28.06.2017 |
von DI Martina Löffler
Gülle im Bio-Grünland
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.28%2F1498654394136174.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.06.28/1498654394136174.jpg?m=MjU1LDM2Mw%3D%3D&_=1498654433)
Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft (ÖAG) sieht als Herausgeberin Gülle als einen wertvollen Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland. Das Fachblatt ist auch für konventionelle Grünlandbetriebe lesenswert.
Auf zwölf Seiten vermittelt die Broschüre folgende Themen:
Die Broschüre kann zum Selbstkostenpreis von 2 Euro pro Stück bei Theresia Rieder unter Tel. 03682 22451 317 oder theresia.rieder@raumberg-gumpenstein.at bestellt werden.
Auf zwölf Seiten vermittelt die Broschüre folgende Themen:
- Wirkung von Gülle auf Boden, Pflanzenwachstum und Ertrag
- Vermeidung von Stickstoffverlusten bei Lagerung und Ausbringung
- Verfahrensvergleich unterschiedlicher Ausbringungsmethoden, wie Prallteller, Schwenkverteiler, Schleppschlauch, Schleppschuhverteiler und Scheibeninjektor
- Düngeplanung – wie wird die Gülle optimal auf die Flächen verteilt?
- Gülle und Kalk
- Ergebnisse von Praxisversuchen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein über Auswirkungen unterschiedlicher Rührintervalle auf den pH-Wert der Gülle sowie Auswirkungen auf Ertrag und Bestandsentwicklung bei Düngung mit unterschiedlichen Wirtschaftsdüngerarten
Die Broschüre kann zum Selbstkostenpreis von 2 Euro pro Stück bei Theresia Rieder unter Tel. 03682 22451 317 oder theresia.rieder@raumberg-gumpenstein.at bestellt werden.