Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR
11.05.2020 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Gemüse-Frühling: Start mit Schwierigkeiten

Die momentan schwierige Situation der OÖ Gemüsebauern hinsichtlich der fehlenden Erntehelfer wird noch immer durch unterschiedliche Corona-Ein- und Ausreisebestimmungen diverser Länder beherrscht.

Die Corona-Krise hat klar gemacht, wie systemrelevant die Landwirtschaft und die Lebensmittelerzeugung sind. In OÖ gibt es in vielen Bereichen eine hohe Selbstversorgung, und auch beim Obst und Gemüse sorgen heimische Landwirte dafür, dass die Konsumenten auf eine große Vielfalt aus heimischem Anbau zurückgreifen können. „Es wurde offensichtlich, dass unsere Gemüse- und Obstbaubetriebe unter sehr herausfordernden Bedingungen arbeiten. Vor allem der Preisdruck bringt die Betriebe unter Druck, dazu kommt die Frage der Arbeitskräfte und die Veränderung der klimatischen Bedingungen“, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Zehn Prozent mehr regionaler Einkauf sichert rund 20.000 Arbeitsplätze, rechnet Hiegelsberger vor. In Oberösterreich sind sehr viele Obst- und Gemüsebauern auf die jahrelang auf den Höfen tätigen Schlüsselarbeitskräfte aus der Ukraine angewiesen. Zwar haben sich auch viele Privatpersonen seit Ausbruch der Pandemie zur Mithilfe auf den landwirtschaftlichen Betrieben angeboten, was auch dankbar angenommen wurde. Zudem werden aktuell rund 100 Asylwerber auf den OÖ Betrieben beschäftigt. „Bisher kamen unsere Betriebe mehr schlecht als recht über die Runden. Jetzt hat aber die Hauptsaison für das Frischgemüse begonnen. Unseren Bauern fehlen daher die eingespielten, verlässlichen Stammarbeiter. Der diplomatische Erfolg, dass vergangenen Freitag 213 Erntehelfer aus der Ukraine mittels Flugzeug für dringend benötigte Arbeiten eingeflogen werden konnten, ist ein wichtiger Lichtblick“, so LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger. Die Ukrainer werden hauptsächlich für die Erdbeerernte, später auch für andere Erntearbeiten eingesetzt. Weitere 250 Ukrainer warten nach wie vor auf die Einreise nach Österreich. Schlimm schaut es derzeit für die OÖ Frischgemüse-Produzenten aus, denn die österreichische Botschaft in Skopje ist geschlossen und die Saisonarbeiter aus dem Kosovo bekommen derzeit trotz aufrechter Beschäftigungsbewilligung kein Visum. „Die für die Ernte beispielsweise der Gurkerl notwendigen Arbeitskräfte sind derzeit in Österreich, Oberösterreich und vor allem im Großraum Eferding nicht zu bekommen“, betont EFKO-Geschäftsführer Klaus Hraby. Für ihn führt kein Weg an den ausländischen Arbeitskräften vorbei, vor allem wenn die Wirtschaft in Österreich jetzt wieder ihre Leute braucht. Generell stieg aber der Absatz von Sauer-Gemüse in der Corona-Krise stark an. „Wir kamen teilweise mit dem Ausliefern kaum nach, so Hraby.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.11%2F1589197526494139.jpg]
Erntehelfer aus dem Kosovo mit Gemüse-Bäuerin Christine Mayr in Eferding. © Landwirtschaftskammer OÖ

Stärke durch Vielfalt

Die Stärke Oberösterreichs liegt in der großen Vielfalt der Gemüsearten zur regionalen Vermarktung und saisonalen Verarbeitung. Die 160 oö. Gemüsebaubetriebe sichern auf 1.818 Hektar Gesamtanbaufläche durch ihre Bewirtschaftung und Investitionstätigkeit rund 500 familieneigene Arbeitsplätze in der Region und beschäftigen rund 800 Arbeitnehmer ganzjährig. Sie sichern in den nachgelagerten Bereichen der heimischen Wirtschaft sowie am Dienstleistungssektor weitere rund 1.500, vorwiegend oberösterreichische, Arbeitsplätze. Rund 27 Prozent der Anbaufläche, das sind 490 Hektar, werden biologisch bewirtschaftet, Tendenz steigend. „Weltweit ist der handarbeitsintensive Gemüseanbau auf ausländische Saisonarbeiter und Erntehelfer angewiesen. In OÖ stammen diese hauptsächlich aus den Ländern Polen, Rumänien, aus dem Kosovo und der Ukraine.“ Der kollektivvertragliche Lohn für diese vollversicherten Landarbeiter in Österreich ist einer der höchsten in Europa und liegt derzeit bei einer Beschäftigungsdauer von über 6 Monaten pro Jahr und 40 Stunden pro Woche bei 1.420 Euro brutto monatlich.

Bewässerung nötig

Dem warmen Winter folgte bis Anfang Mai die Trockenheit. So mussten die Gemüsebauern auch heuer wieder bereits im März und April mit intensiver Bewässerung starten, damit sich die Frühgemüsearten, wie z.B., Radieschen, Salate, Kohlgemüse und die frischen Saaten dementsprechend entwickeln konnten. Mit dem Einsetzen der ersten nennenswerten Regenmengen seit letzter Woche und dem Abfall ist diesbezüglich Linderung eingetreten. Nun herrschen optimale Wuchsbedingungen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.11%2F1589205242225367.jpg]
Die Verantwortlichen machen sich für das oberösterreichische Gemüse stark: Ewald Mayr, Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ, LK OÖ-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und EFKO-Geschäftsführer Klaus Hraby. © Land OÖ Kauder

Downloads zum Thema

  • PA Gemüseauftakt
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Gutes vom Bauernhof“ garantiert hohe Qualität und Regionalität – Direktvermarkter mit neuen Vertriebsschienen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LK OÖ appelliert: Start der Grillsaison mit heimischem Rind- und Schweinefleisch

Presseaussendungen

  • Digitalisierung: Neue Technologien halten Einzug in den landwirtschaftlichen Arbeitsalltag
  • Landwirtschaftskammer OÖ begrüßt Corona-Verlustersatz für Landwirtschaft
  • Bauernschaft braucht starke politische Verankerung
  • Heimische Forstwirtschaft: Grüne Lunge und zentraler Wirtschaftsfaktor
  • Bäuerinnen und Bauern fordern adäquate Berücksichtigung bei anstehender Pflegereform
  • Wissenschaftler bezweifeln Umweltwirkungen des Green-Deal
  • Digitale Ernährungsbildung unter www.esserwissen.at nun verstärkt auch für Pädagogen
  • Landwirtschaftskammer OÖ fordert winterliches Fair-Play in der Natur
  • Agrarausblick: 2021 ist Jahr der agrarpolitischen Entscheidungen
  • Bäuerinnen und Bauern starten mit LK-Wahl am 24. Jänner ins OÖ Wahljahr
  • 1(current)
  • 2
  • 3
174 Artikel | Seite 1 von 18

Zum Online-Blättern

  • Cover Broschüre Reden wir über die Landwirtschaft © LK Oberösterreich / LFI

    Reden wir über die Landwirtschaft

    Fakten für Gespräche rund um den bäuerlichen Betrieb.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Erntehelfer aus dem Kosovo mit Gemüse-Bäuerin Christine Mayr in Eferding. © Landwirtschaftskammer OÖ
P_ALT
Die Verantwortlichen machen sich für das oberösterreichische Gemüse stark: Ewald Mayr, Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ, LK OÖ-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und EFKO-Geschäftsführer Klaus Hraby. © Land OÖ Kauder