Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
02.08.2022 | von Dr. Johann Schlederer

EU erkundet Absatzchancen in Asien

Wirtschaftsdelegierte aus 20 EU-Ländern waren im Rahmen einer sogenannten hochrangigen Mission von 8.bis 16. Juli 2022 in Vietnam und Singapur unterwegs.

3. Quartal 2022 Bild 1.jpg
EU-Agrarkommissar Wojciechowski mit seinem Amtskollegen aus Vietnam beim Eröffnungsakt einer EU-Werbekampagne in einer Supermarktkette in Saigon. © VLV/Schlederer
Hintergrund der Reise war die Vertiefung der Handelsbeziehungen, nachdem kurz vor der Covid-Krise mit beiden Ländern Freihandelsabkommen in Kraft getreten sind. Hochrangige Vertreter der Generaldirektion Landwirtschaft, angeführt von Kommissar Janusz Wojciechowski, begleiten 25 Wirtschaftsvertreter, unter ihnen VLV-Geschäftsführer Dr. Johann Schlederer, aus den Sparten Fleisch und Fleischprodukte, Milch und Milchprodukte, Obst und Gemüse, Getränke und sonstige Verarbeitungsprodukte. In den zwei wichtigsten Städten in Vietnam, Hanoi und Ho Chi Min City, sowie in Singapur wurden an jeweils zwei tagen Lebensmittelimportfirmen und Verbrauchermärkte, Informationsveranstaltungen zu Ernährungsgewohnheiten und behördlichen Auflagen besucht sowie Treffen mit Handelsvertretern abgehalten.

Vietnam

Das dem Anschein nach eher ärmere Land in Südost-Asien mit ca. 100 Mio. Einwohner, hat eine sehr junge aufstrebende Bevölkerung. Das Durchschnittsalter liegt bei nur 27 Jahren.
Die Hauptstadt: Hanoi mit ca. 7 Mio. Einwohner ist im Norden gelegen.
Das wirtschaftliche Zentrums Vietnams Ho Chi Min City (früher Saigon) mit ca. 10 Mio. Einwohnern ist im Süden. Die Straßen in den Städten sind voll von Mofas und Motorrollern, denn es gibt praktisch keinen öffentlichen Verkehr, kaum Busse, keine U-Bahn oder Straßenbahn. Die Bevölkerung verköstigt sich maßgeblich bei den für Asien typischen Straßenküchen.

In den Lägern der Importfirmen sowie in Verbrauchermärkten findet man importiertes tiefgefrorenes Schweinefleisch primär aus Russland und Brasilien. Rindfleisch kommt überwiegend aus Australien und den USA frisch im Vakuumbeutel. Im Fleischbereich bestehen für unsere Schlachtbetriebe Chancen beim Export von Nebenprodukten vom Schwein wie Innereien, Füße, Ohren etc. Allerdings liegen dabei die Bestellmengen jeweils bei mindestens einem Container, d.h. ca. 20 Tonnen, pro Woche, was entsprechende Stückzahlen bei der Schlachtung voraussetzt. Dänemark und Spanien sind gut im Geschäft bei billigen Schweine-Nebenprodukten. Themen wie Tierwohl, Umweltschutz und Bio spielen für den Verbraucher in Vietnam keine Rolle.
3. Quartal 2022 Bild 2.jpg
In Asien immer vertreten im Fleischregal: Schweinefüße wie gewachsen, im Preis gleich wie Schnitzelfleisch. © VLV/Schlederer

Singapur

Singapur ist ein Stadtstaat mit ca. 6 Mio. Einwohnern auf lediglich 700 km². Es ist die führende Handelsmetropole und Finanzplatz für ganz Asien, daher ein sehr wohlhabendes Land mit hoher Kaufkraft. Auf den Straßen dominieren Luxuskarossen von Mercedes bis Bentley, also quasi das "Monaco von Asien". Es gibt keine landwirtschaftliche Produktion, weil Fläche dafür fehlt. Daher muss die komplette Nahrungsmittelversorgung durch Importe aus aller Welt erfolgen. Die Verarbeitung von importierten Rohstoffen vor Ort überwiegt, beispielsweise wurde bei der Exkursion geräucherter Schweinebauch mit der Bezeichnung Tiroler Speck in einem Supermarktregal gesichtet. Gut haltbare Produkte sind gefragt, man findet auch Original Parmaschinken oder Parmesankäse. Käse und div. Spezialitäten aus Frankreich werden eingeflogen, die Transportkosten betragen dabei bis zu € 10,- je Kilo. Bei Hubers Butchery, einem stadtbekannten Feinkostmetzger, gibt es beispielsweise kanadischen Schweinebauch um € 4,10 oder fetten Iberico Schweineschopf aus Spanien um € 7,20 aber je 100 g und nicht per Kilo.

Potenzial für österreichische Firmen

Nachgefragt sind alle Produktkategorien, dem Wettbewerb mit dem Weltmarkt muss man sich aber stellen. Wer hier erfolgreich sein will, muss vor Ort gut sondieren, um den oder die richtigen Handelspartner zu finden. In den zahlreichen Gesprächen mit den potenziellen Importeuren beider Länder wurden unsere Österreichischen Möglichkeiten offeriert und Kontaktadressen gesammelt, die nun an die richtigen Stellen weitergeleitet werden. Daraus sollten für unsere exportorientierte Fleischwirtschaft gute Geschäfte entstehen können. Allein die Tatsache, dass der Verkauf der Nebenprodukte vom Schwein beim Export nach Asien einen Mehrerlös von bis zu € 20,- je Schwein ermöglicht, spricht dafür, potentielle Chancen zu nutzen. Der mögliche Mehrertrag kommt auch der Landwirtschaft zugute.
Zum vorigen voriger Artikel

Eber des Monats August bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Pietraineber BREGAL 1-4-8934

Zum nächsten nächster Artikel

Tierische Nebenprodukte

Marktinformation

  • Schweine & Ferkel

    Wöchentlich aktualisierte Preisinformationen.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Weitere Fachinformation

  • Eber des Monats August bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Pietraineber BREGAL 1-4-8934
  • EU erkundet Absatzchancen in Asien
  • Tierische Nebenprodukte
  • Tierwohlpaket bringt große Herausforderungen für die heimischen Schweinehalter
  • Schweine stressfrei verladen
  • Heile Schwänze - heile Ohren
  • Bei diesen Futterpreisen kühlen Kopf bewahren
  • AMA Gütesiegel Neu: Wie kommen die Bauern damit zurecht?
  • Betriebsreportage: Erfolgreich in der Schweinemast
  • Nach dem Verkauf von Mastschweinen die Befunddaten aus dem Klassifiziertungsprotokoll nutzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Cover Handelsfuttermittel für Schweine 2020 © LK Oberösterreich

    Handelsfuttermittel für Schweine

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter.
  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 03.11.2022

    Homöopathie und Kräuterheilkunde in der Schweinezucht und -mast - Grundkurs

  • 09.11.2022

    Webinar: Landestag der Schweinezucht und Ferkelproduktion

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
3. Quartal 2022 Bild 1.jpg
EU-Agrarkommissar Wojciechowski mit seinem Amtskollegen aus Vietnam beim Eröffnungsakt einer EU-Werbekampagne in einer Supermarktkette in Saigon. © VLV/Schlederer
3. Quartal 2022 Bild 2.jpg
In Asien immer vertreten im Fleischregal: Schweinefüße wie gewachsen, im Preis gleich wie Schnitzelfleisch. © VLV/Schlederer