21.10.2016 |
von DI Wöckinger Michael
Futtermittelanalyse
Basis für die Beratung
- Die Fütterungsberatung braucht fur eine korrekte Rationsgestaltung und Rationsberechnung konkrete Daten
- Die Qualität der Futtermittel kann von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich sein
- Einen Einfluss darauf haben v.a. Häufigkeit und Zeitpunkt der Grünlandnutzung
Durchführung der Probenahme
- Die Futterprobenziehung erfolgt durch geschulte Mitarbeiter des LfL, innerhalb von 10 Werktagen nach der Anmeldung
- Folgende Arbeiten werden bei der Probennahme vom LfL durchgefuhrt: - Probenziehung mit einem Probenbohrer
- Der Analysebefund wird per Post zugestellt bzw. steht zum Download auf der Labor-Homepage zur Verfügung
- Nach dem Einlangen des Analyseergebnisses stehen die Futterungsberater der Landwirtschaftskammer Oberösterreich fur Fragen und Beratungen zur Verfügung.
- Ausfullen des Probenbegleitscheins (=Analysenauftrag)
- Verschluss der Entnahmestelle
- Vakuumieren und Verpacken der Probe
- Probenversand in das Futtermittellabor Rosenau der LK NÖ
Kosten der Probenahme
Ein Teil der Kosten wird von der LK OÖ übernommen, wodurch
sich folgende Preise für den Auftraggeber (Landwirt) ergeben:
- 19,20 € inkl. Mwst. für eine Probenziehung
- 9,60 € inkl. Mwst. für jede Folgeprobe (bei einer Anfahrt)
Die Untersuchungskosten durch das Labor sind abhängig vom Umfang der in Auftrag gegebenen Analysen und sind auf der Homepage des Labors unter www.futtermittellabor.at ersichtlich.