Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
20.03.2017 | von DI Julia Forster
Empfehlen Drucken

Erfolgreicher Landestag der Mutterkuhhaltung

Von aktuellen politischen Themen über Informationen zum Rindfleischmarkt und Forschungsthemen in der Mutterkuhhaltung bis hin zu einzelbetrieblichen Strategien wurde der Bogen beim Landestag der Mutterkuhhaltung in Linz, bei dem rund 120 Teilnehmer gezählt wurden, gespannt.

Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Reisecker informierte dabei über agrarpolitische Themen.
 Der Landestag der Mutterkuhhalter bot den Teilnehmern umfangreiche Informationen über aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt und bei der Produktionstechnik   so DI Franz Vogelmayer  Leiter der LK-Abteilung Tierproduktion (2.v.l.). Unter der Leitung von DI Julia Forster referierten unter anderem LK OÖ-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (3.v.l.)  Ing. Rudolf Rogl (l.)  Bundesobmann der Fleischrinderzüchter ÖR Johann Harsch (2.v.r.) und DI Johannes Minihuber (r.). © LK OÖ/STITZ Der Landestag der Mutterkuhhalter bot den Teilnehmern umfangreiche Informationen über aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt und bei der Produktionstechnik   so DI Franz Vogelmayer  Leiter der LK-Abteilung Tierproduktion (2.v.l.). Unter der Leitung von DI Julia Forster referierten unter anderem LK OÖ-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (3.v.l.)  Ing. Rudolf Rogl (l.)  Bundesobmann der Fleischrinderzüchter ÖR Johann Harsch (2.v.r.) und DI Johannes Minihuber (r.). © LK OÖ/STITZ Der Landestag der Mutterkuhhalter bot den Teilnehmern umfangreiche Informationen über aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt und bei der Produktionstechnik   so DI Franz Vogelmayer  Leiter der LK-Abteilung Tierproduktion (2.v.l.). Unter der Leitung von DI Julia Forster referierten unter anderem LK OÖ-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (3.v.l.)  Ing. Rudolf Rogl (l.)  Bundesobmann der Fleischrinderzüchter ÖR Johann Harsch (2.v.r.) und DI Johannes Minihuber (r.). © LK OÖ/STITZ Der Landestag der Mutterkuhhalter bot den Teilnehmern umfangreiche Informationen über aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt und bei der Produktionstechnik   so DI Franz Vogelmayer  Leiter der LK-Abteilung Tierproduktion (2.v.l.). Unter der Leitung von DI Julia Forster referierten unter anderem LK OÖ-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (3.v.l.)  Ing. Rudolf Rogl (l.)  Bundesobmann der Fleischrinderzüchter ÖR Johann Harsch (2.v.r.) und DI Johannes Minihuber (r.). © LK OÖ/STITZ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.20%2F1490027553399987.jpg]
"Der Landestag der Mutterkuhhalter bot den Teilnehmern umfangreiche Informationen über aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt und bei der Produktionstechnik", so DI Franz Vogelmayer, Leiter der LK-Abteilung Tierproduktion (2.v.l.). Unter der Leitung von DI Julia Forster referierten unter anderem LK OÖ-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (3.v.l.), Ing. Rudolf Rogl (l.), Bundesobmann der Fleischrinderzüchter ÖR Johann Harsch (2.v.r.) und DI Johannes Minihuber (r.). © LK OÖ/STITZ

Themen

„Welche Qualitätsprogramme bietet mir die Rinderbörse an und welche Bedingungen muss ich erfüllen“ – dazu informierte Johannes Minihuber von der Rinderbörse. Er präsentierte den aktuellen Stand des Programmes „Qplus“ zur Qualitätsverbesserung in der Mutter kuhhaltung und Rindermast.

Wie sich der oö. Rindfleischmarkt entwickelt, welche Bedeutung die einzelnen Qualitätsprogramme haben und wie sich der jeweils aktuelle Wochenpreis bildet, erläuterte Rudolf Rogl, Geschäftsführer von ARGE Rind und Österreichischer Rinderbörse GmbH.

Kurt Hattinger, Landwirt und selbstständiger Trainer, stellte die Bausteine einer gelingenden Lebens- und Betriebsführung vor. Seine Devise lautet: „Eine Vision haben und diese verfolgen, mit Motivation an die Arbeit gehen, mit Konzen tration bei der Sache sein, die richtige Haltung annehmen und auch den kleinen Dingen im Leben Beachtung schenken.“

Johann Häusler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, gab Einblicke in das Projekt „Kreuzungstiere aus Milch- und Fleischrassen als Mutterkühe“. Die ersten Ergebnisse waren interessant, der Versuch läuft noch bis 2018.

Beim „Erfahrungsaustausch Mutterkuh“ gaben drei Mutterkuhhalter Einblick in ihre Betriebe. So wurden Erfolgsfaktoren in der Direktvermarktung präsentiert, Tipps zum gelungenen Absetzen gegeben und Aspekte der saisonalen Abkalbung erläutert.

Weitere Beiträge

  • Sprechtage für Zivil- und Verwaltungsrecht
  • ARGE Meister zog Bilanz
  • Verdiente Auszeit
  • Die bäuerliche Unternehmerin 2019
  • Landjugend OÖ: Volkskulturtage
  • Lieblingsessen: Schnitzel
  • Gartentipp: Frühlingskur für Zimmerpflanzen
  • Natura 2000-Gebiete: Förderung
  • Beratungsangebote: Betriebsberatung
  • Fristgerechte Auszahlung der Dürrehilfe 11,7 Millionen Euro mindern die 2018 erlittenen Dürreschäden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
29 Artikel | Seite 1 von 3

Aktuelle Presseaussendungen OÖ

  • Steuerreform: Auch Bauern brauchen Entlastung Hohe Sozialversicherungsbeiträge für Bauern der Hauptknackpunkt
  • Klimawandel: Land- und Forstwirtschaft braucht Anpassungsstrategien und Risikovorsorge Die Anpassung an den Klimawandel ist eine komplexe und vielschichtige Aufgabe, die die Land- und Forstwirtschaft massiv betrifft. Wenn es um dieses Megathema des 21. Jahrhunderts geht ist die Land- und Forstwirtschaft wohl der exponierteste Sektor. Es gilt, Strategien gegen den Klimawandel zu entwickeln, um auch künftig bestehen zu können.
  • Wertholzsubmission: Trendbaumart Eiche erzielte gute Preise Der teuerste Stamm ist ein Riegelahorn.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 Der Landestag der Mutterkuhhalter bot den Teilnehmern umfangreiche Informationen über aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt und bei der Produktionstechnik   so DI Franz Vogelmayer  Leiter der LK-Abteilung Tierproduktion (2.v.l.). Unter der Leitung von DI Julia Forster referierten unter anderem LK OÖ-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (3.v.l.)  Ing. Rudolf Rogl (l.)  Bundesobmann der Fleischrinderzüchter ÖR Johann Harsch (2.v.r.) und DI Johannes Minihuber (r.). © LK OÖ/STITZ
"Der Landestag der Mutterkuhhalter bot den Teilnehmern umfangreiche Informationen über aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt und bei der Produktionstechnik", so DI Franz Vogelmayer, Leiter der LK-Abteilung Tierproduktion (2.v.l.). Unter der Leitung von DI Julia Forster referierten unter anderem LK OÖ-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker (3.v.l.), Ing. Rudolf Rogl (l.), Bundesobmann der Fleischrinderzüchter ÖR Johann Harsch (2.v.r.) und DI Johannes Minihuber (r.). © LK OÖ/STITZ