EU-Umweltprogramm: Oberösterreich Bäuerinnen und Bauern als Vorreiter
Die Teilnahmeraten am Österreichischen Umweltprogramm, die heute im Rahmen der Wintertagung des Ökosozialen Forums präsentiert wurde, belegen den großen Stellenwert von Umwelt-, Klima- und Bodenschutz für die heimischen Bäuerinnen und Bauern. Rund 19.000 oberösterreichische Betriebe, also rund 90 Prozent, beteiligen sich am neuen Umweltprogramm ÖPUL 2023. „Unsere Bäuerinnen und Bauern haben große Verantwortung und stellen sich den Herausforderungen unserer Zeit. Nicht nur sichere Lebensmittel wollen verantwortungsbewusst produziert werden, auch der nachhaltige Umgang mit Ressourcen stellt die Zukunft unserer Betriebe sicher. Oberösterreich ist eines der wichtigen Produktions-Bundesländer Österreichs. Unsere LK-Experten zeigen innovative, nachhaltige Wege im Zeichen von Umwelt, Klima- und Bodenschutz auf. Dass dies nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, zeigt auch das Faktum, dass der Großteil unserer Betriebe gleich an mehreren Maßnahmen teilnimmt“, erklärt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger.