Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
07.11.2022 | von DI Christine Braunreiter, akad.BT

Ergebnisse des OÖ Eutergesundheitsprojekts beim kleinen Wiederkäuer

Mit einem breit angelegten Screening wurde heuer in einem gemeinsamen Projekt der LK OÖ mit den oö. Landeszuchtverbänden für Schafe und Ziegen, dem LfL sowie dem TGD OÖ der Ist-Zustand der Eutergesundheit in den OÖ Schaf- und Ziegenbeständen erfasst. Auf Basis der Ergebnisse können die Schaf- und Ziegenbetriebe nun noch besser hinsichtlich Eutergesundheit, Erregereintrag und Verbreitung von Mastitiserregern sowie vorbeugenden Maßnahmen und allfälliger Behandlung beraten und unterstützt werden.

Milchprobennahme.png
Die Milchprobennahme aus dem Euter muss hygienisch einwandfrei erfolgen. © ÖBSZ
Die je Muttertier erzeugte Milchmenge ist für den Milchziegen- oder Milchschafbetrieb aber auch für den Mastbetrieb ein entscheidendes Kriterium für die Wirtschaftlichkeit. Euterentzündungen können die Wirtschaftlichkeit nachhaltig verschlechtern. Seit einigen Jahren wird durch "QS-Milch" in den Betrieben unter Milchleistungskontrolle bereits konsequent eine Qualitätsverbesserung umgesetzt.
Akute Euterentzündungen (Mastitis) sind bei Schafen und Ziegen zwar selten, die Tiere sind dann jedoch meist schwer krank und oft endet die Erkrankung trotz schneller Behandlung tödlich.

Subklinische wie auch chronische Mastitiden haben dagegen unspektakuläre Symptome und werden oft übersehen. Es besteht daher ein Risiko für die Verschleppung der Krankheitserreger auf andere Tiere. Oft kommt es zu Leistungseinbußen.

Durch hohe Zellzahlen kann es Probleme mit der Ablieferungsmilch, finanzielle Einbußen und Liefersperren geben. Aber jede Minderleistung bedeutet auch geringeres Wachstum bei den Jungtieren (Lämmer und Kitze bei muttergebundener Aufzucht) und gegebenenfalls höheren Kraftfuttereinsatz, um die verminderte Milchleistung wieder auszugleichen.

In durchschnittlichen Betrieben sind ca. 25 % der Euterhälften eines Bestandes infiziert und somit euterkrank. Den Hauptanteil an Erregern bilden die koagulase-negativen Staphylokokken, oft mit "KNS" abgekürzt. Das Bakterium Staphylococcus aureaus ist zu 10 % als Ursache von Euterinfektionen nachweisbar. Vereinzelt sind Streptokokken, Pasteurellen, Pseduomonas und auch Listerien als Mastitiserreger identifizierbar. Fast immer komme in einem Betrieb ein bestimmter Erreger, der sogenannte "Leitkeim", gehäuft vor.

In einem gemeinsamen Projekt von LK Oberösterreich, den oö. Landeszuchtverbänden für Schafe und Ziegen, dem LfL sowie dem TGD OÖ wurde mit einem breit angelegten Screening nun der Ist-Zustand der Eutergesundheit in den OÖ Schaf- und Ziegenbeständen erfasst. Auf Basis der Ergebnisse können die Schaf- und Ziegenbetriebe nun noch besser hinsichtlich Eutergesundheit, Erregereintrag und Verbreitung von Mastitiserregern sowie vorbeugenden Maßnahmen und allfälliger Behandlung beraten und unterstützt werden.

Um den Antibiotikaeinsatz so gering wie möglich zu halten, Resistenzen vorzubeugen und insbesondere die Euter gesund zu erhalten ist es wichtig zu wissen, welche Arten von chronischen Eutererregern in den Beständen vorkommen, um dann betriebsindividuell Maßnahmenpläne zu erstellen und umzusetzen.

