Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
10.01.2023 | von DI Helmut Feitzlmayr

Frühjahrsanbau 2023

Soeben ist ein erfolgreiches Ackerbaujahr zu Ende gegangen und schon wieder laufen die Vorbereitungen für den Frühjahrsanbau 2023. Landwirte sind seit dem Vorjahr mit einer völlig neuen Preis- und Kostenstruktur konfrontiert, welche zunehmend das unternehmerische Geschick herausfordern. Basis für gute Erträge und gute Qualitäten bleiben jedoch die pflanzenbaulichen Fähigkeiten. So werden in dieser Schwerpunktnummer die aktuell stärksten Sorten für den Frühjahrsanbau vorgestellt, Themen wie Saatbettbereitung, Düngung und Pflanzenschutz behandelt und Tipps zur Kulturführung gegeben.

Gutes Preisniveau trifft auf hohe Kosten

Nach Jahren der Stagnation begannen 2021 die Produktpreise wieder kräftig zu steigen und stabilisierten sich 2022 auf einem hohen Niveau. Auch wenn die Preise volatil sind, wird uns das gute Preisniveau auch 2023 begleiten. Generell gilt es vor allem die aktuell angebotenen Vorkontrakte für die Ernte 2023 zu nutzen und den Preis zumindest für einen Teil der Ernte abzusichern. Trotz hoher Betriebsmittelkosten haben sich im Vorjahr der Einsatz einer bedarfsgerechten Düngung und des erforderlichen Pflanzenschutzes voll gerechnet. Ackerbauern, die Wirtschaftsdünger einsetzen konnten, hatten bei den teuren Mineraldüngerkosten einen klaren Kostenvorteil.
Soja.jpg
Soja profitiert auch 2023 vom Marktumfeld © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr

Hohe Düngerpreise ließen Sojaanbauflächen explodieren

Österreichs Sojaflächen sind 2022 von 75.600 ha auf 92.500 ha gewachsen, ein Plus von rund 17.000 ha gegenüber dem Vorjahr. Alleine in Oberösterreich wurden im Vorjahr 20.200 ha Soja angebaut und geerntet. Aufgrund der bundesweiten Trockenheit lag der Durchschnittsertrag leider bei nur 2,6 t/ha, in Oberösterreich dank ausreichender Niederschläge bei etwa 3,5 t/ha. Der NAC-Preis liegt zum Jahreswechsel bei 800 Euro/t brutto, jener von Harnstoff bei 930 Euro/t. Dieses Preisniveau wird auch 2023 dazu führen, dass viele Landwirte verstärkt auf den Sojaanbau setzen und man rechnet wiederholt mit einer Rekordanbaufläche von rund 90.000 ha. Allerdings hat der Handel bereits angekündigt, dass das Originalsaatgut um 25 bis 30% teurer wird.

Erfolgreiche österreichische Sojazüchtung

Vor allem die konsequente Sortenentwicklung der heimischen Züchter brachte die letzten Jahre essentielle Fortschritte für den Sojaanbau und damit eine positive Perspektive für Oberösterreichs Ackerbauern. In Oberösterreich hat es zur Sojaernte im Herbst massiv und dauerhaft geregnet, sodass vor allem die im Oktober geerntete Soja teilweise stark mit Diaporte verpilzt geerntet wurde. Der Nachbau von Sojabohne ist in Österreich ohnehin verboten und im Falle dieser samenbürtigen Pilzkrankheit gefährlich. Der Griff zum Originalsaatgut unterstützt aber auch den erfolgreichen Weg, der es den Sojazüchtern ermöglicht jährlich noch gesündere und ertragsstärkere Sorten auf den Markt zu bringen.

Gute Produktionsbedingungen für Körnermais

Oberösterreich hat bundesweit sowohl bei Rindern, Milch und Schweinen die größten Produktionsanteile. Wesentliche Basis dafür ist die Futtergrundlage Mais, wo wir auch 2023 wieder eine Fläche von etwa 80.000 ha erwarten. Damit entfällt gut ein Viertel der oberösterreichischen Ackerfläche auf Körner- und Silomais. Der im vergangenen Jahr durchschnittlich erzielte Körnermaisertrag in Höhe von 12 t/ha war infolge der warmen Temperaturen und der verlässlichen Niederschläge wieder beachtlich. Auch wenn unser Bundesland 2022 klimatisch begünstigt und europaweit gesehen eine Insel der Seligen war, können uns 2023 wieder Trockenheit und Hagel treffen. Die Anforderungen an klimafitte Sorten bleiben daher hoch.

Dürreindex Versicherungen nutzen

Eine Maßnahme der Klimawandelanpassung bedeutet aber auch die vorhandenen Versicherungen gegen Dürre zu nutzen. Österreich hat durch das Angebot der Hagelversicherung ein sehr gut entwickeltes System mit hoher Beteiligung durch die öffentliche Hand. Die Versicherung hält den Klimawandel nicht auf, aber die Auswirkungen für die Landwirtschaft bei Ertragsausfällen können zumindest abgefedert werden. Details zu den Angeboten der Hagelversicherung findet man unter www.hagel.at.

Sortenwahl als entscheidender Faktor:

Ein wesentlicher Baustein des Erfolges im Pflanzenbau ist die richtige Sortenwahl. Eigene Erfahrungen, regionale Erfahrungen von Berufskollegen, Informationen der Züchterfirmen sowie Versuchsergebnisse erleichtern die Entscheidung. Vergleichen sie die Sortenergebnisse in den jährlich durchgeführten Landessortenversuchen. Versuchsergebnisse der Landwirtschaftskammern Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland und Kärnten findet man dazu im Versuchsportal in lk-online.

Links zum Thema

  • Die besten Maissorten für 2023
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Die besten Sojasorten für den Anbau 2023
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2023
  • Düngung von Sommergetreide und Körnerleguminosen – Neuerungen ab 1. Jänner 2023 beachten!
  • Raps – Pflanzenschutzmaßnahmen im zeitigen Frühjahr
Zum vorigen voriger Artikel

AGES-Maissortenkreuze liefern wichtige Infos

Zum nächsten nächster Artikel

Das Versuchsportal - alles auf einen Blick

Weitere Fachinformation

  • Was Silomais als Grundfutter auszeichnet
  • Neu zugelassene Sojabohnensorten
  • Sojasaatgut - Herausfordernd für Landwirte und Saatgutproduzenten
  • Generalversammlung OÖ Rübenbauerngenossenschaft
  • Gesunde Kombi? - Erdäpfelbau trifft Bodenschutz
  • Saatgutbehandlung von Ölkürbis
  • Braugerstenverträge 2023
  • Kulturpflanze mit hohem Nährwert
  • Sommerbraugerste: Interessant, aber anspruchsvoll
  • Webinar: Zukunft Ackerbau - Wie reagieren auf schwankende Märkte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.04.2023

    Exkursion: Innovation Farm – Effiziente N-Düngung bei Getreide

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Soja.jpg
Soja profitiert auch 2023 vom Marktumfeld © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr