Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Grünland
28.06.2017 | von DI Martina Löffler
Empfehlen Drucken

Gülle im Bio-Grünland

Die ÖAG Informationsschrift „Gülle als wertvoller Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland“ beleuchtet sachlich den nicht unumstrittenen Gülleeinsatz auf Bioflächen.

Ein Verfahrensvergleich beleuchtet Kosten  Verteilgenauigkeit und N-Verluste unterschiedlicher Ausbringungsmethoden. © ÖAGEin Verfahrensvergleich beleuchtet Kosten  Verteilgenauigkeit und N-Verluste unterschiedlicher Ausbringungsmethoden. © ÖAGEin Verfahrensvergleich beleuchtet Kosten  Verteilgenauigkeit und N-Verluste unterschiedlicher Ausbringungsmethoden. © ÖAG[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.28%2F1498654394136174.jpg]
Ein Verfahrensvergleich beleuchtet Kosten, Verteilgenauigkeit und N-Verluste unterschiedlicher Ausbringungsmethoden. © ÖAG
Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft (ÖAG) sieht als Herausgeberin Gülle als einen wertvollen Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland. Das Fachblatt ist auch für konventionelle Grünlandbetriebe lesenswert.

Auf zwölf Seiten vermittelt die Broschüre folgende Themen:
  • Wirkung von Gülle auf Boden, Pflanzenwachstum und Ertrag
  • Vermeidung von Stickstoffverlusten bei Lagerung und Ausbringung
  • Verfahrensvergleich unterschiedlicher Ausbringungsmethoden, wie Prallteller, Schwenkverteiler, Schleppschlauch, Schleppschuhverteiler und Scheibeninjektor
  • Düngeplanung – wie wird die Gülle optimal auf die Flächen verteilt?
  • Gülle und Kalk
  • Ergebnisse von Praxisversuchen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein über Auswirkungen unterschiedlicher Rührintervalle auf den pH-Wert der Gülle sowie Auswirkungen auf Ertrag und Bestandsentwicklung bei Düngung mit unterschiedlichen Wirtschaftsdüngerarten
Die Broschüre diskutiert das Thema Gülle in der biologischen Grünlandwirtschaft sachlich und praxisnah in einer verständlichen Sprache auf fachlich hohem Niveau.
Die Broschüre kann zum Selbstkostenpreis von 2 Euro pro Stück bei Theresia Rieder unter Tel. 03682 22451 317 oder theresia.rieder@raumberg-gumpenstein.at bestellt werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Milch aus dem Grundfutter

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bioweinbau Österreich ist Spitzenreiter

LK Beratung

LK-Beratung

Beratungsangebot Biolandbau.

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Striegeleinsatz im Biolandbau – darauf kommt es an
  • Frühjahrsanbau für Biobetriebe
  • BioNet-Frühjahrsanbaubroschüre 2018
  • Versuche im Biolandbau: Ergebnisse und Ausblick
  • Bio-Weizen: Vorbeugende Maßnahmen gegen Steinbrand wichtig
  • Bionet-Herbstanbauratgeber 2017
  • Bio-Herbstanbau 2017
  • Hof- und Regionalsorten sind sinnvoll
  • Was spricht für Luzerne am Bioacker?
  • Was braucht Soja auf Bioflächen?
  • Für Bio Umsteller zwei interessante Kulturen
  • Saatguteinsatz am Biobetrieb
  • Bionet Ackerbautage
  • Bioherbstanbau 2016

Grünland

  • Milch aus dem Grundfutter
  • Wie fördere ich eine dichte und stabile Grasnarbe?
  • Gülle im Bio-Grünland
  • Die Grünlanderneuerung als Teil einer ertragsorientierten Grünlandnutzung

Gemüse/Obst/Wein

  • Nützlingseinsatz bei Biogemüse
  • Bioweinbau: Herausforderung Pflanzenschutz
  • Bioweinbau Österreich ist Spitzenreiter

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Ein Verfahrensvergleich beleuchtet Kosten  Verteilgenauigkeit und N-Verluste unterschiedlicher Ausbringungsmethoden. © ÖAG
Ein Verfahrensvergleich beleuchtet Kosten, Verteilgenauigkeit und N-Verluste unterschiedlicher Ausbringungsmethoden. © ÖAG