Fortschritt durch Aufgeschlossenheit
Wer schon einmal auf dem Betrieb
Rebhandl war spürt, dass
die hervorragenden Kühe im
Stall das Ergebnis eines züchterischen
Lebenswerkes sind,
das nur durch Fachwissen, Leidenschaft,
Liebe zum Tier und
Freude bei der Arbeit möglich
wurde.
Die Familie ist seit Jahrzehnten
eine fixe Größe in der
Braunviehzucht und wurde
durch ihre Zuchterfolge oberösterreichweit
bekannt.
Vom Charakter her sind die
Tiere umgänglich und gutmütig.
Braunvieh, auch Brown
Swiss genannt, ist eine milchbetonte
Rasse mit guter Fleischqualität.
Die meisten Stierkälber
für die Fleischmast werden
an Bruder Martin Rebhandl
weiterverkauft.
Vorrangig zählt aber, beste
Milch mit guten Inhaltstoffen
zu erzeugen. Der aktuelle Viehbestand
liegt bei 80 Stück, davon
40 Milchkühe.
Auf dem Familienbetrieb arbeiten
Betriebsleiter Engelbert
senior, seine Frau Regina und
Sohn Engelbert junior. Im Jahr
2008 wurde der Milchviehstall
erneuert. Im Warmstall befinden
sich planbefestigte Laufflächen
und Tiefboxen mit einer
Stroh-Mistmatratze. Die Kühe
werden in einem Fischgrätenmelkstand
zwei mal vier gemolken.
Gefüttert wird Grassilage
vom 1. bis zum 4. Schnitt.
Diese wird im Fahr- und Hochsilo
gelagert und auch Rundballen
werden gepresst. Zusätzlich
gibt es noch Heu und Silomais.
Am Hof der Familie Rebhandl
nehmen gleich zwei
Meister alle Geschicke in die
Hand. Genau 33 Jahre nachdem
Betriebsleiter Engelbert
senior seinen Meisterbrief verliehen
bekommen hatte, trat
sein Sohn Engelbert junior in
seine Fußstapfen und schloss
2018 die landwirtschaftliche
Meisterausbildung ab. Eine
Ausbildung zum Forstfacharbeiter
rundete den Bildungsweg
ab. Viele zukünftige landwirtschaftliche
Betriebsleiter
nehmen die Möglichkeit wahr,
in der Meisterausbildung die
Kennzahlen und Daten ihres
Betriebes genau zu analysieren
und im Rahmen der Meisterarbeit
ein Betriebsentwicklungskonzept
zu erarbeiten. Die berufliche
Qualifizierung zum
landwirtschaftlichen Meister
war für Engelbert Rebhandl junior
dienlich: „Die intensive
Auseinandersetzung mit meinen
betrieblichen Kennzahlen
und der Austausch unter Kollegen
waren sehr wertvoll.“
Im Grünland- und Milchviehsektor
werden laufend
wertvolle Weiterbildungen der
Landwirtschaftskammer OÖ in
Anspruch genommen. Neben
der Landwirtschaft engagiert
sich Engelbert junior als Obmann
des Jungzüchter-Clubs
Kirchdorf/Steyr. Er war acht
Jahre bei der Landjugend aktiv
im Vorstand, fünf davon als
Kassier. Nun wirkt er auf Funktionärsebene
im Ort mit.
Engelbert senior ist passionierter
Jäger und Könner für
fachgerechte Fleischzerlegung
und küchenfertige Aufbereitung.
Als Tradition wird für Familie
Rebhandl die Mosterzeugung
sehr wertgeschätzt. Feinste
Möste werden im eigenen
Erdkeller gelagert und veredelt.
Betriebsspiegel
- Grünlandfläche: 38 Hektar
- Eigengrund: 32 ha
- Pachtgrund: 6 ha
- Waldfläche: 23 ha
- 40 Milchkühe inkl. Nachzucht
- 8.000 kg Stalldurchschnitt je Kuh (LKV)