Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Wald, Jagd & Gesellschaft
06.02.2018 | von DI Wolfgang Grünwald
Empfehlen Drucken

Forstrecht: Wald oder nicht Wald?

Ob eine Grundfläche forstrechtlich als Wald gilt oder nicht, ist für den Grundeigentümer von großer Bedeutung. Bestimmte gesetzliche Regelungen wie beispielsweise Wiederbewaldungspflicht, Rodungsverbot oder verschiedene Nutzungsbeschränkungen gelten nur für Waldflächen im Sinn des Forstgesetzes 1975. Der folgende Beitrag gibt Auskunft, wie im Zweifelsfall vorzugehen ist.

Forstrecht: Wald oder nicht Wald? © pixabayForstrecht: Wald oder nicht Wald? © pixabayForstrecht: Wald oder nicht Wald? © pixabayForstrecht: Wald oder nicht Wald? © pixabay[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.06%2F1517911808159656.jpg]
Forstrecht: Wald oder nicht Wald? © pixabay
Grundsätzlich gelten Grundflächen dann forstrechtlich als Wald, wenn sie mit forstlichem Bewuchs bestockt sind und bei einer Durchschnittsbreite von mindestens zehn Metern eine Mindestfläche von 1.000 m2 aufweisen. Diese Mindestflächen- und Mindestbreitenbestimmung ist nicht an Grundstücks- oder Eigentumsgrenzen gebunden; diesbezüglich kommt es auf die tatsächlich in der Natur zusammenhängende Waldfläche an. Ebenfalls als Wald gelten Flächen dieser Mindestgröße mit vorübergehend beseitigtem Bewuchs, wie in Folge von Nutzungen oder von Schadereignissen. Auch dauernd unbestockte Grundflächen wie Forststraßen oder Holzlagerplätze zählen zum Wald.
Forstrechtlich nicht als Wald gelten hingegen beispielsweise Kurzumtriebsflächen, Christbaumkulturen oder Forstgärten.

Feststellungsverfahren

In vielen Fällen wird gar kein Zweifel hinsichtlich der Waldeigenschaft einer Grundfläche bestehen. Manchmal ist dies jedoch nicht so eindeutig. Um Klarheit zu schaffen, ist im Anlassfall ein sogenanntes Feststellungsverfahren durchzuführen. Die Behörde hat ein solches Verfahren entweder von Amts wegen oder auf Antrag eines Berechtigten, das ist üblicherweise der Waldeigentümer, durchzuführen.

Stellt nun die Behörde fest, dass die gegenständliche Grundfläche zum Zeitpunkt der Antragstellung oder innerhalb der vorangegangenen zehn Jahre Wald im forstrechtlichen Sinn war, hat sie mit Bescheid die Waldeigenschaft festzustellen. Die Behörde wird zur Wahrheitsfindung, insbesondere im Fall der zurückliegenden Waldeigenschaft, entsprechende Beweismittel wie Luftbildaufnahmen oder Zeugenaussagen heranziehen. Weist hingegen der Antragsteller nach, dass die angeführten Voraussetzungen nicht zutreffen oder, dass eine dauernde Rodungsbewilligung erteilt wurde, hat die Behörde ebenfalls mit Bescheid festzustellen, dass es sich nicht um Wald im Sinn des Forstgesetzes handelt.

Wurde für die betreffende Grundfläche eine befristete, also vorübergehende Rodungsbewilligung erteilt, wird die Dauer der Befristung in den zehnjährigen Beobachtungszeitraum nicht mit eingerechnet. Dies gilt auch dann, wenn die Dauer der befristeten Rodung zehn Jahre übersteigt.

Neubewaldung

Bei Vorliegen einer dauernden Rodungsbewilligung darf in der Zwischenzeit keine Neubewaldung, auch nicht durch Selbstanflug, erfolgt sein. Eine forstrechtliche Neubewaldung tritt bei der Aufforstung durch Saat oder Pflanzung nach Ablauf von zehn Jahren ab der Durchführung ein. Ab diesem Zeitpunkt gelten für diese Grundflächen alle Bestimmungen des Forstgesetzes. Erfolgt die Neubewaldung durch Naturverjüngung, tritt die Waldeigenschaft dann ein, wenn der Bewuchs im Regelfall eine Mindesthöhe von drei Metern erreicht hat und eine Überschirmung der Fläche durch die Baumkronen von wenigstens 50% gegeben ist.

Die Forstschutzbestimmungen hinsichtlich Waldbrand und Forstschädlingen gelten allerdings sowohl bei Neubewaldung durch Aufforstung als auch durch Selbstanflug ab dem Vorhandensein des Bewuchses. Bei geförderten Aufforstungen gilt die Grundfläche ab Auszahlung der Förderungmittel als Waldboden.

Im Verhältnis zum Grenz- oder Grundsteuerkataster gilt eine Grundfläche forstrechtlich solange als Wald, als sie im Kataster der Benützungsart Wald zugeordnet ist, nicht eine Rodungsbewilligung erteilt wurde und die Behörde nicht festgestellt hat, dass es sich nicht um Wald handelt. Die gesetzlichen Bestimmungen zielen zwar auf eine möglichste Übereinstimmung der Waldfläche im forstrechtlichen Sinn und der katastralen Benützungsart Wald, in der Realität ist jedoch eine völlige Übereinstimmung nicht erreichbar.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Forstrecht: Verpflichtung zur rechtzeitigen Wiederbewaldung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Forstrecht: Bringung über fremden Boden

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Österreichs Wald wächst jedes Jahr um 3.400 Hektar
  • Es lockt die heimische Herkunft
  • Heimische Bäume haben Mehrwert
  • Christbäume und der Klimawandel
  • Josef Haslinger erhielt Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft 2018 für 40 Jahre erfolgreiche Mischwaldbegründung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
15 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Forst © LK OÖ

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forst und Bioenergie.
  • Web Forst Downloads Fachinfo © LK Oberösterreich

    Wichtige Downloads

    Wildschaden, Forstzertifizierung PEFC, Radfahren im Wald, Waldwirtschaftsplan.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.06%2F1517911808159656.jpg]
Forstrecht: Wald oder nicht Wald? © pixabay