Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
12.12.2018 | von Dr. Marco Horn, BED

Fütterung am Melkroboterbetrieb: Die Balance halten

Wie Melkroboterbetriebe den Drahtseilakt beim Abstimmen von Fütterung, Leistung, Melkbesuchen und Nachtreibeaufwand hinbekommen, erklärt LK-Experte Marco Horn.

© LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
© LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
Qualität und Niveau der Trogration, Kraftfutterzuteilung im Melkroboter, Futtervorlage und Anschieben – das alles beeinflusst ganz entscheidend die Leistung, die Melkbesuche und den Nachtreibeaufwand im Melkroboterbetrieb.

Lockfutter im Melkroboter

Die Kühe gehen vorrangig zum Fressen in die Melkbox und nicht zum Melken. Daher wird ihnen bei jeder Melkung Lockfutter angeboten. Je nach Fabrikat des Melkroboters können bis zu vier Kraftfuttersorten und ein Flüssigfutter vorgelegt werden. Um keine zu starken pH-Wert-Schwankungen im Pansen zu provozieren sollte die maximale Kraftfuttermenge pro Melkung mit 1,5 Kilogramm begrenzt werden. Daraus ergibt sich zum Beispiel bei einer frischmelkenden Kuh mit vier Melkungen am Tag eine maximale Kraftfutterergänzung von sechs Kilogramm pro Tag. Ist zusätzliches Kraftfutter notwendig, sollte dieses in Form einer aufgewerteten Mischration am Futtertisch vorgelegt, oder in einer zusätzlichen Kraftfutterstation verfüttert werden. Dabei ist entscheidend, die Steuerung des Melkroboters und der Kraftfutterstation zu verbinden. Damit erhalten nur bereits gemolkene Kühe in der Station Kraftfutter und es wird ausgeschlossen, dass Kühe innerhalb kurzer Zeit sowohl im Melkroboter als auch der Kraftfutterstation fressen.

Umgekehrt muss aber auch eine altmelkende Kuh durch Kraftfutter in die Melkbox gelockt werden. Praxiserfahrungen zeigen, dass dafür mindestens 0,5 kg Kraftfutter pro Melkung erforderlich sind,
wodurch auch eine Kuh in der Spätlaktation bei zwei Melkungen pro Tag noch mindestens ein Kilogramm Lockfutter am Tag frisst.

Niveau der Trogration

Das Niveau der Trogration muss so eingestellt werden, dass frischmelkende Kühe inklusive des im
Melkroboter angebotenen Lockfutters voll ausgefüttert werden, aber altmelkende Kühe nicht zu stark verfetten. Dies gelingt umso leichter, je höher das Leistungsniveau und die Persistenz der Herde sind.
Im freien Kuhverkehr gilt in der Praxis die Faustzahl, das Niveau der Trogration fünf bis sieben Kilogramm unter dem durchschnittlichen Tagesgemelk anzusiedeln. Ist der Niveauunterschied geringer, sind die Kühe "zu satt" und besuchen die Melkbox weniger oft. Die Melkfrequenz nimmt ab
und der Nachtreibeaufwand erhöht sich. Ist der Niveauunterschied größer, werden die hochlaktierenden Kühe nicht mehr ausreichend versorgt und die Gesamtleistung geht zurück.

Die Kühe am Laufen halten

Zeitpunkt und Häufigkeit der Futtervorlage steuern die Aktivität der Herde und somit auch die Melkbesuche. Viele Melkroboterbetriebe legen das Futter am Abend vor, um auch in den Abend- und Nachtstunden mehr Melkungen zu erreichen und somit die Auslastung des Melkroboters zu steigern.
Umgekehrt ist es kontraproduktiv, Futter zu jenen Tageszeiten vorzulegen, an denen der Melkroboter
ohnehin bereits gut ausgelastet ist. Auch häufiges Futteranschieben bewegt die Kühe dazu, in den Liegeboxen öfter aufzustehen, erst fressen und dann melken zu gehen. Melkroboterbetriebe sollten daher über den Tag verteilt mindestens sechs Mal das Futter anschieben.
Eine Rationsberechnung hilft, die Ration ausgewogen zu gestalten. © LK NÖ/Marco Horn
Eine Rationsberechnung hilft, die Ration ausgewogen zu gestalten. © LK NÖ/Marco Horn

Rationsberechnung hilft die richtige Balance zu finden

Da es sich bei der bedarfsgerechten Fütterung einer Melkroboterherde um einen Balanceakt zwischen Zuteilung des Lockfutters, Niveau der Trogration, Melkfrequenz und Nachtreibeaufwand handelt, hilft
eine Rationsberechnung die richtige Ausgewogenheit zu finden. Die unabhängigen Fütterungsexperten
der Landwirtschaftskammer Niederösterreich unterstützen Sie gerne dabei.

Melkroboter-Stammtische mit Schwerpunkt Fütterung

Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Melkroboterbetrieben auszutauschen und wertvolle Tipps zur Optimierung der Fütterung zu erhalten. Der LKV Niederösterreich organisiert gemeinsam mit der LK NÖ wieder Stammtische für Melkroboterbetriebe, die sich dort vernetzen und intensiv Erfahrungen austauschen können. Heuer drehen sich die Stammtische um das Thema Fütterung. Referent ist der bayrische Melkroboterberater Otto Kirmaier.

Termine jeweils von 9 bis 16 Uhr
  • 12. Februar – GH Huber, Rappoltschlag 29, 3914 Waldhausen
  • 13. Februar – GH Hirschenwirt, Nölling 6, 3392 Dunkelsteinerwald
Am Nachmittag wird jeweils ein Melkroboterbetrieb besichtigt.

Referenten sind Otto Kirmaier, Bayern und Marco Horn, LK NÖ

Kosten: 30 Euro pro Betrieb gefördert

Anmeldung bis 7. Februar unter der Tel. 05 0259 23300 oder auf der Website des LFI.

Weitere Fachinformation

  • Futterumstellungen im Herbst schonend durchführen
  • Silomais sicher konservieren und Nährstoffverluste vermeiden
  • Folgeaufwüchse sauber silieren
  • GPS in der Milchviehfütterung
  • GPS in der Rindermast
  • Bestes Grundfutter ist kein Zufall
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Futtermischen - Die Königsdisziplin: Teil 2
  • Futtermischen - Die Königsdisziplin: Teil 1
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Handelsfuttermittelliste Rinder 2022 © LK OÖ

    Handelsfuttermittelliste Rinder 2022

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2024

    Melkroboter-Perfektionskurs

  • 09.01.2024

    Fruchtbare Milchkühe - eine laufende Herausforderung

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
© LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
Eine Rationsberechnung hilft, die Ration ausgewogen zu gestalten. © LK NÖ/Marco Horn
Eine Rationsberechnung hilft, die Ration ausgewogen zu gestalten. © LK NÖ/Marco Horn