Jedem teilnehmenden Betrieb wurden 3 Milchprobensets für die bakteriologische Milchuntersuchung zur Verfügung gestellt. Damit konnte bei 6 Schafen oder Ziegen pro Betrieb eine bakteriologische Untersuchung der Milch umgesetzt werden.

Beprobt werden sollten 6 Tiere mit erhöhten Zellzahlgehalten oder im Mastbetrieb Mutterschafe nach der Biestmilchphase.

Die Kosten der Untersuchung wurde durch den OÖ TGD und für das Probenset durch die LK OÖ übernommen.
Gesamt haben 18 Betriebe in Summe 99 Proben eingesendet. Es handelt sich um 11 Ziegen-, 4 Milchschaf- und 3 Mutterschafbetriebe.

In Summe waren von den 99 untersuchten Proben nur 24 negativ, zeigten also keine bakteriologische Auffälligkeit.

Die restlichen 78 Proben waren positiv, zeigten also krankheitserregende Keime, mit folgender Verteilung:
  • 48 KNS
  • 16 staph.aureus
  • 11 andere wie e.coli
Koagulase negative Staphylokokken (KNS) bilden somit den Hauptanteil der Erreger von Euterentzündungen bei Schafen und Ziegen. Sie kommen auf der gesunden Euterhaut, der Haut und Schleimhaut vor. Sie führen meist zu einer subklinischen Mastitis ohne Symptome im Euter, jedoch mit hohen Zellzahlen.

Staphylococcus aureus verursacht die Aureus-Mastitis. Er ist ein bedeutender Euterentzündungserreger. Die Ansteckung kann rund um die Geburt, in der Laktation aber auch in der Trockenstehzeit geschehen. Staph.aureus kann Toxine bilden, die beim Verkauf von Rohmilch für die Lebensmittelsicherheit von Bedeutung sind.

Dies bedeutet, dass bei gut 16% der Proben Staph.aureus nachgewiesen werden konnte und bei 48% KNS. Da je nach Sorgfalt bei der Probennahme auch eine Kontamination der Probe mit KNS durch die Haut möglich ist, liegt das Augenmerk vor allem auf den von Staph.aureus betroffenen Tieren. Hier gilt es, die Milch und die Tiere zu separieren und betroffene Tiere rasch einer Therapie zuzuführen. Wird schnell und konsequent gehandelt kann der Antibiotikaeinsatz gering gehalten und eine Verschleppung in der Herde verhindert werden.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Bundesverband für Schafe und Ziegen mit neuem Kursangebot 2023

Zum nächsten nächster Artikel

Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen

Weitere Fachinformation

  • Schafe und Ziegen auf die Weidesaison vorbereiten
  • Gesunde Lämmer - Maßnahmen für einen guten Start
  • Bundesverband für Schafe und Ziegen mit neuem Kursangebot 2023
  • Ergebnisse des OÖ Eutergesundheitsprojekts beim kleinen Wiederkäuer
  • Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen
  • Die richtige Schafrasse

LK Beratung

  • Schafe und Ziegen

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Broschüre

  • Schafe_Broschüre_März 2023 © LK OÖ

    Referat Schaf Ziege Wild 2023

    Beratungsbroschüre mit Dienstleistungs- und Serviceangeboten
  • Handelsfuttermittelliste Schafe Ziegen 2022 © LK OÖ

    Handelsfuttermittel Schafe und Ziegen 2022

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter
  • Kraftfuttermischungen Lämmer 2022 © LK OÖ

    Kraftfuttermischungen für Lämmer 2022

    Einzelfuttermittel, Rationen, Haltbarkeit und Lagerung

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.04.2023

    Weidehaltung bei Schafen und Ziegen in der Praxis (Schafbetrieb)

  • 10.05.2023

    Weidehaltung bei Schafen und Ziegen in der Praxis

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchprobennahme.png
Die Milchprobennahme aus dem Euter muss hygienisch einwandfrei erfolgen. © ÖBSZ