Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
01.06.2022 | von Bernhard Unterbrunner, BSc.

Futtermischen - Die Königsdisziplin: Teil 2

Optimaler Trockenmassegehalt und Mischwagenhygiene.

Der Hauptvorteil eines Mischwagens ist, dass das Tier mit jedem Bissen alle Futterkomponenten gleichzeitig aufnimmt und über den Tag verteilt immer die Möglichkeit hat, gleichwertiges Futter aufzunehmen. Dadurch werden extreme Schwankungen des pH-Werts im Pansen reduziert und der Stoffwechsel ist geringeren Belastungen ausgesetzt. Das Aussortieren der feinen Bestandteile sowie des Kraftfutters wird "Selektieren" genannt und muss unbedingt verhindert werden. Ansonsten kommt es zu einer ungleichen Aufnahme von Grund- und Kraftfutter, was wiederum eine Übersäuerung des Pansens zur Folge haben kann. Für geschwächte und rangniedrigere Kühe bleibt anschließend nur mehr das übrig gelassene, meist nährstoffärmere Futter, übrig. Ziel ist es, dass von oben nach unten gefressen wird und kein Lochfraß entsteht.
Bild 2 für Lk Online Version.jpg
Die Wasserzugabe muss praktisch und schnell erfolgen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Großpointner

Mischrationen sind oft zu trocken - Wasser hilft

Der optimale Trockenmassegehalt einer Mischration liegt bei ca. 37%. Ist sie trockener, bleiben die feinen Anteile nicht an den längeren Komponenten wie Grassilage oder Stroh haften und die Kühe können selektieren. In diesem Fall sollte eine bestimmte Menge Wasser beigemengt werden.
 
Bild 1 Bauer Version.jpg
Mit einer Heißluftfritteuse kann der Trockenmassegehalt und dadurch die Futteraufnahme bestimmt werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Großpointner
Bei zu nassen Rationen, unter 33%, sinkt die Futteraufnahme. Als Orientierungshilfe zur Wasserzugabe kann Folgendes angewendet werden: Die Zugabe von einem Liter Wasser pro Kuh verringert den Trockenmassegehalt der Ration um etwa 1%. Mit Hilfe einer handelsüblichen Heißluftfritteuse lässt sich der TM-Gehalt der Mischration leicht und relativ schnell durchführen und kontrollieren. Es werden 250 Gramm der frisch vorgelegten Ration in die Heißluftfritteuse gegeben und bei 120 Grad Celsius für zwei Stunden getrocknet. Ein Überschreiten der Temperatur sollte unbedingt vermieden werden, da sonst das Futter zu heiß und zu schnell getrocknet wird. Ein ungenauer Restfeuchtigkeitswert wäre die Folge. Nach zwei Stunden in der Heißluftfritteuse wird anschließend das Futter erneut gewogen und ein Restfeuchtigkeitsfaktor von 3,5% abgezogen. Ist die eingefütterte Futtermenge in Frischmasse bekannt, kann einfach auf die Trockenmasseaufnahme eines Einzeltiers umgerechnet werden.

Berechnung:

TM.jpg
© Archiv
Im Sommer sollte der Trockenmassegehalt etwas niedriger sein, ca. 35%, da das Futter tagsüber durch das mehrmalige Anschieben sowie durch Wind und Hitze austrocknet.

Kraftfutter für den Mischwagen muss fein sein

Für den Einsatz im Mischwagen ist auf einen möglichst feinen Mahlgrad zu achten. Zu grobe Kraftfutterkomponenten fördern selektives Fressen enorm bzw. werden unverdaut ausgeschieden, ein Faktor der oft unterschätzt wird. Steht eine eigene Mahl- und Mischanlage zur Verfügung, oder wird ein mobiler Mischzug (LKW) eingesetzt, muss ein 3 mm Sieb beim Mahlvorgang verwendet werden. Gequetschtes oder pelletiertes Futter darf nicht in den Mischwagen. Eigene Mischanlagen müssen regelmäßig auf Verschleiß kontrolliert und bei Bedarf das Sieb ausgewechselt werden. Der Siebwechsel bei mobilen Mischzug-LKWs kann vom Fahrer mit wenigen Handgriffen schnell durchgeführt werden.

Mischwagen-/Futterhygiene

Futterhygiene endet nicht vor dem Mischwagen. Unter und auf der Mischschnecke, an der Entnahmefräse sowie im Bereich der Austragsöffnung lagern sich meist Futterreste ab und verderben. Diese Stellen müssen regelmäßig gereinigt werden. Bei instabilen Silagen, die zur Nacherwärmung neigen, ist besonders darauf zu achten, dass kein Futter im Mischwagen bleibt. Auch die Geräte die zur Befüllung verwendet werden, wie Greif- und Schneidzangen sowie Leichtgutschaufeln, müssen sauber gehalten werden. So können etwa Bietrebern haften bleiben und im Laufe der Zeit bilden sich richtige "Keimbomben". Besteht die Gefahr, dass sich die Mischration am Futtertisch erwärmt, muss zweimal täglich Futter vorgelegt werden, auch der Einsatz von säurehaltigen Präparaten kann helfen.

Der Einbau eines Magneten beim Neukauf eines Futtermischwagens lohnt sich. Die Verletzungsgefahr durch Fremdkörper im Futter ist nicht zu unterschätzen. Durch den Magneten können Nägel, Stacheldraht, Schrauben oder andere metallische Gegenstände rechtzeitig erkannt und entfernt werden. Bei gewissen Fabrikaten kann ein Magnet auch nachgerüstet werden.

Praxistipp

Ein Blick auf den Futterrest lohnt sich. Im optimalen Fall lässt sich der Futterrest von der frisch vorgelegten Ration nicht großartig unterscheiden. Bleibt nur das aussortierte, verspeichelte Futter übrig, sind die Gründe selektives Fressen oder es wurde längere Zeit kein Futter vorgelegt.

Links zum Thema

  • Futtermischen - Die Königsdisziplin: Teil 1Mischreihenfolge und Mischdauer. Bei der Hälfte aller eingesetzten Mischwägen wird das große Potenzial der Mischtechnik noch nicht ausgeschöpft.
Zum vorigen voriger Artikel

Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung

Zum nächsten nächster Artikel

Futtermischen - Die Königsdisziplin: Teil 1

Weitere Fachinformation

  • Futterumstellungen im Herbst schonend durchführen
  • Pferdeheu LK-Projekt 2023
  • Silomais sicher konservieren und Nährstoffverluste vermeiden
  • Folgeaufwüchse sauber silieren
  • GPS in der Milchviehfütterung
  • GPS in der Rindermast
  • Bestes Grundfutter ist kein Zufall
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Futtermischen - Die Königsdisziplin: Teil 2
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Handelsfuttermittelliste Rinder 2022 © LK OÖ

    Handelsfuttermittelliste Rinder 2022

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2024

    Melkroboter-Perfektionskurs

  • 09.01.2024

    Fruchtbare Milchkühe - eine laufende Herausforderung

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 2 für Lk Online Version.jpg
Die Wasserzugabe muss praktisch und schnell erfolgen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Großpointner
Bild 1 Bauer Version.jpg
Mit einer Heißluftfritteuse kann der Trockenmassegehalt und dadurch die Futteraufnahme bestimmt werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Großpointner
TM.jpg
© Archiv