Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Bewirtschaftung & Praxis
15.02.2018 | von Mag. Stefan Jerlich, Agrar- und Marktwirtschaft, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Fischproduktion und Vermarktung aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Ein Beratungsschwerpunkt der Landwirtschaftskammer Kärnten liegt heuer in der Fischproduktion. Für Neueinsteiger gibt es realistische Chancen für einen erfolgreichen Markteintritt.

 © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.15%2F1518693683670960.png]
© LK Kärnten
Der heimische Bedarf an Fischen wird derzeit laut Statistik des Bundes­minis­teriums für Nachhaltigkeit und Tourismus nur zu etwa 5% aus inländischer Erzeugung gedeckt. Somit ergeben sich auch für Neueinsteiger realistische Chancen für einen Markteintritt, wenn man berücksichtigt, dass der österreichische Durchschnittsverbrauch bei ca. 7,5 kg pro Konsument – Tendenz steigend – liegt.
Zudem wird ein Großteil der inländischen Produktion direkt ab Erzeugerbetrieb (Hof) vermarktet.

Neben einer Vielzahl an gesetzlichen Bestimmungen, die ein potenzieller Fischproduzent erfüllen muss, soll an dieser Stelle speziell auf betriebswirtschaftliche Grundlagen eingegangen werden, denn generell gilt: Egal für welchen zusätzlichen Betriebszweig sich ein Landwirt heute entscheidet, alle Bereiche verfügen über gemeinsame Kriterien, die für eine erfolgreiche Durchführung erfüllt bzw. gesichert sein müssen:
  • Besonderes Interesse und Fachkenntnisse auf dem ­jeweiligen Gebiet
  • Verstärkter Arbeitseinsatz (der gesamten Familie!) n Soziale Kompetenz (Vermarktungstätigkeiten!)
  • Suchen und finden der geeigneten Absatzschienen und -wege n Kapitaleinsatz für Investitionen
  • Aufbringung und Rückfluss der Finanzmittel
Betriebswirtschaftlich können drei Bereiche herauskristallisiert werden, deren Gegebenheit als Voraussetzung zur Erzielung eines längerfristigen Projekterfolges gilt. Dabei handelt es sich um die:

Umsetzbarkeit

Die Umsetzbarkeit beinhaltet die persönlichen, organisatorischen und räumlichen Vo­raussetzungen (z. B. Wasserrecht und erforderliche Wasserschüttung, Fachkenntnisse, Arbeitskräftepotenzial sowie die "Hardware"-Teiche, Ver­arbeitungs- und Kühlräume etc.).

Finanzierbarkeit

Die Finanzierbarkeit wird dann als gegeben angesehen, wenn alle finanziellen Forderungen zu jenem Zeitpunkt erfüllt werden können, an dem sie anfallen. Während die laufenden Betriebskosten bereits aus der Betriebstätigkeit finanziert werden sollen, muss am Beginn von Investitionsprojekten eine gesunde Eigenkapitalbasis bestehen. Empfohlen wird mindestens ein Drittel der Investitionssumme.

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlich oder rentabel ist ein Projekt dann, wenn es gelingt, in der zugrunde gelegten Projektdauer (Nutzungsdauer) sämtliche anfallenden Kosten zurückzuverdienen. Darüber hinaus muss noch ­etwas mehr, nämlich ein entsprechender Einkommensbeitrag (= Gewinn), erwirtschaftet werden. Der Gewinn lässt sich unter anderem durch die effektive Entlohnung der eingesetzten Arbeitskraftstunden ausdrücken (Einkommensbeitrag pro Akh). Neben der Erzielung einer ansprechenden Entlohnung hat auch die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals zu marktüblichen Konditionen zu erfolgen, die sehr leicht "vergessen" wird.
Da eine Tendenz zu höheren Investitionssummen und verstärktem Fremdkapitaleinsatz zu bemerken ist, soll anhand eines vereinfachten Beispiels aus der Fischproduktion dargelegt werden, wie sich das Einkommen entwickelt, insbesondere dann, wenn für die Projektumsetzung die Möglichkeit besteht, Investitionsfördermittel zu lukrieren. Für die Fischproduktion und Vermarktung steht der "Europäische Meeres- und Fischereifonds" zur Verfügung, aus dem diverse Maßnahmen im Bereich der Aquakultur gefördert werden können.

