abzuleiten.

Mahlroggen im Preishoch

Mahlroggen ist derzeit schwer gesucht und erzielt attraktive Preise. Aufgrund der trockenheitsbedingt schwachen Erntemengen notiert er konstant um die 180 Euro/t an der Wiener Börse. Damit wird er teurer als Premiumweizen gehandelt. Ein weiterer Grund für den Preisanstieg sind die rückläufigen Anbauflächen. So wurde in Österreich zuletzt ein "Anbauflächen-Tiefststand" von nur mehr 23.000 ha erreicht. Somit ist man auf größere Importe aus den Nachbarländern angewiesen.
Die Anzahlungen von Roggen betrugen rund 125 Euro/t*. Mittelt man die Notierungen der Wiener Börse und zieht übliche Kosten ab, ergibt sich ein Spielraum für Nachzahlungen von bis zu 40 Euro/t.

Weitere Fachinformation

  • Erholt sich der Zuckermarkt?
  • Sojaernte 2019: Österreich gegen den EU-Trend
  • Die Crux mit dem Klima
  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Pflanzenbauversuche im Jahresablauf
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • 1(current)
  • 2
  • 3
67 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.07%2F1525685911991142.jpg]
Mahlroggen ist derzeit gesucht und erzielt attraktive Preise. © LK NÖ/Harald Schally