Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
03.08.2015 | von Dr. Peter Kaluza
Empfehlen Drucken

Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Einheitswertsteigerung durch die Hauptfeststellung

Mit der Steuerreform 2015/2016 wurde beschlossen, dass bestimmte Betriebsführer, die in der bäuerlichen Sozialversicherung vollversichert sind, eine teilweise Rückerstattung ihrer Sozialversicherungsbeiträge erhalten.

Der „Betrag“ wird sich daher aus einer Division der 15 Mio € durch die Zahl der in Frage kommenden Betriebe ergeben. © BilderboxDer „Betrag“ wird sich daher aus einer Division der 15 Mio € durch die Zahl der in Frage kommenden Betriebe ergeben. © BilderboxDer „Betrag“ wird sich daher aus einer Division der 15 Mio € durch die Zahl der in Frage kommenden Betriebe ergeben. © BilderboxDer „Betrag“ wird sich daher aus einer Division der 15 Mio € durch die Zahl der in Frage kommenden Betriebe ergeben. © Bilderbox[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.04.03%2F1396519182669589.jpg]
Der „Betrag“ wird sich daher aus einer Division der 15 Mio € durch die Zahl der in Frage kommenden Betriebe ergeben. © Bilderbox

Die Regelung gilt für Betriebe, deren Einheitswert durch die Hauptfeststellung um mehr als 10% steigt. Dafür müssen außerdem noch folgende Voraussetzungen vorliegen:

  • Einheitswert zum 1.1.2017 (also nach der Hauptfeststellung) über € 4.400,-
  • Einheitswert zum 1.1.2017 (also nach der Hauptfeststellung) nicht mehr als € 60.000,-
  • Keine Reduktion der BSVG-Beitragsgrundlage auf Grund einer Pflichtversicherung nach einem anderen Bundesgesetz (Überschreitung der Höchstbeitragsgrundlage durch Mehrfachversicherung)
Der Erstattungsbetrag ist bei Einheitswerten
bis 10.900 € bei einer Steigerung über 10% bis 20% der 1-fache Betrag
bei einer Steigerung über 20% bis 30% der 1,5-fache Betrag
bei einer Steigerung über 30% der 2-fache Betrag

bis 21.800 € bei einer Steigerung über 10% bis 20% der 1-fache Betrag
bei einer Steigerung über 20% der 1,5-fache Betrag

ab 21.900 € bei einer Steigerung über 10% der 1-fache Betrag

Dieses Erstattungsmodell ist mit 15 Mio € dotiert. Der „Betrag“ wird sich daher aus einer Division der 15 Mio € durch die Zahl der in Frage kommenden Betriebe ergeben. Der Anspruch bleibt so lange gewahrt, als die maßgeblichen Verhältnisse zum 1.1.2017 unverändert andauern oder nicht Betriebsflächen im Ausmaß von mehr als 20% der Gesamtfläche abgegeben, veräußert oder zurückgelassen werden.

Die Regelung tritt mit 1.1.2017 in Kraft. Mit Rücksicht darauf, dass erst im zweiten Halbjahr 2018 sämtliche neuen Einheitswertbescheide zur Verfügung stehen werden, hat der Gesetzgeber angeordnet, dass die bis dahin anfallenden Beträge erst mit der Beitragsvorschreibung für das letzte Quartal 2018 berücksichtigt werden.

Weitere Fachinformation

  • Meldung der Einnahmen für Nebentätigkeiten bis spätestens 30. April erforderlich
  • SVB: Bäuerliche Nebentätigkeiten rechtzeitig melden
  • Neue Werte im Sozialversicherungsrecht seit Jänner 2019
  • Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung
  • Selbstversicherung für pflegende Angehörige
  • Neuerungen für Pferdeeinstellbetriebe
  • 1
  • 2(current)
16 Artikel | Seite 2 von 2

Downloads

  • Kollektivvertrag für die Landarbeiter/innen © LK OÖ  Pühringer Martina

    Kollektivvertrag für Landarbeiter/innen

    Gültig für Oberösterreich.
  • Kollektivvertrag für Saisonarbeiter/innen © LK OÖ  Stefan Hamedinger

    Kollektivvertrag für Saisonarbeiter/innen

    Gültig für Oberösterreich.
  • Pflichtpraktikum © LK OÖ  Gangl

    Pflichtpraktikum

    Information zur Beschäftigung von Pflichtpraktikanten.
  • Arbeitsrecht in der Land- und Forstwirtschaft © LK OÖ  Gangl

    Arbeitsrecht

    Information zur Beschäftigung von Landarbeiter- und Saisonarbeiter/-innen.

LK Beratung

Recht  Steuer  Soziales © LK OÖ

Recht, Steuer, Soziales, Pacht und Hofübergabe

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.01.2020 Forum Hofnachfolge
  • 13.01.2020 Beitragsgrundlagenoption
alle Kurse Sozial- und Steuerrecht anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Der „Betrag“ wird sich daher aus einer Division der 15 Mio € durch die Zahl der in Frage kommenden Betriebe ergeben. © Bilderbox
Der „Betrag“ wird sich daher aus einer Division der 15 Mio € durch die Zahl der in Frage kommenden Betriebe ergeben. © Bilderbox