Beispiel für einen Fischproduktionsbetrieb

Ein (fiktiver) Fischproduktionsbetrieb kann rechentechnisch wie folgt dargestellt werden (liquiditätsbedingte Aspekte werden in diesem Beispiel nicht behandelt): Tabelle 1 zeigt die Leistung, also die Erlöse des Betriebes. Produziert und verkauft werden Regenbogen- und Bachforellen sowie Besatzfische. Es errechnet sich ein Jahreserlös von 27.190 Euro.
 © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.15%2F1518693276185487.png]
© LK Kärnten
In den Tabellen 2 und 3 sind die variablen Einzel- und Gemeinkosten enthalten, also jene, die sich mit der Produktionsmenge ändern. Zieht man diese (Gesamthöhe 17.241,64 Euro) von den Leis­tungserlösen ab, erhält man den Deckungsbeitrag, der im Beispiel bei 9948,36 Euro liegt.
 © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.15%2F151869327814137.png]
© LK Kärnten
Tabelle 4 beinhaltet eine Aufstellung der anfallenden Arbeitstätigkeiten und Zeiten, insgesamt 493,5 h pro Jahr.
 © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.15%2F151869328017939.png]
© LK Kärnten
In Tabelle 5 sind die erforderlichen Investitionen mit den zugehörigen Kosten aufgelis­tet. Unter Einbeziehung der kalkulatorischen Nutzungsdauer errechnet sich die jährliche Abschreibung. Hier ist deutlich zu sehen, dass diese stark verringert werden kann, wenn eine Investitionsförderung zum Tragen kommt.
 © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.15%2F1518693282077396.png]
© LK Kärnten
Tabelle 6 führt jene Fixkosten an, die nicht unmittelbar durch die Investition ver­anlasst sind, die sogenannten ­fixen Gemeinkosten. Insgesamt bewegen sich die Fixkosten des Projektes zwischen 5581,90 und 3764,40 Euro – abhängig von der möglichen Förderung. Dieser Faktor hat eine enorme Auswirkung auf das erzielbare Jahreseinkommen, denn dieses bewegt sich von 4366,46 bis zu 6183,96 Euro. Der Einkommensbeitrag pro Akh liegt dementsprechend zwischen 8,85 und 12,53 Euro. Der zweite Wert liegt um etwa 41% höher als der erste!
 © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.15%2F1518693284049945.png]
© LK Kärnten
 © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.15%2F1518693285977818.png]
© LK Kärnten

Schlussfolgerungen

Die drei Kriterien Investitionskosten, Produktions- bzw. Verkaufsmenge und Förderung ­haben einen großen Einfluss auf den wirtschaftlichen Projekterfolg. Diese Größen können als "elastisch" angesehen werden, das bedeutet, dass bereits die geringe Änderung eines Faktors großen Einfluss auf das End­ergebnis (Einkommen) nimmt.

Hohe Investitionskosten und die in der Praxis meistens erforderliche Fremdfinanzierung vergrößern in einem wesentlichen Ausmaß das gesamte Projekt­risiko (Zwang zu hoher Auslastung und Preisdruck; Fremd­kapital muss in einem festgelegten Zeitraum zurückbezahlt werden, auch wenn das Investitionsgut eine längere wirtschaftliche Nutzungsdauer aufweist!).

Um einen Projekterfolg zu erzielen ist es unabdingbar, ein Konzept zu erstellen und die möglichen bzw. notwendigen Verkaufspreise zu kalkulieren. Investitionsvorhaben erfordern daher eine genaue Planung. Es soll zielorientiert investiert werden. Was muss zu welchem Zeitpunkt angeschafft werden, wo lassen sich Kosten einsparen?

Die Absatzmengen und -preise müssen realistisch ­geschätzt werden (wer sind meine zukünftigen Kunden). Neben der Ermittlung des ­voraussichtlichen Einkommensbeitrages ist insbesondere bei Fremdfinanzierung ein entsprechender Finanzplan aufzustellen, der die gesamte Liquiditätssituation (also auch bereits ­bestehende Betriebszweige und den Privatbereich) berücksichtigt.

Links zum Thema

  • Fischproduktion: Am Anfang steht die Begeisterung

Mehr zum Thema

  • Fischproduktion und Vermarktung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Fischgesundheit mit System erhalten
zurück zum Hauptartikel

Weitere Fachinformation

  • Aquakultur 2020: Wo stehen wir?
  • Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen - Welche Info muss aufs Etikett?
  • So reagieren Sie am besten auf Sauerstoffmangel in Karpfenteichen
  • Die Karpfenhochzeit - Zwei Methoden der Fischvermehrung
  • Betriebsreportage Schlossfischerei Litschau - "Bei uns geht alles Hand in Hand“
  • Fische gut über den Winter bringen
  • Teiche wieder fischfit machen
  • Bedarfsorientierte Fütterung - Aus für starre Fütterungstabellen

Links

  • Teichbuch (BMG)

    Bundesministeriums für Gesundheit
    www.verbrauchergesundheit.gv.at
  • Niederösterreichischer Teichwirteverband

    www.teichwirteverband-noe.at
  • Waldviertler Karpfen

    www.waldviertler-karpfen.at
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur

    www.dachverband-aquakultur.at
  • Verband Österreichischer Forellenzüchter

    www.forellenzuchtverband.at

LK Beratung

Weitere Tierarten

Beratungsangebot der LK Oberösterreich zu Teichwirtschaft, Pferde und Wildtierhaltung.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK Kärnten
© LK Kärnten
 © LK Kärnten
© LK Kärnten
 © LK Kärnten
© LK Kärnten
 © LK Kärnten
© LK Kärnten
 © LK Kärnten
© LK Kärnten
 © LK Kärnten
© LK Kärnten
 © LK Kärnten
© LK Kärnten